Cover von Corpora wird in neuem Tab geöffnet

Corpora

die anarchische Kraft des Monotheismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nordhofen, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Eckhard Nordhofen
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.ADT Nord / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-1 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Ein-Gott-Glauben ¿ eine ¿Vergiftung¿, die religiöse Wahrheitsansprüche und deren gewaltsamer Durchsetzung nach sich zieht? Mitnichten: Eckhard Nordhofen rehabilitiert den Monotheismus und zeigt seine entlastende Kraft für unsere Zeit. Er legt das ¿ungiftige¿ Wesen des Monotheismus frei anhand einer Geschichte seiner Medien: Bild, Schrift, Geist. Höhepunkt ist die große Medienrevolution durch Jesus: Medium Gottes ist der einzelne Beter. Wie die gewohnte Übersetzung des Vaterunsers diese Spur verwischt und welches Potential darin steckt, sie wieder zu entdecken, schildert dieses Buch - in humorvoller, essayistischer, beziehungsreicher Sprache. Intellektuelle Entdeckungsreise und niveauvolles Lesevergnügen für kritische Geister jeglicher Weltanschauung. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort. / Einleitung . / / Erste Abteilung: / Die großen Medien - Kult und Differenz / / Kapitel I: Die Schrift - der Körper der Offenbarung / Israel oder Griechenland?. / Das Homerische Paradox / Die Rolle des Kults / Die Gründe . / Schrift - woher kommt sie? Seit wann gibt es sie? / Erstmals Vokale: Kleine Ursachen große Folgen . / Die zwei Körper der Literatur . / Sappho: Prima le parole - poi la scrittura . / Der Zauber: hieratische Schrift / Der Grat wird überschritten . / Wer spricht? . / Schriftskepsis: Sokrates, Platon / Doch Platon ist kein nihilistischer Skeptiker / Schrift und Zeit / / Kapitel II: Sprache. / Das Urmedium . / Der Mensch und die Tiere . / Was heißt hier ¿objektiv¿? / Ein Mittleres und ein Mittel. / Sprache und Religion / Weltzeit und Lebenszeit. Das Blumenberg-Dilemma / / Endlichkeit . 58 / Was ist Religion? Ein Definitionsversuch . 58 / / Kapitel III: Was kann ein Bild? 63 / Bilder reflektieren 63 / Was ist ein Bild? 64 / Die ältesten Bilder 65 / Und die Künstler? 66 / Löwenmensch und Venus. 67 / Das Gesicht . 68 / Was ist ein Blick? . 70 / Beseelte Materie: Der Pygmalion-Effekt 74 / Alterität und Mimesis: Göbekli Tepe 75 / Mesopotamien: Nicht von Menschenhand 77 / Polemisch: Die biblische Aufklärung 78 / Das Bilderverbot . 80 / Bild oder Schrift - der Medienwechsel als Drama 81 / Die Abschreckung 87 / / Kapitel IV: Konjunkturen der Aufklärung 91 / Aufklärung - mehr als eine Epoche . 91 / Aufklärung funktionalistisch oder mehr? 91 / Transfunktionale Religion . 93 / Die eschatologische Gewaltenteilung 94 / Erzählte Aufklärung 96 / Alterität markieren . 98 / Der Schöpfer - Prinzip oder Person? 101 / Erzählte Lehr-Performances 102 / Projektionen 105 / Tauschgeschäfte . 107 / Das antiphonische Bewusstsein . 108 / Öffentliche Religion . 108 / Die Persistenz der Kulte 109 / Priesterbetrug 115 / / / Kapitel V: Der ¿Name" - Er ist, was er bedeutet: singulär. 117 / Unausgesprochen präsent 117 / Von der Begriffslogik zur Ontologie: Die Steigerung / des Singulars 118 / Die Definition folgt aus der Erzählung . 120 / / Zweite Abteilung: / Geschichte und Motive 127 / / Kapitel VI: Die Geschichte der Erzählung 129 / JHWH oder Jahwe? 129 / Die Welt als Buch-Heilsgeschichte und Historie 130 / An den Flüssen von Babylon . 132 / Noch einmal Staal 134 / Ein langer Kampf . 136 / Goldene Kälber im Exodus 138 / Unbelehrbar? 140 / Joschija 143 / Eine (Wieder-) Entdeckung der Schrift. 145 / Engel und Propheten - lebendige Gottesmedien . 148 / Eine Inkarnation der Vorenthaltung 150 / Der Tün-Ergehens-Zusammenhang: Gott als Notar 152 / Und die Folgen . 154 / Jahwe, seine Aschera und alle anderen . 156 / Monotheismus radikal neu . 158 / / Kapitel VII: Der Bund . 163 / Das Tauschprinzip 163 / Vom Tausch zum Bundesschluss: eine feste / Geschäftsbeziehung. 165 / Der ausgeschlossene Dritte . 166 / Sanheribs Argument 170 / Ein polytheistischer Rest . 172 / Erwählung und Erwählungsneid . 174 / Wer kennt den Willen Gottes 178 / / / Kapitel VIII: Grapholatrie / Grapholatrie versus Idolatrie / Nach dem Ende der Schlachtopfer / Das portative Vaterland, die rabbinische Perspektive / Heilige Schrift - heiliges Land . / Orthopraxie als primäre Grapholatrie: ¿.tun, was dem Herrn / gefällt¿ / Die grapholatrische Versuchung . / Schriftkult durch Rezitation / Das heilige Buch als Kultobjekt / ¿Inkarnation - Inlibration¿ . / Sakralsprache . / Ungereimt: Gott selbst oder Mose / Grapholatrie oder Exegese? . / / Kapitel IX: Die Schriftkritik im Neuen Testament 205 / Pharisäer und ¿Schriftler¿ 205 / Innen und außen: Das Herz als Muskel der Inkarnation 207 / Die guten Pharisäer. 210 / Die Waage im Kopf 214 / Metastruktur und Reflexion 217 / Welcher Finger schreibt hier? . 218 / Der nicht schreibende Prophet . 223 / Pfingsten oder die Schrift - eine Botschaft des Kalenders . 224 / / Dritte Abteilung: / Das Medium der Vorenthaltung . 227 / / Kapitel X: Die vierte Bitte: Das neue Gottesmedium . 229 / Die Kultschrift wird überboten 229 / Die Architektur der Gedanken . 232 / Ein Bruch 234 / Epiousion 235 / Ungesäuertes Brot 237 / Das ungesäuerte Brot wird Sinnträger . 239 / / / Brot vom Himmel . 240 / Das singuläre Brot 240 / Die große Brotrede 242 / Hieronymus - die Übersetzung 243 / Hieronymus - der Kommentar 246 / Manna eschatologisch . 248 / Probe bestanden: Jede Bitte ergibt sich aus der vorigen . 252 / Die Lebensmittel Brot und Wasser 253 / Ungesäuertes Manna: Ein Brot aus zwei Exodus-Traditionen . 254 / Brot und Z eit. 256 / Schuld und Sünde - die Differenzmarker 257 / / Kapitel XI: Crapholatrie im Christentum 264 / Sein und Haben 264 / Der neue Status der Schrift . 265 / Inkarnation oder Messianität . 269 / Die Persistenz des Schriftkults 273 / Monotheismus für alle - was ändert sich? 274 / Die nicht mehr ganz so heilige Schrift . 276 / Von der Verbalinspiration zur historisierenden Kritik. 280 / Und im Islam? . 284 / / Kapitel XII: Die Einverleibung des Singulars 287 / Das Emmaus-Intermezzo 287 / Arbeit an der Zeit . 291 / Ein Klassenunterschied 293 / Inkarnation für alle? 294 / Chancen und Risiken 298 / Ewigkeit - die große Vorenthaltung. 300 / Drama in fünf Akten 302 / / Kapitel XIII: Die anarchische Kraft des Monotheismus 305 / Ein Totalitarismus neuen Typs . 306 / Der archimedische Punkt 307 / Der Sabbat 308 / Ein Einwand . 309 / / / Sakralität und Moderne 310 / Figuren der Inkanation . 311 / Bibliographie 317 / Abbildungsverzeichnis . 325 / Personenregister 327

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nordhofen, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Eckhard Nordhofen
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.ADT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-38146-1
2. ISBN: 3-451-38146-X
Beschreibung: 331 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bibel <Altes Testament>, Bibel <Neues Testament>, Monotheismus, Rezeption, Religion, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Monotheistische Religion, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Wirkungsgeschichte, Religionen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 317-323
Mediengruppe: Buch