Cover von Irgendwie anders wird in neuem Tab geöffnet

Irgendwie anders

Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Blohm, Andreas Brenne, Sara Hornäk (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Hannover, Fabrico
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Irge / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das vorliegende Buch versammelt in der 2., erweiterten Auflage Stichpunkte zur Inklusion und fragt danach, worin das besondere Potential inklusiver Pädagogik in den Fächern Kunst, Textil oder Musik liegt. Wie sieht gemeinsames Lernen in der ästhetischen Bildung aus? Wo finden sich schon Unterrichtsformen und Praktiken, die Wege zu einem inklusiven Schulsystem aufzeigen? Welche Formen der Differenzierung und individuellen Förderung sind in den Fächern, in denen die Wahrnehmung und Gestaltung, künstlerisches Denken und Handeln von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund stehen, denkbar? Auf welche Weise lässt sich ein Perspektivwechsel der Lehrenden und Lernenden auch im Kunst-, Textil- oder Musikunterricht initiieren? Und wie kann die erforderliche Blickveränderung gerade aus den ästhetischen Fächern und ihren Besonderheiten heraus erfolgen?
Im ersten Kapitel werden Grundfragen der Inklusion thematisiert, wobei erziehungswissenschaftliche und allgemeindidaktische Themen erörtert werden ¿ durchaus aus unterschiedlichen Perspektiven. Im zweiten Kapitel geht es um die überfachliche Perspektive einer ästhetischen Bildung. Das letzte Kapitel des Buches widmet sich explizit den fachdidaktischen Perspektiven der künstlerischen Fächer. Hier soll deutlich werden, wie sich inklusives Lernen konkret entfalten kann, ohne dass Fachlichkeit an Substanz verliert. Dabei werden aber auch grundsätzliche Paradigmen der Fächer kritisch diskutiert.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Blohm, Andreas Brenne, Sara Hornäk (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Hannover, Fabrico
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MH1, KB.FA, KT.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-946320-17-3
2. ISBN: 3-946320-17-1
Beschreibung: 2., erweiterte Aufl., 291 S. : Ill.
Schlagwörter: Kunstpädagogik, Musikerziehung, Theaterpädagogik, Dramapädagogik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht, Theaterdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blohm, Manfred; Brenne, Andreas [Hrsg.]; Hornäk, Sara [Hrsg.]
Fußnote: Inklusion - grundlegende Aspekte: Reflexive Inklusion Kernaufgaben inklusionsorientierter Handlungskompetenz Freiräume schaffen für verlässliche Strukturen Sonderpädagogische Förderung Kooperation. Dritter Weg zwischen Inklusion und Segregation Ästhetische Erkenntnis. Ein Kernstück inklusiver Bildungsprozesse Relation Inklusion und Atmosphäre: Wahrnehmung und Potential Beziehungsarbeit ... Inklusion - fächerübergreifende Aspekte: Inklusives Theater - Inklusionstheater Inklusion und Zeitrhythmen Bilderbücher. Hinweise auf ein unterschätztes Medium Raum = Sozialraum. Raumbezogenes künstlerisches Denken und Handlen als Inklusionsaspekt Empowerment im inklusiven ästhetisch-künstlerischen Werkstattunterricht: Aktive Gestaltung statt passiver Teilnahme Gehörlosengerechte Architektur. Bauliche Bedingungen für visuell orientierte Kommunikation Ressourcenorientierung und Inklusion. Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten von SchülerInnen für ästhetische Bildungsprozesse erkennen und fördern Humor und Inklusion Normalität Kognitives Anderssein im Bild "Inklusive Gesprächsführung" und ästhetische Praxis Disability Studies ... Inklusion - die ästhetischen Fächer: Chancengleichheit im Kunstunterricht Interkulturelle Musikpädagogik und Inklusion Teamteaching im inklusiven Kunstunterricht Musizierpraxis & Inklusion Inklusion und aktuelle Kunst. Das Blickregime befremden und Normalität dekonstruieren Resonanz Gebärde, Symbol und Bild. Bildnerisches Denken und Handlen jenseits von Laut- und Schriftsprache Rhythmus Imagination. Die Bildung der Vorstellung als didaktisches Zentrum des Kunstunterrichts Inklusive Diagnostik. Probleme und Chancen in der Kunstpädagogik Individuelle Förderung. Kunstunterricht im Kontext kooperaticver Förderpläne Abstraktion in der Kunst. Aufmerksamkeitsumfang und Bildgestaltung im Neurodiversitätsspektrum
Mediengruppe: Buch