Cover von De magia wird in neuem Tab geöffnet

De magia

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Apuleius <Madaurensis>
Verfasser*innenangabe: Apuleius. Eingel., übers. u. mit interpretierenden Essays vers. von Jürgen Hammerstaedt ...
Jahr: 2002
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CT Apul / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Schrift des Apuleius »Über die Magie« ist die einzige erhaltene Gerichtsrede der Kaiserzeit. Apuleius von Madauros – später mit seinen Metamorphosen zu Weltruhm gelangter Schriftsteller, Redner und Philosoph – wurde gegen 160 n. Chr. angeklagt, die verwitwete Mutter eines Studienfreundes mit Zauberei betört und zur Heirat verführt zu haben, um an ihr beträchtliches Vermögen zukommen. In der Schriftfassung seiner Verteidigung sehen wir ihn als umfassend interessierten Philosophen, der in Naturwissenschaften und Medizin bewandert ist und zugleich das traditionelle Bildungsgut beherrscht. Wir erahnen aber auch, dass er mit jenen magischen Praktiken doch mehr Erfahrung haben könnte, als er zugibt. Er ist ganz Kind seiner von gegenläufigen Strömungen bestimmten Zeit, in der eben auch die Magie ihre entscheidende Verbreitung erfuhr. Die unkonventionelle Argumentationsstrategie, juristische Hintergründe, aber auch die Welt des Übersinnlichen bei Apuleius und die Haltung des Christentums zur Magie werden in begleitenden Essays beleuchtet. Lucius Apuleius ( 124-180) entstammte einer wohlhabenden Familie aus Madaura (Ostalgerien). Er studierte Grammatik und Rhetorik in Karthago und Athen, ehe er nach einem längeren Aufenthalt in Rom 155 nach Madaura zurückkehrte.Apuleius befasste sich nicht allein mit der höheren Bildung, sondern hatte auch lebhaftes Interesse an den orientalischen Kulten, besonders dem ägyptischen Isiskult. Eine konstruierte Mordanklage gegen Apuleius wurde fallen gelassen, aber ein Prozess wegen Zauberei worauf die Todesstrafe stand, kam zustande. Erhalten ist seine Verteidigungsrede Apologie, mit der er dem gegen ihn erhobenen Vorwurf begegnet; er wurde freigesprochen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Apuleius <Madaurensis>
Verfasser*innenangabe: Apuleius. Eingel., übers. u. mit interpretierenden Essays vers. von Jürgen Hammerstaedt ...
Jahr: 2002
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-534-14946-7
Beschreibung: 376 S.
Schlagwörter: Apologia, Apuleius <Madaurensis>, Aufsatzsammlung, Geschichte 158-161, Magie, Quelle, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hammerstaedt, Jürgen [Übers.]
Sprache: lat¦ger
Paralleltitel: Über die Magie
Fußnote: Text lat. und dt., Einl. und Essays dt. - Bibliogr. und Literaturverz. S. [354] - 360
Mediengruppe: Buch