Cover von Klinische Psychologie & Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Psychologie & Psychotherapie

mit 126 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Ulrich Wittchen ; Jürgen Hoyer (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Heidelberg, Springer-Medizin
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HK Klini Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein Lehrbuch mit 49 Beiträgen namhafter klinischer Psychologen – gegliedert in die Grundlagen der klinischen Psychologie, in Basiskurse zu psychotherapeutischen Verfahren und Vertiefungskurse zu allen wichtigen Störungsbildern und Anwendungsfeldern. Für die 2. Auflage wurden zahlreiche Kapitel überarbeitet und um neue Aspekte wie Beratungspsychologie, diagnostische Gesprächsführung, imaginative Psychotherapie oder Kontingenzmanagement ergänzt. Eine Begleitwebsite enthält interaktive Lerntools für Studierende und Lehrmaterialien für Dozenten.
 
AUS DEM INHALT: / / A Grundlagen / 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle 3 / H.-U. Wittchen, J. Hoyer / 1.1 Was ist Klinische Psychologie? 4 / 1.2 Interdisziplinäre Grundorientierung 6 / 1.3 Was sind psychische Störungen? 7 / 1.4 Modellperspektiven in der Klinischen Psychologie 11 / 1.5 Herausforderungen 23 / Literatur 24 / 2 Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen 27 / H.-U. Wittchen / 2.1 Abnorm oder normal-Krank oder gesund? . 28 / 2.2 Warum brauchen wir eigentlich eine Klassifikation psychischer Störungen? 33 / 2.3 Einteilungsgesichtspunkte für Klassifikationssysteme 35 / 2.4 Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) in ihrer 10. Revision 40 / 2.5 Die DSM-IV-TR-Klassifikation 42 / 2.6 Die Definition psychischer Störungen nach 2012? 53 / Literatur 54 / 3 Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie 57 / H.-U. Wittchen, F. Jacobi / 3.1 Warum ¡st die Epidemiologie relevant? 58 / 3.2 Epidemiologische Grundlagen und Konzepte 59 / 3.3 Epidemiologische Befunde 69 / 3.4 Ungelöste Forschungsfragen 87 / Literatur 89 / 4 Familiäre Transmission psychischer Störungen 91 / R. Lieb, S. Knappe / 4.1 Was heißt familiäre Transmission psychischer Störungen? 92 / 4.2 Transmissionsmodelle 93 / 4.3 Untersuchungsmethoden 93 / 4.4 Zum Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren 100 / 4.5 Klinische und kausale Heterogenität 102 / 4.6 Offene Fragen für die Zukunft 103 / Literatur 105 / 5 Lernpsychologische Grundlagen 107 / M. Rinck, E. S. Becker / 5.1 Grundlagen und Grundbegriffe 108 / 5.2 Lernpsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie 121 / 5.3 Neuere Entwicklungen 124 / Literatur 126 / 6 Kognitiv-affektive Neurowissenschaft: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidensund Handelns 129 / Th. Goschke, G. Dreisbach / 6.1 Wozu kognitiv-affektive Neurowissenschaft in der Klinischen Psychologie? 130 / 6.2 Definition, Klassifikation und Funktion von Emotionen 131 / 6.3 Determinanten von Emotionen 132 / 6.4 Neurobiologische Grundlagen der Interaktion von Emotion und Kognition 135 / 6.5 Emotionale Einflüsse auf das Gedächtnis 152 / Literatur 164 / 7 Differentiellpsychologische Aspekte und ihr Nutzen für die Klinische Psychologie 169 / T. Hensch, A. Strobel / 7.1 Différentielle und Klinische Psychologie: Grundlegende Konzepte 170 / 7.2 Klinische Persönlichkeitskonzepte mit differentiellpsychologischer Herangehensweise 172 / 7.3 Biopsychologische Persönlichkeitstheorien, biologische Einzeltraits und Klinische Psychologie 176 / 7.4 Korrelative Persönlichkeitstheorien und Klinische Psychologie 186 / 7.5 Klinische Psychologie und interindividuelle Besonderheiten der Emotion, Motivation und Kognition 186 / 7.6 Resümee 187 / Literatur 189 / 8 Biopsychologische Grundlagen 193 / C. Kirschbaum, M. Heinrichs / 8.1 Biopsychologie und Klinische Psychologie 194 / 8.2 Anatomie und Funktion des Nervensystems . 194 / 8.3 Endokrinologische Grundlagen 204 / 8.4 Immunologische Grundlagen 213 / 8.5 Gene und Verhalten 219 / Literatur 221 / 9 Psychopharmakologische Grundlagen 223 / Th. Köhler / 9.1 Überblick 225 / 9.2 Synaptische Übertragung 225 / 9.3 EinzelneTransmittersysteme und ihre pharmakologische Beeinflussung 227 / 9.4 Pharmakologische Beeinflussung der synaptischen Übertragung 233 / 9.5 Psychopharmaka im Überblick 236 / 9.6 Neuroleptika und die Behandlung der Schizophrenie 237 / 9.7 Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Antimanika und die Behandlung affektiver Störungen 242 / 9.8 Antidementiva und die Behandlung von Demenzen 247 / 9.9 Anxiolytika, Sedativa und Hypnotika 249 / 9.10 Psychostimulanzien und ADHS 254 / 9.11 Medikamente zur Behandlung substanzbedingter Störungen 255 / Literatur 258 / 10 Neuropsychologische Grundlagen 259 / S. Gauggel / 10.1 Was ist Neuropsychologie? 260 / 10.2 Wichtige historische Entwicklungsschritte 260 / 10.3 Methoden der Neuropsychologie 263 / 10.4 Neuropsychologische Diagnostik 266 / 10.5 Neuronale Netzwerke 267 / 10.6 Neuronale Plastizität 269 / 10.7 Neuropsychologische Störungen 270 / 10.8 Neuropsychologische Therapie 281 / 10.9 Fazit und Perspektive 284 / Literatur 285 / 11 Verhaltensmedizinische Grundlagen 287 / U. Ehlert / 11.1 Warum »Verhaltensmedizin«? 288 / 11.2 Zentrale theoretische Konzepte der Verhaltensmedizin 291 / 11.3 Anwendung der Verhaltensmedizin 295 / Literatur 299 / 12 Entwicklungspsychologische Grundlagen . 301 / R. Oerter, M. Altgassen, M. Kliegel / 12.1 Entwicklungspsychologie als Basis der Klinischen Psychologie 302 / 12.2 Bedingungsfaktoren für gesunde und pathologische Entwicklung 302 / 12.3 Entwicklungskonzepte 305 / 12.4 Der Mensch als emergentes System 309 / 12.5 Kognitive Entwicklungsneuropsychologie am Beispiel des prospektiven Gedächtnisses 311 / 12.6 Fazit 314 / Literatur 315 / 13 Soziale Bedingungen psychischer Störungen 319 / M. Pinquart / 13.1 Die Bedeutung sozialer Faktoren für die Klinische Psychologie 320 / 13.2 Soziodemografische Einflüsse auf die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen 321 / 13.3 Einflüsse der sozialen Umgebung 322 / 13.4 Gestörte Verarbeitung sozialer Informationen 328 / 13.5 Dysfunktionale Einstellungen und Kompetenzdefizite 330 / 13.6 Soziale Prozesse in der psychologischen Beratung und Psychotherapie 333 / 13.7 Resümee 333 / Literatur 334 / 14 Occupational Health Psychology- Gegenstand, Modelle, Aufgaben 337 / P. Richter, J. Wegge / 14.1 Fehlbelastungen und gesundheitliche Auswirkungen in der Arbeitswelt 338 / 14.2 Occupational Health Psychology 339 / 14.3 Modelle der Beziehung zwischen Belastung und Gesundheit 344 / 14.4 Gestaltung gesundheitsfördernder Arbeit 348 / 14.5 Notwendige weitere Entwicklungsschritte 355 / Literatur 356 / 15 Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen 361 / H. Schulz, D. Barghaan, U. Koch, T. Harfst / 15.1 Rechtliche und versicherungsrechtliche Voraussetzungen 362 / 15.2 Stationäre und teilstationäre psychotherapeutische Versorgung 365 / 15.3 Ambulante psychotherapeutische Versorgung . 368 / 15.4 Abschätzung des Versorgungsgrades 373 / 15.5 Fazitund Ausblick 377 / Literatur 379 / B Basiskurse-Verfahren / 16 Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 383 / H.-U. Wittchen, J. Hoy er / 16.1 Ohne Diagnose keine Intervention: Von der Diagnose zur Indikation und Therapie . 384 / 16.2 Der diagnostische Prozess im Überblick 386 / 16.3 Makroebene: Ablauf von Eingangsuntersuchung und klassifikatorischer Diagnostik 387 / 16.4 Erfassung sonstiger medizinischer Beschwerden 400 / 16.5 Erfassung von Biographie, Persönlichkeit und aktueller Lebenssituation 403 / 16.6 Richtlinien für die Diagnosestellung 407 / 16.7 Mikroebene 407 / 16.8 Therapiebegleitende Diagnostik 414 / Literatur 416 / 17 Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis lernpsychologischer Erkenntnisse 419 / S. Narciss / 17.1 Lernpsychologische Grundannahmen und Erkenntnisse 420 / 17.2 Verhaltensanalyse 424 / 17.3 Verhaltensmodifikation 428 / Literatur 432 / 18 Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 435 / /. Hoyer, H.-U. Wittchen / 18.1 Gesprächsführung in unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Klinischen Psychologie 436 / 18.2 Gesprächsvoraussetzungen 437 / 18.3 Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung 441 / 18.4 Spezielle Zielsetzungen 443 / 18.5 Resümee 447 / Literatur 448 / 19 Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick 449 / H.-U. Wittchen, J. Hoyer, L. Fehm, F. Jacobi, / J. Junge-Hoffmeister / 19.1 Was sind klinisch-psychologische Interventionen -Was ist Psychotherapie? 450 / 19.2 Was sind definierte Ziele einer Psychotherapie? 455 / 19.3 Der psychotherapeutische Kontext und allgemeine Rahmenbedingungen 456 / 19.4 Psychotherapeutische Richtungen und Verfahren 461 / 19.5 Interventionen ohne direkte Therapeutenanleitung 472 / 19.6 Resümee 472 / Literatur 473 / 20 Psychoedukation 477 / S. Mühlig, F. Jacobi / 20.1 Beschreibung des Verfahrens 478 / 20.2 Wirkprinzipien und Ziele 478 / 20.3 Durchführung 479 / 20.4 Indikation und Wirksamkeit 485 / Literatur 488 / 21 Ressourcenaktivierung 491 / ÍC. Beesdo-Baum / 21.1 Beschreibung des Verfahrens 492 / 21.2 Wirkprinzipien 493 / 21.3 Durchführung 494 / 21.4 Indikation 499 / 21.5 Wirksamkeit 499 / Literatur 501 / 22 Motivierende Interventionsstrategien 503 / /. Hoyer, Th. Lang / 22.1 Beschreibung des Verfahrens 504 / 22.2 Wirkprinzipien 505 / 22.3 Durchführung 506 / 22.4 Indikation 508 / 22.5 Wirksamkeit 509 / Literatur 510 / 23 Operante Verfahren 511 / /. Junge-Hoffmeister / 23.1 Beschreibung des Verfahrens 512 / 23.2 Wirkprinzipien 512 / 23.3 Durchführung 515 / 23.4 Indikation 525 / 23.5 Wirksamkeit 525 / Literatur 527 / 24 Reizkonfrontationsmethoden 529 / P. Neudeck, Th. Lang / 24.1 Beschreibung derVerfahren 530 / 24.2 Wirkprinzipien 530 / 24.3 Durchführung 533 / 24.4 Indikation 540 / 24.5 Wirksamkeit 540 / Literatur 541 / 25 Kognitive Therapieverfahren 543 / S. Mühlig, A. Poldrack / 25.1 Beschreibung derVerfahren 544 / 25.2 Wirkprinzipien 545 / 25.3 Durchführung 550 / 25.4 Indikation 560 / 25.5 Wirksamkeit 561 / 25.6 Ausblick 562 / Literatur 563 / 26 Trainings der Selbstsicherheit, sozialer Fertigkeiten und der Kommunikation 565 / S. Helbig-Lang, M. Klose / 26.1 Beschreibung derVerfahren 566 / 26.2 Wirkprinzipien 569 / 26.3 Durchführung 569 / 26.4 Indikation 573 / 26.5 Wirksamkeit 574 / Literatur 575 / 27 Stressbewältigungs- und Problemlösetrainings 577 / A. Bittner, S. Helbig-Lang / 27.1 Beschreibung derVerfahren 578 / 27.2 Wirkprinzipien 578 / 27.3 Durchführung 580 / 27.4 Indikation 582 / 27.5 Wirksamkeit 583 / Literatur 584 / 28 Entspannungsverfahren 587 / U. Ruhl, I. Hach, H.-U. Wittchen / 28.1 Beschreibung derVerfahren 588 / 28.2 Wirkprinzipien 589 / 28.3 Durchführung 589 / 28.4 Indikation 597 / 28.5 Wirksamkeit 598 / Literatur 599 / 29 Therapeutische Vereinbarungen: Hausaufgaben und Verhaltensverträge . 601 / L. Fehm, S. Helbig-Lang / 29.1 Beschreibung des Verfahrens 602 / 29.2 Wirkprinzipien 602 / 29.3 Durchführung 603 / 29.4 Indikation 606 / 29.5 Wirksamkeit 607 / Literatur 607 / 30 Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen 609 / F. Jacobi / 30.1 Perspektiven der Interventionsforschung: Das Wechselspiel zwischen Entwicklung und Beurteilung 610 / 30.2 Phasen derTherapieevaluation 613 / 30.3 Überblick zum Forschungsstand bei verschiedenen Interventionsverfahren 627 / 30.4 Die Erforschung von Wirkfaktoren und Wirkmechanismen 631 / 30.5 Die perfekte therapeutische Intervention 635 / Literatur 638 / C Störungen / 31 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 643 / U. Ravens-Sieberer, M. Erhart, L. Dettenborn-Betz, / H. Cronjäger, B. Möller / 31.1 Definition, Klassifikation und Epidemiologie . 644 / 31.2 Diagnostik 648 / 31.3 Risiko-und Schutzfaktoren 650 / 31.4 Regulationsstörungen 652 / 31.5 Emotionale Störungen (Ängste, Depressionen) . 656 / 31.6 Störungen des Sozialverhaltens 662 / 31.7 Störungen im Zusammenhang mit Substanzkonsum 665 / 31.8 Behandlung 668 / 31.9 Resümee 668 / Literatur 669 / 32 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 673 / F. Petermann, U. Ruhl / 32.1 Grundlagen 678 / 32.2 Klassifikation und Diagnostik 678 / 32.3 Epidemiologie 681 / 32.4 Ätiologie 682 / 32.5 Behandlung 686 / 32.6 Zukunftsperspektiven 691 / 32.7 Resümee 691 / Literatur 692 / 33 Störungen durch Substanzkonsum: Eine Einführung 697 / G. Bühringer, S. Behrendt / 33.1 Einführung 698 / 33.2 Klassifikation und Diagnostik 700 / 33.3 Ätiologie 706 / 33.4 Spontanverlauf 707 / 33.5 Epidemiologie 707 / 33.6 Behandlung 708 / 33.7 Prävention 710 / 33.8 Ausblick auf DSM-V und ICD-11 712 / Literatur 713 / 34 Drogenmissbrauchund-abhängigkeit 715 / H. Küfner, C. Metzner / 34.1 Störungsbild 716 / 34.2 Klassifikation und Diagnostik 716 / 34.3 Epidemiologie 717 / 34.4 Ätiologie, Spontanverlauf und Rückfall 718 / 34.5 Behandlung 727 / 34.6 Resümee 738 / Literatur 739 / 35 Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 743 / /. Lindenmeyer / 35.1 Störungsbild 744 / 35.2 Klassifikation und Diagnostik 747 / 35.3 Epidemiologie 750 / 35.4 Ätiologie und Spontanverlauf 751 / 35.5 Behandlung 757 / 35.6 Resümee 764 / Literatur 765 / 36 Nikotinabhängigkeit 767 / E. Hoch, C.B. Kroger / 36.1 Tabak-Eine Superdroge 768 / 36.2 Klassifikation und Diagnostik 768 / 36.3 Epidemiologie 771 / 36.4 Ätiologie, Spontanverlauf und Rückfall 771 / 36.5 Behandlung 774 / 36.6 Resümee 780 / Literatur 781 / 37 Pathologisches Glücksspielen und vergleichbare Störungen 783 / A. Kräplin, G. Bühringer / 37.1 Störungsbild 784 ... vollstndiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Ulrich Wittchen ; Jürgen Hoyer (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Heidelberg, Springer-Medizin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-13017-5
2. ISBN: 3-642-13017-8
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl., XXI, 1163 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Klinische Psychologie, Lehrbuch, Klinische Psychotherapie, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Stationäre Behandlung / Psychotherapie, Stationäre Psychotherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wittchen, Hans-Ulrich; Hoyer, Jürgen
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch