Cover von Kultursensitive Entwicklungspsychologie (06 Jahre) wird in neuem Tab geöffnet

Kultursensitive Entwicklungspsychologie (06 Jahre)

Grundlagen und Praxis für pädagogische Arbeitsfelder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borke, Jörn ; Lamm, Bettina ; Schröder, Lisa
Verfasser*innenangabe: Jörn Borke, Bettina Lamm, Lisa Schröder
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Bork / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Borke, Lamm und Schröder stellen die zentralen Dimensionen der Entwicklung von null bis sechs Jahren dar. Dabei werden Entwicklungstheorien, wie z.B. die Bindungstheorie, sowie unterschiedliche Entwicklungsbereiche, u. a. die emotionale Entwicklung, die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung, die Entwicklung des Spielverhaltens sowie der Sensorik und Motorik beschrieben. Praktische Beispiele vertiefen die theoretische Darstellung und regen zur Reflexion an. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden durchgängig unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade berücksichtigt. Dieses zentrale Merkmal des Buches ermöglicht die Entwicklung von Handlungsstrategien für einen systematischen Umgang mit kultureller Vielfalt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1 Einführung 11 / 1.1 Was ist Entwicklungspsychologie? 11 / 1.2 Unterschiedliche Perspektiven auf Entwicklung 14 / 1.2.1 Endogenetische Perspektive 15 / 1.2.2 Aktionale Perspektive 16 / 1.2.3 Exogenetische Perspektive 17 / 1.2.4 Transaktionale Perspektive 19 / 1.3 Variabilität von Entwicklungsverläufen 21 / 1.4 Entwicklung und Kultur 23 / 1.4.1 Das bioökologische Modell 24 / 1.4.2 Der öko-kulturelle Ansatz 26 / 1.4.3 Kulturelle Modelle 27 / 1.4.4 Kulturelle Modelle und kindliche Lernumgebungen 30 / 1.5 Kultursensitive Entwicklungspsychologie 33 / 2 Methoden 35 / 2.1 Erwartungen an entwicklungspsychologische Methoden 35 / 2.2 Mögliche Forschungsdesigns 36 / 2.2.1 Längsschnittliche Untersuchungen 36 / 2.2.2 Querschnittliche Untersuchungen 37 / 2.2.3 Das Kohortensequenzdesign 38 / 2.3 Die Rolle des Alters und die Begriffe der Kontinuität und Stabilität 39 / 2.4 Methoden der Datengewinnung 42 / 2.4.1 Beobachtung 42 / 2.4.2 Experimente 45 / 2.4.3 Interviews 46 / 2.4.4 Fragebögen 47 / 2.4.5 Standardisierte (Entwicklungs-)Tests 48 / 2.4.6 Psychophysiologische Maße 49 / 2.5 Ethische Überlegungen 50 / 3 Entwicklung der Sensorik und Motorik 53 / 3.1 Theoretische Einordnung des Themenfeldes 53 / 3.2 Motorische Entwicklung 54 / 3.2.1 Grobmotorische Entwicklung 56 / 3.2.2 Feinmotorische Entwicklung 60 / / 3.3 Wahrnehmungsentwicklung. 63 / 3.3.1 Entwicklung des Sehens. 64 / 3.3.2 Entwicklung des Hörens. 67 / 3.3.3 Entwicklung des Riechens und Schmeckens 69 / 3.3.4 Entwicklung des Hautsinns . 69 / 3.3.5 Integration verschiedener Wahrnehmungskanäle 70 / 3.4 Anwendungsaspekte bezüglich Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung . 71 / 3.4.1 Feststellung des kindlichen Entwicklungsstandes 71 / 3.4.2 Frühe sensorische und motorische Förderung und / Unterstützung der kindlichen Entwicklung 73 / 4 Interaktion und Regulation 76 / 4.1 Einordnung des Themenfeldes . 77 / 4.2 Die Bedeutung von Interaktions- und Regulationsprozessen 78 / 4.2.1 Grundlagen. 78 / 4.2.2 Verläufe und Dynamiken. 80 / 4.3 Regulationsstörungen. 85 / 4.3.1 Regulationsstörungen mit Bezug auf die kindlichen / Regulationsfähigkeiten. 85 / 4.3.2 Regulationsstörungen als systemisches Konstrukt 87 / 4.4 Interaktion und Regulation aus kulturvergleichender Sicht 91 / 4.5 Anwendungsaspekte bezogen auf Interaktions- und Regulationsprozesse . 96 / 5 Bindung 101 / 5.1 Einordnung der Theorie. 101 / 5.2 Die Bindungstheorie. 102 / 5.2.1 Voraussetzungen von Bindungsprozessen 102 / 5.2.2 Entwicklung von Bindung 105 / 5.2.3 Bindungsmuster und ihre Erfassung 106 / 5.3 Bindungsstörungen. 111 / 5.4 Bindung aus kulturvergleichender Sicht 114 / 5.5 Anwendungsaspekte der Bindungstheorie 117 / 6 Sprachentwicklung . 123 / 6.1 Was zeichnet die menschliche Sprache aus? 123 / 6.2 Komponenten der Sprache. 125 / 6.3 Sprachentwicklung . 127 / 6.3.1 Voraussetzungen für den Spracherwerb 127 / 6.3.2 Kritische Phase des Spracherwerbs 129 / 6.3.3 Von der Sprachwahrnehmung bis zum Lautieren 130 / / 6.3.4 Vom ersten Wortverständnis bis zur Produktion komplexer Satzgefüge 134 / 6.3.5 Mehrsprachigkeit 137 / 6.3.6 Individuelle Spracherwerbsstile 141 / 6.4 Soziale Interaktionen und Spracherwerb 143 / 6.4.1 Kindgerichtete Sprache im Säuglingsalter 143 / 6.4.2 Diskurse in den ersten Lebensjahren 145 / 6.5 Anwendungsaspekte bezogen auf die Sprachentwicklung 147 / 6.5.1 Kultursensitive Gestaltung von Gesprächssituationen im / pädagogischen Alltag 148 / 6.5.2 Unterstützungsmöglichkeiten des Schriftspracherwerbs. 149 / 7 Kognitive Entwicklung. 152 / 7.1 Was sind Kognitionen? 152 / 7.2. Theorien kognitiver Entwicklung 154 / 7.3 Die kognitive Theorie Piagets 157 / 7.3.1 Grundannahmen Piagets 157 / 7.3.2 Piagets Stadien 159 / 7.3.3 Schwächen von Piagets Theorie 162 / 7.4 Der soziokulturelle Ansatz 164 / 7.4.1 Die Ursprünge des soziokulturellen Ansatzes 164 / 7.4.2 Kulturelle Werkzeuge 165 / 7.4.3 Soziale Interaktionen 166 / 7.4.4 Guided Participation 169 / 7.5 Der Einfluss von Kultur auf spezifische kognitive Bereiche 171 / 7.5.1 Der Einfluss von Sprache auf Kognitionen 172 / 7.5.2 Der Einfluss der sozialen Orientierung auf Kognitionen 175 / 7.6 Anwendungsaspekte der kognitiven Entwicklung 178 / 8 Sozialkognitive Entwicklung und Verhalten in Gruppenkontexten 182 / 8.1 Gegenstandsbereich und theoretischer Rahmen 182 / 8.2 Sozialkognitive Entwicklungsschritte der ersten Lebensjahre 185 / 8.2.1 Das Erkennen von Handlungsabsichten 185 / 8.2.2 Die Berücksichtigung von Wünschen und Vorlieben anderer 187 / 8.2.3 Die Entwicklung von Empathie 188 / 8.2.4 Das Verstehen fremder (falscher) Überzeugungen 191 / 8.3 Verhalten in Gruppenkontexten 194 / 8.3.1 Prosoziales und kooperatives Verhalten 195 / 8.3.2 Die Entwicklung von Gleichaltrigenbeziehungen 196 / 8.3.3 Die Entwicklung von Freundschaften 199 / 8.4 Anwendungsaspekte bezogen auf die sozialkognitive Entwicklung 202 / / 9 Entwicklung des Spielverhaltens 205 / 9.1 Einordnung des Themenfeldes - Definition 205 / 9.2 Vorläufer des kindlichen Spielverhaltens 210 / 9.2.1 Initiiertes Interaktionsspiel. 210 / 9.2.2 Exploration/Explorationsspiel 211 / 9.3 Verschiedene Formen von Spielverhalten 213 / 9.3.1 Funktionsspiele. 213 / 9.3.2 Fantasie-und Rollenspiele 214 / 9.3.3 Objekt- und Konstruktionsspiele. 215 / 9.3.4 Regelspiele. 216 / 9.4 Entwicklung des Spiels im sozialen Kontext 217 / 9.5 Spielverhalten aus kulturvergleichender Sicht 219 / 9.6 Anwendungsaspekte bezogen auf Spielverhalten 222 / 10 Verhaltensauffalligkeiten. 227 / 10.1 Definition. 227 / 10.2 Eine Frage der Norm . 230 / 10.3 Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter 232 / 10.3.1 Aggressives Verhalten. 233 / 10.3.2 Sozial unsicheres Verhalten 234 / 10.4 Häufigkeiten von Verhaltensauffälligkeiten 236 / 10.5 Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten 238 / 10.6 Resilienz. 240 / 10.7 Empfehlungen für die Praxis 242 / 10.7.1 Systematische Beobachtung 243 / 10.7.2 Austausch mit den Eltern 245 / 10.7.3 Inanspruchnahme psychosozialer Dienste 246 / 10.7.4 Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Kindertagesstätte 247 / 10.7.5 Programme zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten 250 / / Literatur. 254 / Stichwortverzeichnis . 280

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borke, Jörn ; Lamm, Bettina ; Schröder, Lisa
Verfasser*innenangabe: Jörn Borke, Bettina Lamm, Lisa Schröder
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783525702505
Beschreibung: 1. Auflage, 283 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Kleinkind, Völkerpsychologie, Ethnopsychologie, Frühe Kindheit, Genetische Psychologie, Interkulturelle Psychologie, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Kulturvergleichende Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Transkulturelle Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite [254]-279
Mediengruppe: Buch