Cover von Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn wird in neuem Tab geöffnet

Ratgeber Verfolgungsängste und Verfolgungswahn

Informationen für Betroffene und Angehörige
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ludwig, Lea; Hug, Valeska
Verfasser*innenangabe: Lea Ludwig, Valeska Hug
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Ludw / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wer Angst hat, bedroht oder verfolgt zu werden, steht unter permanentem Stress. Viele Betroffene erleben sich von ihrem Umfeld im Stich gelassen und stoßen immer wieder auf Unverständnis. Daraus kann leicht ein Teufelskreis aus Rückzug, noch stärkerer Angst und weiterem Misstrauen entstehen. Angesichts der hohen Stigmatisierung von Menschen mit Verfolgungsängsten ist die Hürde, sich Hilfe zu holen, oft besonders hoch – sowohl für jene, die betroffen sind, als auch für ihre Angehörigen, die sich häufig hilflos erleben und sich oft große Sorgen machen.
Was steckt hinter dem Misstrauen? Gibt es einen schleichenden Übergang von anfänglichem Misstrauen zu klinisch relevanten Verfolgungsängsten? Wer kann davon betroffen sein? Wie äußern sich Verfolgungsängste und durch welche Lebensumstände werden sie begünstigt? Wie kommt es, dass diese Ängste meist nicht einfach wieder von alleine weg gehen und woran kann erkannt werden, wann Hilfe nötig ist? Dieser Ratgeber will Betroffene und ihre Angehörigen dabei unterstützen, sich mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen und mögliche Antworten zu finden. Sich zu informieren und Bescheid zu wissen ist ein erster und besonders wichtiger Schritt, um Kontrolle zurückzugewinnen. Wer Zusammenhänge versteht, wird meist auch wieder handlungsfähig. Neben dem Verstehen geht es in diesem Ratgeber aber auch um konkrete Hilfestellung: Anhand zahlreicher praktischer Übungen soll solides Handwerkszeug für den Alltag vermittelt und zudem Einblick in Inhalte gegeben werden, die häufig Teil einer Psychotherapie sind. Der Ratgeber will Menschen mit Verfolgungsängsten auch Mut machen, sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen, wenn eine alleinige Bewältigung nicht mehr möglich ist.
 
Inhalt
 
Vorwort................................................................................................................. 7
 
1 Verfolgungsängste und Verfolgungswahn - Was ist das? ............. 9
1.1 Wie äußern sich Verfolgungsängste und Verfolgungswahn?........... 9
1.1.1 Typische Gedanken bei Verfolgungsängsten ................................... 11
1.1.2 Wesentliches Gefühl bei Verfolgungsängsten: Angst....................... 13
1.1.3 Typisches Verhalten bei Verfolgungsängsten................................... 13
1.1.4 Wann sollte man Hilfe in Anspruch nehmen?................................... 14
1.1.5 Diagnosen rund um den Verfolgungswahn....................................... 18
1.2 Wie viele Menschen erleben Verfolgungsängste?............................ 22
1.3 Wie stabil sind Verfolgungsängste und können sie auch
wieder ganz Weggehen?...................................................... 23
1.4 Wie wirken Verfolgungsängste auf andere?.................................... 23
 
2 Entstehung: Wie werden aus anfänglichem Misstrauen
Verfolgungsängste?............................................................................ 25
2.1 Allgemeine Risikofaktoren............................................................... 27
2.1.1 Genetische Risikofaktoren: Welche Rolle spielt die erbliche
Veranlagung?.................................................................................... 27
2.1.2 Soziale Risikofaktoren: Welche Spuren hinterlässt
die Biografie?.................................................................................... 27
2.2 Wie macht Sie das anfällig? ............................................................. 29
2.2.1 Negative Annahmen über andere und sich selbst ........................... 29
2.2.2 Schnelles Urteilen und andere kognitive Prozesse.......................... 30
2.2.3 Umgang mit Stress und unangenehmen Gefühlen........................... 32
2.2.4 Botenstoffe...................................................................................... 33
2.2.5 Gestörter Schlaf............................................................................... 34
2.3 Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren: Wie entstehen die
Ängste und warum gehen sie nicht von allein weg?........................ 35
2.3.1 Wenn der Stress auf fruchtbaren Boden fällt................................... 35
2.3.2 Warum die Verfolgungsängste nicht von allein Weggehen ............... 36
 
3 Unterstützungsmöglichkeiten: Was gegen Verfolgungsängste
unternommen werden kann................................................................ 42
3.1 Selbsthilfe: Was Sie selbst tun können........................................... 43
3.1.1 Der Zusammenhang zwischen Gedanke, Gefühl und Verhalten
(ABC-Modell).................................................................................... 43
3.1.2 Äußere Struktur schafft innere Struktur.......................................... 47
3.1.3 Guter Schlaf ist Gold wert................................................................ 49
3.1.4 Helfen Sie ihrem Körper, sich zu entspannen.................................. 50
3.1.5 Lohnt es sich, Ängste anzusprechen?.............................................. 53
3.1.6 Der Schein der Sicherheit: Erkennen Sie Grübeln und reduzieren
Sie es................................................................................................ 55
3.1.7 Das Vier-Felder-Schema: Überprüfen Sie die Kosten
Ihrer aktuellen Annahmen............................................................... 58
3.1.8 Erkennen und hinterfragen Sie Ihre Grundannahmen.................... 62
3.1.9 Bestimmen Sie selbst, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit richten ... 64
3.1.10 Wägen Sie gut ab, anstatt schnell zu urteilen ................................ 66
3.1.11 Erkennen und reduzieren Sie Sicherheitsverhalten....................... 68
3.1.12 Stärken Sie Ihr positives Selbstbild ............................................... 71
3.1.13 Unangenehme Gefühle zu akzeptieren schafft viel Freiraum
und Energie...................................................................................... 73
3.1.14 Gehen Sie mutig voran und nehmen Sie andere dabei mit.............. 75
3.1.15 Entwicklung neuer Perspektiven: Wie möchten Sie leben?.............. 76
3.2 Hilfe von außen: Was möglich ist und wie Sie lernen können,
anderen zu vertrauen......................................................... 78
3.2.1 Therapie: Welche Angebote gibt es und wie unterscheiden
sie sich?............................................................................. 80
3.2.2 Information für Angehörige.............................................................. 89
 
Anhang................................................................................................................. 93
Zitierte Literatur............................................................................................ 93
Hilfreiche Internetlinks.................................................................................. 94
Wie bekommt man einen Psychotherapieplatz?........................................... 95
Hinweise zu den Online-Materialien.............................................................. 96
Arbeitsblätter................................................................................................ 97
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ludwig, Lea; Hug, Valeska
Verfasser*innenangabe: Lea Ludwig, Valeska Hug
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3065-9
2. ISBN: 3-8017-3065-4
Beschreibung: 1. Auflage, 113 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Verfolgungswahn
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch