Cover von Verhaltenstherapiemanual - Erwachsene wird in neuem Tab geöffnet

Verhaltenstherapiemanual - Erwachsene

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Linden, Martin Hautzinger (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Verha / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Psychotherapiemanual finden Psychotherapeuten (1) allgemeine Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens, (2) Einzelverfahren, Methoden und Behandlungspläne – detailliert und anwendungsbezogen, (3) Hilfen, um zu lernen, wie man Verhaltenstherapie konkret umsetzt, (4) Grundlagen für Supervision und Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. Bewährt für den Einstieg und als Nachschlagewerk – praxisnäher geht es nicht!
 
Inhaltsverzeichnis / / Teil I Grundlagen / / 1 Klinische und verhaltenstherapeutische Diagnostik 3 / Martin Hautzinger und Michael Linden / 2 Strukturierung des Therapieablaufs 13 / Nicolas Hoffmann / 3 Supervision 17 / Dirk Zimmer / 4 Therapeut-Patient-Beziehung 21 / Dirk Zimmer / 5 Therapeutische Kompetenz und Adhärenz 29 / Michael Linden und Martin Hautzinger / 6 Nebenwirkungsmanagement 37 / Michael Linden / 7 Kultursensitivität in der Psychotherapie 43 / Jan Ilhan Kizilhan / / Teil II Techniken / / 8 Achtsamkeitsübungen 51 / Thomas Heidenreich und Johannes Michalak / 9 Aktivitätsaufbau und Behavioral Activation 57 / Gunther Meinlschmidt, Dirk H. Hellhammer und Marion Tegethoff / 10 Aufmerksamkeitstraining (Attention Training/ Technique; ATT) 63 / Oliver Korn und Martin Hautzinger / 11 Bedingungsfreie positive Wertschätzung 67 / Gert-W. Speierer / 12 Begleitetes üben 73 / Michael Bruch / Beruhigende Versicherungen („reassurance“) 77 / Nicolas Hoffmann und Birgit Hofmann / Bio-und Neurofeedback 81 / Horst Waschulewski-Floruß, Wolfgang H. R. Miltner und Gunter Haag / Cue Exposure bei Appetenzstimuli 87 / Bernd Lörch / Ejakulationskontrolle 93 / Julia Velten und Umut C. Oezdemir / Empathie 99 / Rainer Sachse / Emotionsregulationstraining 107 / Serge K. D. Sulz / Entspannungsverfahren 115 / Claus Derra und Michael Linden / Exposition und Konfrontation 121 / Iver Hand / Gedankenkontrolle - Gedankenstopp 131 / Martin Hautzinger / Hausaufgaben 135 / Isabel Wunschei und Michael Linden / Hierarchiebildung. 141 / Renate de Jong-Meyer / Imaginative Verfahren 145 / Thomas Kim und Martin Hautzinger / Interpersonelle Diskriminationsübung 153 / Anne Guhn und Eva-Lotta Brakemeier / Kognitionen erkennen und verändern 159 / Martin Hautzinger / Kontingenzmanagement 167 / Martin Hautzinger und Hans Reinecker / Mikro-Verhaltensanalyse 175 / Martin Hautzinger / Makro-Verhaltensanalyse 181 / Serge K. D. Sulz / Modelldarbietung 185 / Martin Hautzinger / Motivational Interviewing 191 / Ralf Demmel / 32 Reaktions Verhinderung 197 / Christian Stierle / 33 Selbstbeobachtung 201 / Martin Hautzinger / 34 Selbsteinbringung 205 / Dirk Zimmer / 35 Selbstverbalisation und Selbstinstruktion 209 / Steffen Fliegei / 36 Selbstverstärkung 215 / Hans Reinecker / 37 Sensualitätsübungen. 219 / Julia Velten und Milena Meyers / 38 Situationsanalyse 225 / Anne Guhn und Eva-Lotta Brakemeier / 39 Sokratische Gesprächsführung 231 / Harlich H. Stavemann / 40 Stimuluskontrolle. 241 / Martin Hautzinger / 41 Stühledialog 245 / Eckhard Roediger / 42 Symptomverschreibung 251 / Iver Hand / 43 Systematische Desensibilisierung 257 / Michael Linden / 44 Tages- und Wochenprotokolle. 261 / Martin Hautzinger / 45 Vaginaltraining 265 / Anna-Carlotta Zarski und Julia Velten / 46 Verdeckte Konditionierung („covert conditioning“). 271 / Wolfgang L. Roth / 47 Verhaltensbeobachtung. 279 / Liz Echelmeyer / 48 Verhaltensübungen - Rollenspiele 285 / Martin Hautzinger / 49 Verhaltensverträge 289 / Martin Hautzinger / 50 Zeitprojektion 293 / Nicolas Hoffmann / Teil III Therapiemethoden und -Strategien / / 51 Aufbau sozialer Kompetenz - Selbstsicherheitstraining. 299 / Kerstin Vogt / 52 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)307 / Rainer F. Sonntag / 53 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). 315 / Ulrich Schweiger und Valerija Sipos / 54 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 321 / Martin Bohus / 55 Einstellungen und Grundüberzeugungen ändern. 327 / Martin Hautzinger und Nicolas Hoffmann / 56 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 335 / Karsten R. Böhm / 57 Genusstherapie (Euthyme Therapie) .341 / Rainer Lutz / 58 Gruppentherapien. 345 / Martin Hautzinger / 59 IRRT - Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy. 353 / Mervyn Schmucker und Rolf Köster / 60 Kommunikationstraining 359 / Kurt Hahlweg und Sarah Weusthoff / 61 Konzentrations-/Aufmerksamkeitstraining 365 / Eva Wiedemann und Michael Schönenberg / 62 Metakognitives Training 371 / Lena Jelinek / 63 Online- und computergestützte Interventionen 377 / Thomas Berger / 64 Problemlösetraining 383 / Heinz Liebeck / 65 Psychoedukation und Patientenschulung 389 / Ulrike Worringen / 66 Realitätsorientierungstraining. 395 / Martin Hautzinger / 67 Schematherapie 399 / Eckhard Roediger / 68 Selbstkontrolle. 407 / Hans Reinecker / 69 Skillstraining 413 / Stefanie Wekenmann / 70 Stressbewältigungstraining 419 / Gert Kaluza / 71 Therapieresumee: Therapietagebuch und Epikrise 425 / Michael Linden und Thomas Winter / 72 Well-being-/Wohlbefindenstherapie. 431 / Giovanni A. Fava und Michael Linden / 73 Weisheitstherapie 437 / Kai Baumann und Michael Linden / / Teil IV Störungsbezogene Therapiekonzepte / 74 Anpassungsstörung 447 / Rahel Bachem / 75 Agoraphobie und Panikerkrankung 455 / Michael Linden / 76 Alkoholismus 461 / Jörg Petry / 77 Arbeitsängste und Arbeitsplatzphobie 471 / Beate Muschalla / 7 8 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hy peraktivitätsstörung des Erwachsenenalters.477 / Michael Schönenberg und Eva Wiedemann / 79 Autismus-Spektrum-Störungen 483 / Kai Vogeley und Astrid Gawronski / 80 Bipolare affektive Störungen. 487 / Thomas D. Meyer / 81 Borderline-Störung 495 / Christian Stiglmayr / 82 Burn-out 501 / Andreas Hillert / 83 Demenz 507 / Barbara Romero und Michael Wenz / 84 Depressionen 513 / Martin Hautzinger / 85 Essstörungen 519 / Ines Wolz und Jennifer Svaldi / 86 Generalisierte Angststörung. 525 / Michael Linden / 87 Hypochondrie und Gesundheitssorgen 531 / Gaby Michaela Bleichhardt und Winfried Rief / 88 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 537 / Claas-Hinrich Lammers / 89 Motorische Störungen 543 / Liane Vorwerk-Gundermann und Wolfgang H. R. Miltner / 90 Anhaltende Trauerstörung 549 / Hansjörg Znoj und Andreas Maercker / 91 Posttraumatische Belastungsstörungen 555 / Andreas Maercker / 92 Schizophrenie .565 / Matthias Pillny und Tania M. Lincoln / 93 Schlafstörungen 575 / Dieter Riemann und Kai Spiegelhalder / 94 Schmerzerkrankungen 579 / Michael Siniatchkin und Wolf-Dieter Gerber / 95 Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung 587 / Ulrich Stangier / 96 Sexualstörungen 593 / Uwe Hartmann / 97 Somatisierungsstörung 601 / Winfried Rief / 98 Soziale Ängste. 607 / Ulrich Stangier / 99 Suizidalität 615 / Tobias Teismann / 100 Tinnitus 621 / Birgit Kröner-Herwig / 101 Verbitterungsreaktionen und posttraumatische Verbitterungsstörung 629 / Isabel Noack und Beate Muschalla / 102 Verhaltenssüchte 635 / Klaus Wölfling / 103 Zwangsstörungen 641 / Nicolas Hoffmann / / Stichwortverzeichnis 647

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Linden, Martin Hautzinger (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-62297-1
2. ISBN: 3-662-62297-1
Beschreibung: 9., [gründlich überarbeitete und ergänzte, erweiterte] Auflage, XIX, 658 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Erwachsener, Verhaltenstherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Linden, Michael; Hautzinger, Martin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Umschlag: "40 Jahre Verhaltenstherapiemanual". - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch