Cover von Alexandria 642 wird in neuem Tab geöffnet

Alexandria 642

Roman des antiken Weltwissens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Luminet, Jean-Pierre
Verfasser*innenangabe: Jean-Pierre Luminet. Aus dem Franz. übers. von Annette Lallemand
Jahr: 2003
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Lumi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Den Rahmen bildet ein Gespräch des arabischen Eroberers Alexandrias, Amr ibn al-As, mit dem alten Bibliothekar Philoponos und weiteren Gelehrten des Museions. In dieser historisch ungewissen Begegnung erzählen die Gelehrten dem Emir Amr an 8 aufeinander folgenden Tagen die Geschichte der gelehrten Anstalt und der berühmten Bibliothek ab der Gründung durch Ptolomaios I. und würdigen deren Leistungen, um den Eroberer von der Vernichtung der Bibliothek abzuhalten. Das liest sich wie eine Wissenschaftsgeschichte vom Hellenismus bis zum Beginn der muslimischen Ära und ist weitestgehend historisch gesichert. Die Bezeichnung Roman gestattet dem Autor der Fußnote zu entsagen und durch geschickte Interpolation einen interessanten Text zu bauen. Dem üblichen Genre des historischen Romans entspricht dieses, ohne peinlich konstruierte Fabel auskommende Buch aber kaum. Somit eher stark am Gegenstand (hier zum Thema auch L. Canfor: "Die verschwundene Bibliothek", ID 44/02) interessierten Lesern empfohlen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
7 Alexandria anno 642
 
 
 
Millennium
 
29 Das Universum in Buchrollen
 
3g Wo Amr sich als Philosoph versucht
 
42 Die Septuaginta
 
51 Wo Amr sich als Übersetzer bekennt
 
55 Der vorlaute Euklid
 
64 Wo Amr Hypatia den Hof macht
 
67 Die Sterne und der Sand
 
89 Wo Amr sich in Ironie versucht
 
93 Die Wissensathleten
 
106 Wo Amr sich als Dichter bekennt
 
109 Der Krieg der Bibliotheken
 
122 Wo Amr sich zum Römer macht
 
127 Die Locke der Berenike
 
145 Der Soldat und die Göttin
 
157 Wo Amr um Hilfe ersucht
 
161 Der Jude und der Kaiser
 
177 Wo Amr über das Schicksal nachdenkt
 
180 Der Astrologe und der Stoiker
 
203 Wo Amr das Lager wechselt
 
208 Die Frau und der Bischof
 
221 Wo Amr sich zum Schreiber macht
 
 
 
Barbarenweisheit
 
227 Die Botschaft
 
230 Omar
 
236 Syllogismen
 
243 Die Badehäuser
 
 
 
Epilog
 
Ein Spazierstock für Nikolaus
 
Nachwort
 
 
 
Anhang
 
Figuren
 
Chronologische Tabelle der Könige und Gelehrten
 
"Gelehrte Fußnoten"
 
Danksagung
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Luminet, Jean-Pierre
Verfasser*innenangabe: Jean-Pierre Luminet. Aus dem Franz. übers. von Annette Lallemand
Jahr: 2003
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Wissenschaft
ISBN: 3-406-50956-8
Beschreibung: 286 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Alexandria, Alexandrinische Bibliothek, Belletristische Darstellung, Geschichte 642, Zerstörung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lallemand, Annette
Originaltitel: Le roman de la Bibliothèque d'Alexandrie
Mediengruppe: Buch