Cover von Klima im Kopf wird in neuem Tab geöffnet

Klima im Kopf

Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bronswijk, Katharina van; Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH
Verfasser*innenangabe: Katharina van Bronswijk
Jahr: 2022
Verlag: München, oekom verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Brons / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Brons / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angst vor Überflutungen, Schuldgefühle wegen des letzten Urlaubs- fluges, Wut über die Untätigkeit der Regierungen: Wir begegnen der ökologischen Krise mit einem ganzen Bündel an Emotionen – und das ist gut so, sagt die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk.
Angst, Trauer und Wut sind gesunde Reaktionen auf essenzielle Bedrohungen wie Klimawandel und Massenaussterben. Wir brauchen sie, um Motivation für Veränderung zu entwickeln und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Empathisch und faktenreich führt van Bronswijk durch Phänomene wie Klimaangst, eco depression, Verdrän- gungsmechanismen und verhärtete Fronten in öffentlichen Debatten und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft. Ein Buch, das Klimaaktivist*innen ebenso zuhört und hilft wie Braunkohlekumpeln und dafür plädiert, Emotionen nicht aus der Debatte um Umweltkrisen herauszuhalten, sondern ihre Kraft für Transformation zu nutzen.
 
van Bronswijk, Katharina: Biografische Angabe
Katharina van Bronswijk ist als Sprecherin der Psychologists and Psychotherapists for Future gut vertraut mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Umweltkrisen und psychischer Gesundheit, zu denen sie regelmäßig Vorträge hält, Interviews gibt und publiziert (zuletzt »Climate Action – Psychologie der Klimakrise«). Die Psychologin und Verhaltenstherapeutin ist seit 2009 im Klimaschutz aktiv, unter anderem bei Greenpeace, und betreibt eine eigene Praxis in der Lüneburger Heide.
 
Reemtsma, Carla: Biografische Angabe
Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin von Fridays for Future in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung bundesweit und in der medialen Öffentlichkeit.
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort von Carla Reemtsma 7 / / Einleitung / Die Klimakrise ist eine psychologische Krise 9 / / Kapitel 1 / Achselzuckend in die Apokalypse 20 / / Kapitel 2 / Klimagefühle 58 / / Kapitel 3 / Wohin mit all den Gefühlen? 85 / / Kapitel 4 / Wer macht hier wen krank? 114 / / Kapitel 5 / Kampf gegen Windmühlen 137 / / Kapitel 6 / Klimaresilienz 158 / / Kapitel 7 / »I have a dream« statt »I have a nightmare« 187 / / Dank 202 / Anmerkungen 204 / Über die Autorin 207

Details

Verfasser*innenangabe: Katharina van Bronswijk
Jahr: 2022
Verlag: München, oekom verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-381-7
2. ISBN: 3-96238-381-6
Beschreibung: 207 Seiten
Schlagwörter: Klimaänderung, Psychologie, Zukunftsangst, Gefühl, Mensch, Psychische Krise, Widerstandsfähigkeit, Klima / Veränderung, Klimaveränderung, Klimawandel, Klimawechsel, Mensch / Psychologie , Progredienzangst, Zukunftspessimismus, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Homo sapiens, Menschen, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Seelische Krise
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch