Cover von Musikunterricht und Inklusion wird in neuem Tab geöffnet

Musikunterricht und Inklusion

Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinrich Klingmann, Katharina Schilling-Sandvoß (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Heike Arnold-Joppich [und 26 weiteren]
Jahr: 2022
Verlag: Esslingen ; Innsbruck ; Bern-Belp, Helbling
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Musi / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Musi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Spätestens seit der Übernahme der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) von Bund und Ländern im Jahre 2009 ist Inklusion im öffentlichen Bewusstsein zu einer zentralen Entwicklungsaufgabe geworden. Der aus dem englischen inclusive education hervorgegangene Begriff, der oft mit der Pädagogik der Vielfalt in Verbindung gebracht wird, hat inzwischen seinen festen Platz in der Schullandschaft gefunden – und somit auch im Musikunterricht. Der vorliegende Sammelband erörtert in 23 Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte inklusiven Denkens und Handelns im Zusammenhang mit musikalischer Bildung. Die Beiträge handeln u. a. von allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, von institutioneller Schulentwicklung, von Heterogenität im Klassenzimmer und den Möglichkeiten digitaler Medien. Sie sprechen von Inklusion aus der Sicht der Förderpädagogik und der Elementaren Pädagogik sowie aus der Sicht der Musiktherapie und der inklusiven Jugendarbeit. Sie nehmen Bezug auf Migration, musikkulturelle Vielfalt sowie Community Music und werfen Fragen nach der Bedeutung gendersensiblen Unterrichtens auf. Ein besonderer Fokus liegt auf konkreten Handlungsfeldern des Musikunterrichts aus inklusivem Blickwinkel, wie z. B. Singen, Musikmachen, Improvisieren, Musikhören, Tanz und Bewegung, Ästhetisches Erleben und Kooperatives Lernen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis gibt einen fundierten Überblick über die relevanten Veröffentlichungen der letzten Jahre. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Voraussetzung, Bedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten eines partizipativen, demokratischen und somit alle Menschen einschließenden Musikunterrichts interessieren. Ein Begleitbuch für Schule, Studium und Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
 
Inhalt
 
Vorwort 5
 
Katharina Schilling-Sandvoß
Musikunterricht und Inklusion - Einführung 7
 
I Grundlagen
Ulf Preuss-Lausitz
1 Institutionelle Aspekte inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklung 11
Kerstin Ziemen
2 Die Mehrdimensionale Reflexive Pädagogik und Didaktik und deren Umsetzung
in der schulischen Praxis 23
 
Birgit Lütje-Klose
3 Inklusion im (Musik-)Unterricht - Grundlagen aus sonderpädagogischer Sicht 35
Paul Mecheril
4 Migrationsgesellschaft und (ästhetische) Bildung 53
Max Fuchs
5 Kulturelle Bildung und Inklusion -Theoretische und konzeptionelle Hinweise 61
Annedore Prengel
6 Pädagogik der Vielfalt: Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung 77
 
II Themenfelder im musikalischen Bezug
Katharina Schilling-Sandvoß
1 Heterogenität und Musikunterricht - Begriffliche Orientierung und
schulbezogene Aspekte 93
Heinrich Klingmann
2 Heterogenität und Musikunterricht - Ungleichheitskritische und
konzeptionelle Aspekte 109
Ilka Siedenburg
3 Gendersensibler Musikunterricht 137
Dorothee Barth und Johann Honnens
4 Zwischen Affirmation und Dekonstruktion. Standpunkte zum Verhältnis von Interkultureller Musikpädagogik und Inklusion 1 53
 
Marc Godau
5 Digitale Medientechnologien und Inklusion 167
 
Michael Dartsch
6 Inklusive Potenziale Elementarer Musikpraxis 183
Ina Henning
7 Musiktherapie und Musikpädagogik aus inklusivem Blickwinkel 193
Juliane Gerland
8 Inklusion und Musik in der Kindheitspädagogik 207
Franz Kasper Krönig
9 Inklusive Kulturelle Jugendarbeit in ihrem Verhältnis zu
Integration und Identitätsaktivismus 223
 
Alicia de BänfFy-Hall
10 Inklusive Musizierpraxis in der Community Music 231
 
III Handlungsfelder des inklusiven Musikunterrichts
Heike Arnold-Joppich
1 Inklusionsorientiertes Singen in der Schule - Grundlagen und Beispiele 245
Anja Bossen
2 Musik als Medium der Sprachbildung 257
Daniel Mark Eberhard
3 Musik machen: Experimentieren, Improvisieren, Komponieren 275
Michael Huhn
4 Musik machen: Reproduktion, Interpretation, Arrangieren 289
Birgit Jeschonneck und Lars Oberhaus
5 Musik hören 305
Corinna Vogel
6 Tanz und Bewegung 335
Christine Löbbert und Annette Ziegenmeyer
7 Räume für ästhetisches Erleben 355
Frits Evelein
8 Inklusion durch kooperatives Lernen und Persönlichkeitsbildung 365
 
Literaturverzeichnis 383
 
Autorinnen und Autoren 407

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinrich Klingmann, Katharina Schilling-Sandvoß (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Heike Arnold-Joppich [und 26 weiteren]
Jahr: 2022
Verlag: Esslingen ; Innsbruck ; Bern-Belp, Helbling
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L, KM.MH1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86227-512-0
2. ISBN: 3-86227-512-4
Beschreibung: 1. Auflage A1, 408 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
Schlagwörter: Inklusiver Unterricht, Musikerziehung, Inklusive Pädagogik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht, Inklusionspädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klingmann, Heinrich; Schilling-Sandvoß, Katharina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 383-406
Mediengruppe: Buch