Cover von Der Schelmenroman wird in neuem Tab geöffnet

Der Schelmenroman

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bauer, Matthias
Verfasser*innenangabe: Matthias Bauer
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Bau / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Wie die Wiederkehr des Schelms im zeitgenössischen Roman zeigt, ist der Schelmenroman ein äußerst langlebiges Genre der Erzählkunst. Seine Geschichte erstreckt sich von der Entstehung im Spanien des 16. Jahrhunderts über die simplizianischen Romane im Gefolge von Grimmelshausens Schriften bis ins 19. Und 20. Jahrhundert.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / I. Einleitung / / II. Forschungsansätze und -erträge / / 1. Biographie - Enzyklopädie / 2. Außenseiter - Beobachter / 3. Chronotopos - Initiation / 4. Narr - Schelm / 5. Genre - Countergener / 6. Menippeische Satire - Parodie / 7. Schelmenbeichte - Schelmenschelte / / III. La Novela Picaresca / / 1. Spanien im Goldenen Zeitalter / 2. Lazarillo de Tormes (1554) / 3. Mateo Alemän: Guzmän de Alfarache (1599/1604) / 4. Francisco de Quevedo: Vida del Buscön (1603/1626)- Los Suenos (1605ff) / 5. Luiz Velez de Guevara: El Diablo Cojuelo (1641) / 6. Miguel de Cervantes: El Coloquio de los perros (1613) / 7. Miguel de Cervantes: El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha (1605/1615) / 8. Vicente Espinel: Marcos de Obregön (1618) / 9. Juan de Luna: La continuaciön del Lazarillo (1620) / / IV. Der Pikaroroman / / 1. Deutschland im Zeitalter der Glaubensspaltung / 2. Narrenrevue und Ständesatire / 3. Aegidius Albertinus: Der Landstörtzer Gusman von Alfarche oder Picaro genannt (1615) / 4. Die deutschen Lazarillo-Versionen / 5. Niclaus Ulenhart: Histona von Isaac Winckelfelder und Jobst von der Schneidt (1617) / 6. Andrea Perez: Die Iustina Dietzin Picara (1620/1627) / 7. Johann Michael Moscherosch: Wunderliche und wahrhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt (1640ff) / / V. Grimmeishausens Simplicianische Schriften / / 1. Der Satyrische Pilgram (1666/67) / 2. Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668) - Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi (1669) / 3. Trutz=Simplex: Lebensbeschreibung der Courasche (1670) / 4. Der seltzame Springinsfeld (1670) / 5. Das Wunderbarliche Vogelnest (1672/1675) / / VI. Simpliciade und Politischer Roman / / 1. Simplicianischer Jan Perus (1672) / 2. Wolfgang Caspar Printz: Güldner Hund (1676) / 3. Christian Weises Ertz-Narren (1673) und Johann Riemers Maul-Affen (1679) / 4. Johann Beer: Simplicianischer Welt-Kucker (1677ff) / 5. Johann Beer: Corylo (1679) und Jucundissimus (1680) / 6. Johann Beer: Winter-Nächte (1682) und Sommertäge (1683) / 7. Georg Schielens Frantzösischer Kriegs-Simplicissimus (1682/83) und Daniel Speers Ungarischer Simplicissimus (1663) / 8. Christian Reuter: Schelmuffskys warhafftige und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande (1696/97) / / VII. Roman comique und Roman bourgeois / / 1. Frankreich unter der Herrschaft der Bourbonen / 2. Francis Rabelais: Gargantua et Pantagruel (1532-1564) / 3. Charles Sorel: La Vraye Histoire Comique de Francion (1623/26/33) / 4. Paul Scarron: L'Aventurier Buscon (1633) und Roman comique (1651/55/57) / 5. Antoine Furetiere: Le Roman bourgeois, Ouvrage Comique (1666) / 6. Alain Rene Lesage: Le Diable boiteux (1707/1726) / 7. Alain Rene Lesage: Histoire de Gil Blas de Santillana (1715-1734) / 8. Pierre Carlet de Marivaux: Le Paysan parvenu (1734/35) / / VIII. Anatomies of Roguery / / 1. England zwischen Bürgerkrieg und Glorreicher Revolution / 2. Thomas Nashe: The Unfortunate Traveller (1594) / 3. Daniel Defoe: Fortunes and Misfortunes of the Famous Moll Flanders (1722) / 4. Jonathan Wild bei Defoe (1725) und bei Fielding (1743/52) / 5. Henry Fielding: A Journey from this world to the Next (1743) / 6. Henry Fielding: Joseph Andrews (1742) und Tom Jones (1749) / 7. Tobias Smollett: The Adventures of Roderick / Random (1748) - The Adventures of Peregnne Pickle (1751/58) / 8. Laurence Sterne: The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman (1759-1767) / / IX. Schlußbetrachtung / / X. Bibliographie / / 1. Primärliteratur / 2. Sekundärliteratur / / XI. Register / / Angaben zum Autor /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bauer, Matthias
Verfasser*innenangabe: Matthias Bauer
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-10282-3
Beschreibung: VII, 223 S.
Schlagwörter: Geschichte, Schelmenroman, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 191 - 218
Mediengruppe: Buch