Cover von Computeralgebra mit Maxima wird in neuem Tab geöffnet

Computeralgebra mit Maxima

Grundlagen der Anwendung und Programmierung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haager, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Haager
Jahr: 2019
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Haag / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Solide Einführung in das Open-Source-Computeralgebrasystem "Maxima", vorzugsweise für Studierende und Dozenten mathematikintensiver Fächer und auch in der Praxis stehende Mathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler.
Aus dem Inhalt:
Vorwort 5 // 1 Einführung 13 / 1.1 Grundlegendes 13 / 1.1.1 Motivation 14 / 1.1.2 Installation, Bestandteile 15 / 1.1.3 Links 15 / 1.2 Benutzeroberfläche wxMaxima 16 / 1.2.1 Aufbau 17 / 1.2.2 Abspeichern und Laden 18 / 1.2.3 Export 18 / 1.2.4 Tastenkürzel 19 / 1.3 Erste Schritte 20 / 1.3.1 Maxima als Taschenrechner 20 / 1.3.2 Maxima als symbolischer Rechner 22 / 1.3.3 Logische Ausdrücke 24 / 1.3.4 Listen 25 / 1.3.5 Komplexe Zahlen 26 / 1.3.6 Summen und Grenzwerte 27 / 1.3.7 Differenzial- und Integralrechnung 28 / 1.3.8 Einschränken des Bereichs von Variablen 29 / 1.3.9 Gleichungen 30 / 1.3.10 Benutzerdefinierte Funktionen 32 / 1.3.11 Vektoren und Matrizen 33 / 1.3.12 Zeichen und Zeichenketten 34 / 1.3.13 Grafiken 35 / 1.3.14 Programmkontrollstrukturen 37 // 2 Ausdrücke 39 / 2.1 Grundlegende Datentypen 39 / 2.1.1 Atome 39 / 2.1.2 Prädikatsfunktionen 40 / 2.1.3 Umwandlungsfunktionen 42 / 2.1.4 Konstanten 43 / 2.1.5 Systemvariablen 44 / 2.2 Operatoren 46 / 2.2.1 Arithmetische Operatoren 47 / 2.2.2 Logische Operatoren und Vergleichsoperatoren 48 / 2.2.3 Deklaration von Operatoren 49 / 2.2.4 Prädikate von Operatoren 52 / 2.3 Funktionen 54 / 2.3.1 Grundlegende mathematische Funktionen 55 / 2.3.2 Winkelfunktionen 58 / 2.3.3 Hyperbelfunktionen 59 / 2.3.4 Erzeugung von Zufallszahlen 60 / 2.3.5 Zeitfunktionen 61 / 2.3.6 Benutzerdefinierte Funktionen 62 / 2.3.7 Arrayfunktionen 65 / 2.4 Zeichen und Zeichenketten 66 / 2.4.1 Grundlegendes 67 / 2.4.2 Abfrage- und Vergeichsfunktionen 69 / 2.4.3 Zusammenfugen und Zerlegen von Zeichenketten 72 / 2.4.4 Umwandlungsfunktionen 73 / 2.4.5 Bearbeiten von Zeichenketten 74 / 2.5 Größen und Einheiten 77 / 2.6 Der Aufbau von Ausdrücken 80 / 2.6.1 Baumstruktur eines Ausdrucks 80 / 2.6.2 Reihenfolge der Operanden 83 // 3 Datenstrukturen 85 / 3.1 Listen 85 / 3.1.1 Erzeugen von Listen 85 / 3.1.2 Elementweise Operationen 87 / 3.1.3 Skalarwertige Listenfunktionen 88 / 3.1.4 Listenwertige Listenfunktionen 90 / 3.1.5 Liste als Stapel 93 / 3.2 Matrizen und Vektoren 94 / 3.2.1 Erzeugen von Matrizen 94 / 3.2.2 Matrizenoperatoren 97 / 3.2.3 Kenngrößen von Matrizen 98 / 3.2.4 Verändern von Matrizen, Extrahieren von Teilen 100 / 3.3 Mengen 101 / 3.3.1 Erzeugen von Mengen, Umwandlungsfunktionen 101 / 3.3.2 Skalarwertige Mengenfunktionen 103 / 3.3.3 Mengenwertige Mengenfunktionen 104 / 3.3.4 Mengenverknüpfungen 106 / 3.4 Arrays 107 / 3.5 Assoziative Arrays 109 / 3.5.1 Realisierung mit einer Liste 110 / 3.5.2 Realisierung mit einem undeklarierten Array 111 / 3.6 Strukturen 112 // 4 Erstellungvon Grafiken 114 / 4.1 Grafik-Interface Draw 114 / 4.1.1 2D-Grafikobjekte 117 / 4.1.2 3D-Grafikobjekte 120 / 4.1.3 Allgemeine Optionen 123 / 4.1.4 Spezielle Optionen für Labels und Vektoren 127 / 4.1.5 Optionen für 2D-Grafiken 128 / 4.1.6 Optionen für 3D-Grafiken 130 / 4.1.7 Animationen 133 / 4.2 Gnuplot 136 / 4.2.1 Steuerung von Gnuplot aus Maxima 136 / 4.2.2 Befehle 136 / 4.2.3 Gnuplot-Terminals 139 // 5 Algebra 140 / 5.1 Vereinfachung und Auswertung 140 / 5.1.1 Steuern der Vereinfachung und Auswertung 140 / 5.1.2 Der Auswertebefehl ev 142 / 5.2 Algebraische Umformungen 146 / 5.2.1 Expandieren 146 / 5.2.2 Faktorisieren 149 / 5.2.3 Partialbruchzerlegung 150 / 5.2.4 Zusammenfassen von Brüchen 151 / 5.3 Umformungen mit Logarithmen, Exponentialfunktionen und Wurzeln 153 / 5.4 Trigonometrische Umformungen 155 // 5.5 Teilausdrücke 160 / 5.5.1 Herauslösen von Teilausdrücken 160 / 5.5.2 Ersetzen von Teilausdrücken 163 / 5.6 Komplexe Zahlen 166 / 5.7 Gleichungen 171 / 5.7.1 Gleichungen in einer einzigen Variablen 171 / 5.7.2 Gleichungssysteme in mehreren Variablen 177 // 6 Analysis 180 / 6.1 Grenzwerte 180 / 6.2 Summen und Produkte 182 / 6.2.1 Berechnung von Summen und Produkten 182 / 6.2.2 Umformen von Summen 184 / 6.2.3 Umbenennen der Indizes von Summen und Produkten 186 / 6.3 Differenzialrechnung 187 / 6.4 Integrale 191 / 6.4.1 Analytische Integration 191 / 6.4.2 Numerische Integration 195 / 6.5 Differenzialgleichungen 196 / 6.5.1 Analytische Lösung 196 / 6.5.2 Laplace-Transformation 200 / 6.5.3 Numerische Lösung (Simulation) 202 / 6.6 Vektoranalysis 207 / 6.7 Funktionenreihen 210 / 6.7.1 Taylorreihen 210 / 6.7.2 Fourierreihen 214 // 7 Ein- und Ausgabe 221 / 7.1 Tastatureingabe und Bildschirmausgabe 221 / 7.2 TßK-Ausgabe 224 / 7.3 Files und Directories 227 / 7.4 Laden und Abspeichem von Daten 229 / 7.5 Laden und Abspeichem von Programmen 233 // 8 Interaktives Arbeiten 238 / 8.1 Marken 238 / 8.2 Konsolenbefehle 239 / 8.3 Hilfe 240 / 8.4 Informationslisten 242 / 8.5 Fehlersuche 246 / 8.5.1 Der Debugger 246 / 8.5.2 Ablaufverfolgung 248 / 8.5.3 Ermittlung von Rechenzeiten 250 / 8.6 Formatierung der Ausgabe 251 // 9 Programmieren 254 / 9.1 Kommunikation mit dem Betriebssystem 255 / 9.2 Prozedurales Programmieren 256 / 9.2.1 Sequenzen, Blöcke 256 / 9.2.2 Bedingte Anweisungen 258 / 9.2.3 Sprünge 259 / 9.2.4 Schleifen 261 / 9.2.5 Programmbeispiele 262 / 9.3 Funktionales Programmieren 264 / 9.3.1 Bedingte Ausdrücke 264 / 9.3.2 Anwenden von Funktionen 264 / 9.3.3 Anonyme Funktionen 268 / 9.3.4 Rekursionen 270 / 9.3.5 Programmbeispiele 271 / 9.4 Regelbasiertes Programmieren 272 / 9.4.1 Fakten 272 / 9.4.2 Eigenschaften 274 / 9.4.3 Muster 277 / 9.4.4 Anwendung von Regeln durch Funktionsaufruf 280 / 9.4.5 Automatische Regelanwendung 282 / 9.5 Pakete 286 / 9.5.1 Ein Beispielpaket 287 / 9.5.2 Maxima-Zusatzpakete 289 / 9.6 Maxima und Lisp 290 / 9.7 Kommunikation mit anderen Programmen 293 / 9.7.1 Aufruf von Maxima aus der Kommandozeile 294 / 9.7.2 Übergabe von Daten über Files 295 / 9.7.3 Übergabe von Daten beim Programmaufruf 296 / 9.7.4 Kommunikation über ein internes Netzwerk 297 // Literatur 299 // 12 Inhalt // Befehlsverzeichnis 301 // Index 311

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haager, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Haager
Jahr: 2019
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-44868-1
2. ISBN: 3-446-44868-3
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 319 Seiten : Illustrationen : Diagramme
Schlagwörter: Computeralgebra, Lehrbuch, Maxima <Programm>, Algebraisches Rechnen, Formale algebraische Manipulation, Formelmanipulation, Symbolische Mathematik (Informatik-HB), Symbolische Verarbeitung, Symbolische algebraische Manipulation, Symbolische mathematische Berechnung, Symbolisches Rechnen (Informatik-HB)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch