Cover von Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften wird in neuem Tab geöffnet

Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Malinowski, Bronislaw
Verfasser*innenangabe: Bronislaw Malinowski
Jahr: 1983
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Reihe: Fischer; 7335
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Mali / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bronislaw Kasper Malinowski (* 7. April 1884 in Krakau; † 16. Mai 1942 in New Haven, USA) war ein polnischer Sozialanthropologe. Aus einer polnischen Adelsfamilie stammend, später in England lebend, gilt er heute als einer der Begründer des britischen Funktionalismus. Zeit seines Lebens befand er sich in einem wissenschaftlichen Wettstreit mit seinem „Rivalen“ Alfred Radcliffe-Brown. Sein Einfluss auf die nordamerikanische Kulturanthropologie und auf die soziologische Theorie der Institution (Helmut Schelsky) in Deutschland war bedeutend. Er empfing in seiner Jugend starke Einflüsse von Ernst Mach, einem naturwissenschaftlich orientierten Philosophen, und von der Linguistik. Malinowski trennte klar zwischen Social Anthropology und History. Seiner Ansicht nach dürfe ein kulturelles Phänomen in der Gegenwart nicht aus der Geschichte heraus erklärt werden, sondern müsse anhand seiner heutigen Funktion für die betreffende Kultur erklärbar sein. Er setzte sich auch mit der damals sehr populären Psychoanalyse um Sigmund Freud auseinander. Wie Margaret Mead nach ihm, verwies er auf die interkulturellen Unterschiede von sexuellen und anderen wichtigen sozialen Beziehungen (Eltern-Kind-Beziehungen etc.) und warnte davor, Freuds Erkenntnisse auf außereuropäische Kulturen zu projizieren. Malinowski gilt als „Vater der Feldforschung“, wie sie heute zum Kernstück der empirischen Arbeit der Anthropologie geworden ist. Er propagierte lange Feldforschungsaufenthalte mit engem Kontakt zu den Informanten über einen langen Zeitraum hinweg. Feldforschung hieß für ihn teilnehmende Beobachtung: Der Forscher teilt über einen längeren Zeitraum das Alltagsleben der von ihm erforschten Menschen und beobachtet sie dabei.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Malinowski, Bronislaw
Verfasser*innenangabe: Bronislaw Malinowski
Jahr: 1983
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-596-27335-8
Beschreibung: Lizenzausg., ungekürzte Ausg., 258 S.
Reihe: Fischer; 7335
Schlagwörter: Kulturanthropologie, Kulturtheorie, Magie, Religion, Trobriand-Inseln, Volkskunde, Artes magicae, Europäische Ethnologie, Magische Künste, Religionen, Zauber, Zauberei, Zauberkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krafft-Bassermann, Eva
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Magic, science and religion and other essays <dt.>
Fußnote: Aus dem Amerikan. übers.
Mediengruppe: Buch