Cover von Die Türkei, die Juden und der Holocaust wird in neuem Tab geöffnet

Die Türkei, die Juden und der Holocaust

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Guttstadt, Corry
Verfasser*innenangabe: Corry Guttstadt. [Hrsg.: Internationale Kommunikationswerkstatt e.V.]
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Assoziation A
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.WJ Gutt / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Das Buch zeichnet die wechselvolle Geschichte der Juden des Osmanischen Reiches und der Türkei nach. Es beleuchtet die Entstehung des modernen türkischen Nationalstaats und dessen Minderheitenpolitik, die die Situation der Juden entscheidend veränderte. Es untersucht die Beziehungen zwischen NS-Deutschland und der Türkei im Zweiten Weltkrieg, die ambivalente Politik Ankaras gegenüber Flüchtlingen und Exilsuchenden sowie das Schicksal der in Europa lebenden türkischen Juden während der Schoah. / »Nach unserer Kenntnis ist dies die wichtigste Arbeit über die sephardischen Juden türkischen Ursprungs, die Opfer des Holocaust wurden« (Michael Halévy).
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Kapitel 1 : Juden im Osmanischen Reich: / 500 Jahre Toleranz und Wohlstand? 13 / 1. Eine heterogene Gemeinde 13 / Die Aufnahme der Sephardim 16 Rechtliche und soziale Stellung der Juden 21 Ökonomische und soziale Situation der Juden 26 Sabbatai Zwi - der falsche Messias aus Iznnir 29 / 2. Veränderungen im »längsten« Jahrhundert 32 / Die Entdeckung der Juden als Bündnispartner 34 / Die Damaskusaffäre 35 Die Alliance Israelite Universelle 37 / Christlicher Antisemitismus und türkisch-jüdische Allianzen 44 / Kapitel 2: Der türkische Nationalstaat und die Juden 49 / 1. Vom Osmanischen Reich zur türkischen Republik 49 / Die Jungtürken 49 Das Bündnis mit Deutschland und der / Erste Weltkrieg 60 Der Mythos vom Befreiungskrieg 64 / Das Schicksal der Juden während dieser Epoche 68 / Teilnahme von Juden am Militärdienst 73 / 2. Türkische Republik-Juden unter dem Kemalismus 75 / Antijüdische Kampagnen 79 Ökonomische Türkisierung: / Entlassungen und Berufsverbote 82 Die Abschaffung der Minderheitenrechte / 84 »Onlar Türk olamazlar« - »Die können niemals / Türken sein« 87 Bevölkerungspolitik 97 Dreißigerjahre ¿ rassistische Tendenzen der Türkisierungspolitik 97 / Enttäuschung, vergebliche Anpassung und Auswanderung 700 / 3. Massenemigration von Juden aus der Türkei 104 / Kapitel 3: Türkische Juden in Europa 109 / Frankreich 772 Schweiz 726 Belgien 727 Holland 728 Italien / und Rhodos 730 Wien 735 Deutschland 743 Südosteuropa 748 / Die Dekade des Sephardismus 757 Das Verhältnis zur Türkei 153 / Die aufziehende Gefahr der NS-Judenverfolgung 755 / Kapitel 4: Die Türkei in den Jahren 1933-1945 157 / 1. Die Türkei zur Zeit des Zweiten Weltkriegs 157 / Turanistische Ambitionen 762 »Einseitige Neutralität« (1941-1944) 764 / 2. Türkische Innenpolitik 1933-1945 167 / Das Regime des Milli Sef767 Türkische NS-Sympathisanten 169 / Franz von Papen und sein Propagandafonds 773 / 3. Die Juden in der Türkei 1933-1945 182 / Importierter Antisemitismus 784 / Die Ereignisse von Thrakien 1934 786 / Antijüdische Politik in den folgenden Jahren 793 / Antisemitismus in den 194oer-Jahren 798 / Zwangsarbeitsdienst für männliche Juden 799 Die Vermögenssteuer ¿Varlik Vergisi 202 / 4. Exilland Türkei? 210 / Die Emigration von Wissenschaftlern in die Türkei 272 / NS-Verfolgung auch im Ausland 279 Lebensbedingungen nichtprominenter Flüchtlinge in der Türkei 222 Maßnahmen der Türkei gegen eine jüdische Immigration 224 / 5. Die Türkei als Transitland Richtung Palästina 235 / Alija und Flucht nach Palästina 235 Die Tragödie der Struma 242 / Während des Holocaust 244 / Aktionen zur Rettung griechischer Juden 253 / Kapitel 5: Türkische Juden unter dem Nationalsozialismus 1933-39 259 / 1. Ausländische Juden in Deutschland bis 1939 259 / 2. Türkische Juden in Deutschland 1933-1939 265 / Kapitel 6: Ausbürgerungen von Juden durch die Türkei 271 / Kapitel 7: Die türkischen Juden und der Holocaust 283 / 1. Deutsche Akteure: Die Bürokratie des Völkermords 284 / Das Ultimatum zur »Heimschaffung« 294 / 2. Die Haltung der Türkei 297 / 3. Das Schicksal der türkischen Juden in Deutschland 311 / 4. Österreich 320 / 5. Prag 327 / 6. Frankreich 333 / 7. Belgien 410 / 8. Niederlande 428 / 9. Italien 438 / 10. Südosteuropa und Ägäis 454 / 11. Austausch türkischer Juden aus Konzentrationslagern 468 / 12. Bilanz: Verweigerte Rettung 481 / Epilog 487 / Quellen- und Literaturverzeichnis 491 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Guttstadt, Corry
Verfasser*innenangabe: Corry Guttstadt. [Hrsg.: Internationale Kommunikationswerkstatt e.V.]
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Assoziation A
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USV, GE.WJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-935936-49-1
2. ISBN: 3-935936-49-4
Beschreibung: 516 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Juden, Türkei, Außenpolitik, Deutschland, Geschichte 1933-1945, Nationale Minderheit, Jude, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Türkiye, Türkiye Cumhuriyeti, Zeitgeschichte, Auswärtige Angelegenheiten, Auswärtige Politik, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [491]-516
Mediengruppe: Buch