Cover von Die Bekehrung des Aurelius Augustinus wird in neuem Tab geöffnet

Die Bekehrung des Aurelius Augustinus

der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Guardini, Romano
Verfasser*innenangabe: Romano Guardini
Jahr: 1989
Verlag: Mainz, Matthias-Grünewald-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Augustinus / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe. Da er aufgrund seiner Sonderstellung „zwischen“ den Fakultäten kein Promotionsrecht hatte, hatte er keine unmittelbaren wissenschaftlichen Schüler. Sein Einfluss, vor allem über die katholische Jugendbewegung, ist aber aufgrund zahlreiche Selbstbekenntnisse offensichtlich geworden. Zu seinen indirekten Schülern dürfen daher unter anderem zählen: Max Müller, Josef Pieper, Felix Messerschmid, Heinrich Getzeny, Rudolf Schwarz, Fritz Leist, Walter Dirks. Aber sogar bei Hannah Arendt und Iring Fetscher finden sich beeindruckte Zeugnisse für seine wissenschaftlich-charismatische Ausstrahlung. Aufgrund seiner vermittelnden Art und seines integrativen und interdisziplären und die Gegensätze als Spannungseinheit begreifenden Ansatzes gehörte er zu zahlreichen Kollegen- und Freundeskreisen und wurde weit über konfessionelle und politische Grenzen hinweg geschätzt. Dennoch wurde sein Ansatz nach seinem Tod 1968 zunächst nur von seinen engsten Freunden weiter bedacht, unter anderem von Hans Urs von Balthasar. Seine kirchlichen Anliegen galten irrtümlich als erfüllt. Seine Beiträge zu literarischen, pädagogischen und politischen Fragestellungen wurden als nicht mehr aktuell angesehen. Insbesondere sein liturgiepädagogisches Grundanliegen wurde seit der Liturgiereform bis Ende des 20. Jahrhunderts oftmals grundlegend missverstanden.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Guardini, Romano
Verfasser*innenangabe: Romano Guardini
Jahr: 1989
Verlag: Mainz, Matthias-Grünewald-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7867-1437-1
Beschreibung: 5. Aufl. , 252 S.
Schlagwörter: Augustinus, Aurelius, Deutung, Augustin <Kirchenvater>, Augustinus <Aurelius>, Augustinus <von Hippo>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Romano Guardini Werke, herausgegeben von Franz Henrich
Mediengruppe: Buch