Cover von Sexuelle Komplextraumata wird in neuem Tab geöffnet

Sexuelle Komplextraumata

das Innere-Kinder-Retten als wirksames Verfahren der sanften Traumaverarbeitung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kahn, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Gabriele Kahn
Jahr: 2018
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Kahn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Kahn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sexuelle Komplextraumata in Kindheit und Jugend führen zu einer Beschädigung der Sexualität, einem Vertrauensverlust in alle Menschen und zu einem ausgeprägten Selbstverlust. Das von Gabriele Kahn entwickelte Verfahren des Innere-Kinder-Rettens eröffnet einen schonenden, nicht konfrontativen Weg, um den Betroffenen die Integration ihrer abgespaltenen Persönlichkeitsanteile zu erleichtern. / / Anhand einer ausführlichen vergleichenden Auseinandersetzung mit anderen traumatherapeutischen Methoden zeigt Gabriele Kahn die Vorteile des Innere-Kinder-Rettens auf und begründet, warum damit eine Integration abgespaltener Persönlichkeitsanteile ohne emotionale Exposition möglich ist. Ihr wirksames Verfahren zur sanften Traumaverarbeitung öffnet in Theorie und Praxis neue Perspektiven für die Behandlung komplexer Posttraumatischer Belastungsstörungen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / / Verzeichnis der Abkürzungen 17 / / 1 Therapie von Erwachsenen nach Komplextraumatisierung in der Kindheit 19 / 1.1 Entwicklung der Traumatherapie 19 / 1.2 Akute und komplexe Posttraumatische / Belastungsstörung und Dissoziative Identitätsstörung - Definition und Diagnostik 25 / 1.3 Komplextrauma - Neue Sichtweisen 37 / 1.3.1 Begleitsymptomatik der kPTBS und ihre Funktion 37 / 1.3.2 Die fünf Stufen der Dissoziation 40 / 1.3.3 Der Selbstheilungsprozess 46 / 1.4 Probleme der Komplextraumatherapie 51 / 1.5 Neues Vorgehen: Das Innere-Kinder-Retten (IKR) 57 / 1.6 Das IKR versus Traumakonfrontation bei Komplextraumatisierung 72 / 1.7 Komplextraumatherapie - Zum heutigen Stand (2017) 84 / 1.7.1 Psychodynamische Traumatherapieansätze 87 / 1.7.1.1 Übertragungsfokussierte Therapie der Borderline-Störung (Transference Focused Psychotherapy - TFP) 87 / 1.7.1.2 Psychoanalytische Traumatherapie 91 / 1.7.1.3 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) 94 / 1.7.1.4 Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie (PITT) 99 / 1.7.1.5 Ego-State-Therapie (EST) 103 / / / 1.7.2 Verhaltenstherapeutische Traumatherapieansätze 106 / 1.7.2.1 VT-Expositionsmethoden 107 / 1.7.2.2 Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT) / Trauma-focused Cognitive Behavior Therapy (Tf-CBT) 109 / 1.7.2.3 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 112 / 1.7.2.4 Schematherapie 114 / 1.7.2.5 Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) 117 / 1.7.2.6 Narrative Expositions Therapie (NET) 120 / 1.7.3 Neue Therapieformen für PTBS 124 / 1.7.3.1 Eye Movement Desenzitisation and Reprocessing (EMVR) 124 / 1.7.3.2 Brainspotting 128 / 1.7.3.3 Somatic Experiencing (SE) 130 / 1.7.3.4 Das Innere-Kinder-Retten (IKR) 133 / 1.7.4 Zusammenfassung der Methoden 135 / / 2 Sexuelle Komplextraumata 139 / / 2.1 Der Sonderfall der kPTBS nach sexuellen Traumata - Diagnostik 139 / 2.1.1 Symptomatik: Stärkere Auswirkungen bei sexueller Komplextraumatisierung 142 / 2.1.2 Symptomatik: Spezifische Traumafolgen bei kindlicher sexueller Komplextraumatisierung 161 / 2.1.2.1 Traumaüberflutung 162 / 2.1.2.2 Gehirnverdrehung 170 / 2.1.2.3 Auswirkungen auf den ödipalen Konflikt 176 / 2.1.2.4 Beschädigung der Sexualität 181 / 2.1.2.5 Spezielle Ego-States 187 / 2.1.2.6 Spezifische Auswirkung auf das Leben 191 / 2.1.2.7 Schwere Erkennbarkeit der Traumata 191 / / 2.2 Die Therapie bei sexueller Komplextraumatisierung 192 / 2.2.1 Die Reihenfolge der therapeutischen Schritte 193 / 2.2.2 Die Stabilisierungsphase 199 / 2.2.3 Sanfte Traumaverarbeitung bei sexuellen Traumata / und deren Folgen 214 / 2.2.3.1 Allgemeine Voraussetzungen für das Innere-Kinder-Retten 215 / 2.2.3.2 Voraussetzung von äußerer Sicherheit bei sexueller / Komplextraumatisierung 216 / / / 2.2.3.3 Bei Mittäterkontakt 223 / 2.2.3.4 Vorbereitung der Rettungsaktionen 227 / 2.2.3.5 Durchführung und Wirkung der Rettungsaktionen 233 / 2.2.4 Das Aufheben von dissoziativer Amnesie 240 / 2.2.4.1 Funktionen des Trauma-Filme-Ansehens 241 / 2.2A2 Vorbereitungen für das Filme-Ansehen 242 / 2.2.43 Die Durchführung des Filme-Ansehens 244 / 2.2.4.4 Komplikationen bei der Aufhebung dissoziativer Amnesie 249 / 2.2.45 Die Integration von ganz Abgespaltenem 254 / 2.2.5 Umgang mit Täterintrojekten 258 / 2.2.6 Die Kombination von Innere-Kinder-Retten und Ego-State-Therapie 265 / 2.2.7 Die Phase der Neuorientierung 273 / 2.2.7.1 Selbstwert, Selbstachtung, Selbstwirksamkeit, Selbstgewissheit 274 / 2.2.7.2 Selbstfürsorge 277 / 2.2.7.3 Irrationale Schuld- und Schamgefühle und reale Schuld 281 / 2.2.7.4 Aufheben der Gehirnverdrehung 283 / 2.2.7.5 Nachreifen des EP 286 / 2.2.7.6 Eigentherapie mit IKR, ESI und EMDR 288 / 2.2.7.7 Besonders schwierige Ego-States und zu rettende Kinder 289 / 2.2.7.8 Unterstützung der Beziehungsfähigkeit 293 / 2.2.7.9 Weitere Heilung der Sexualität 295 / 2.2.7.10 Positive Folgen sexueller Traumatisierung in Kindheit und Jugend 298 / 2.27.11 Abschied aus der Therapie 299 / / 3 Zusammenfassung 301 / / Anhänge 305 / Anhang 1: Kurzanleitung Rettungsaktion 305 / Anhang 2: Innere-Stärken-Übung 306 / Anhang 3: Täterintrojektübung 307 / Anhang 4: Herstellen von Trauma-Filmen 308 / Anhang 5: Ansehen von Trauma-Filmen 309 / / Literatur 311

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kahn, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Gabriele Kahn
Jahr: 2018
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8379-2781-4
2. ISBN: 978-3-8379-2781-8
Beschreibung: Originalausgabe, 317 Seiten
Schlagwörter: Inneres Kind, Jugend, Kind, Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, Sexuelles Trauma, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Complex PTSD, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Komplexe PTBS, Sexual trauma, Sexuelle Traumatisierung, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 311-317
Mediengruppe: Buch