Cover von Europa, das Meer und die Welt wird in neuem Tab geöffnet

Europa, das Meer und die Welt

eine maritime Geschichte der Neuzeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elvert, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Elvert
Jahr: 2018
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.N Elve / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Die Entstehung Europas aus dem Meer - die große maritime Geschichte unseres Kontinents / Europa wurde in der Antike vom Meer her erschlossen. Die heutige europäische Zivilisation entwickelte sich jedoch in der Neuzeit, in einem ständigen Dialog mit den außereuropäischen Welten, die von Seefahrern, Entdeckern und Kaufleuten in den europäischen Horizont einbezogen wurden. Das Meer verband Europa und Außereuropa miteinander: Schiffe brachten europäische Güter und europäisches Wissen in die Welt und Informationen aus der Welt nach Europa. Das neue Weltwissen wurde hier verarbeitet und sorgte so dafür, dass eine völlig neue Wissenskultur entstand. / Auch unser Wohlstand ist fest an die Freiheit der Meere geknüpft. Nachdem der Mensch lange allzu sorglos mit dem Meer als Ökosystem umgegangen ist, beginnen wir jetzt zu begreifen, dass unser aller Zukunft vom Meer abhängt. / / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 7 PROLOG / 1 / 15 AUFBRUCH / 15 Hinter dem Horizont geht es weiter: / das geographische Wissen im 15. Jahrhundert / 26 Ein Fischerboot macht Karriere: / Schiffbau und Schiffe der frühen Entdecker / 34 Kompass, Karten, Koppelnavigation / 43 Wissen und Wirtschaft - Portugal um 1500 / 50 Das portugiesische Überseeimperium als Handels- und Kommunikationsraum / 78 Der Kolumbus-Plan / 87 Zwei Welten treffen aufeinander / 2 / 103 VERFLECHTUNGEN / 103 Menschen, Meer und Land / 109 Ein neues Weltbild entsteht / 127 Die Erschließung der nordamerikanischen Ostküste / 136 In afit ofabsence of mind? Überseeische Aktivitäten und Akteure im / England des 16, Jahrhunderts / 160 Begegnungen / 176 Zeitzeugen / 192 Die Menschen und das Recht / 3 / 207 WISSEN, WIRTSCHAFT UND WERTE IM WETTBEWERB / 207 Weltwissen um 1600 / 217 Die wunderbare Welt des Ostens / 231 Eine Weltwirtschaft entsteht / 240 Die Häfen / 243 Der Silberhandel / 251 Handelsbeziehungen mit Südostasien / 264 Die Niederländische Ostindien-Kompanie als Beispiel einer erfolgreichen Handelsgesellschaft / 273 Akteure / 284 Von der Freiheit der Meere / 4 / 303 MERKANTILISTEN, MISSIONARE UND FORSCHER / 303 Brandenburgisches Intermezzo / 307 Kaperfahrer und Piraten / 319 Die Kompanien und der Sklavenhandel / 340 Europa verändert die Welt / 366 Missionare und Entdecker erweitern die Perspektive / 5 / 401 HANDEL, WANDEL, MACHT UND ERKENNTNIS / 401 Ein geschichtlicher Mikrokosmos: / die Godeffroys aus Hamburg / 421 Der europäische Überseehandel im 19. Jahrhundert / 446 Neue Herausforderungen: Migration und Tourismus / 466 Meer und Macht / 487 Die Erforschung der Meere / 509 EPILOG / ANHANG / 519 Dank / 521 Anmerkungen / 555 Bibliographie / 573 Personenregister / 581 Bildnachweis / 583 Erläuterungen zu den Karten

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elvert, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Elvert
Jahr: 2018
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.N
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04667-3
2. ISBN: 3-421-04667-0
Beschreibung: 1. Auflage, 591 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Europa, Geschichte 1500-2015, Meer, Seehandel, Seeschifffahrt, Atlantischer Ozean, Geschichte 1400-1900, Mittelmeer, Nordsee, Ostsee, Welthandel, Ökosystem, Abendland, Hochseeschiffahrt, Meere, Okzident, Ozean, Ozeane, See <Meer>, Seegebiet, Seeschiffahrt, Seeverkehr, Weltmeer, Weltmeere, Atlantik, Baltisches Meer, Biosystem, Europäisches Mittelmeer, Mare Balticum, Mediterranean Sea, Mittelländisches Meer, Ökosysteme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bibliographie: Seite [555]-572
Mediengruppe: Buch