Cover von Autoritäre Dynamiken wird in neuem Tab geöffnet

Autoritäre Dynamiken

alte Ressentiments - neue Radikalität : Leipziger Autoritarismus Studie 2020
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oliver Decker, Elmar Brähler (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Brähler, Kazim Celik, Oliver Decker [und 16 weiteren]
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PF Auto / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2020 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Dass ihr dabei dennoch mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus der Anschluss an die gesellschaftliche Mitte gelingt, verdeutlicht, wie groß die Herausforderungen sind, vor denen wir alle stehen.
 
Seit 2002 berichtet die Studiengruppe um Oliver Decker und Elmar Brähler über die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. In den Leipziger Autoritarismus Studien, einem der wichtigsten Barometer zur politischen Kultur, untersuchen die Forscherinnen und Forscher die Verbreitung antidemokratischen Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft und thematisieren die damit verbundenen Gefahren für die Demokratie.
 
Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Kazim Celik, Oliver Decker, Chana Dischereit, Barbara Handke, Ayline Heller, Nele Hellweg, Charlotte Höcker, Johannes Kiess, Julia Lang, Lydia Lierke, Massimo Perinelli, Gert Pickel, Susanne Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, Clara Schließler, Andre Schmidt, Julia Schuler und Alexander Yendell
 
Die Veröffentlichung der Leipziger Autoritarismus Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung.
 
Inhalt
 
Vorwort der beteiligten Stiftungen 9
 
Vorwort der Herausgeber 11
 
1. Autoritäre Dynamiken:
Alte Ressentiments - neue Radikalität 15
Oliver Decker & Elmar Brähler
 
Rechtsextreme Einstellungen
in der Mitte der Gesellschaft
 
2. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020:
Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf 27
Oliver Decker, Johannes Kiess, Julia Schuler,
Barbara Handke, Gert Pickel & Elmar Brähler
 
3. Zersetzungspotenziale einer demokratischen
politischen Kultur: Verschwörungstheorien und
erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt? 89
Gert Pickel, Susanne Pickel & Alexander Yendell
 
4. Beteiligung, Solidarität und Anerkennung
in der Arbeitswelt: industrial citizenship
zur Stärkung der Demokratie 119
Johannes Kiess & Andre Schmidt
 
5. Rechtsextremismus für die breite Gesellschaft?
Der Wandel der AfD-Wählerschaft
von 2014 bis 2020 149
Kazim Celik, Oliver Decker & Elmar Brähler
 
Autoritäre Dynamiken
 
6. Das autoritäre Syndrom: Dimensionen und Verbreitung
der Demokratie-Feindlichkeit 179
Oliver Decker, Julia Schuler, Alexander Yendell,
Clara Schließler & Elmar Brähler
 
7. Antisemitismus als antimodernes Ressentiment:
Struktur und Verbreitung eines Weltbildes 211
Johannes Kiess, Oliver Decker, Ayline Heller & Elmar Brähler
 
8. Antifeminismus - das Geschlecht im Autoritarismus?
Die Messung von Antifeminismus und Sexismus
in Deutschland auf der Einstellungsebene 249
Charlotte Höcker, Gert Pickel & Oliver Decker
 
9. Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität
in Zeiten der Pandemie 283
Clara Schließler, Nele Hellweg & Oliver Decker
 
Zum Stand der Zivilgesellschaft
 
10. Kinder und Kindertagesstätten:
Die Gestaltung demokratischer Alltagskultur
in der »Vielfachkrise« 311
Katrin Reimer-Gordinskaya
 
11. Dreißig Jahre Mauerfall: Ein Perspektivwechsel
mit dem Projekt »Erinnern stören« 327
Lydia Lierke & Massimo Perinelli
 
12. Zwischen Tradition und Moderne:
Frauen in neuen rechten Gruppierungen 341
Juliane Lang
 
13. Antiziganismus im Ländle:
Ein Bericht aus dem laufenden Prozess
am Landgericht Ulm 353
Ghana Dischereit
 
Übersicht aller bisher erschienenen Studien dieser Reihe
2002-2018 379
 
Autorinnen und Autoren 381
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oliver Decker, Elmar Brähler (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Brähler, Kazim Celik, Oliver Decker [und 16 weiteren]
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-3000-9
2. ISBN: 3-8379-3000-9
Beschreibung: Originalausgabe, 385 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Antisemitismus, Autoritarismus, Radikalismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Extremismus, Judenfeindschaft, Judenhass, Politischer Extremismus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Decker, Oliver; Brähler, Elmar; Celik, Kazim
Sprache: Deutsch
Fußnote: 10. Leipziger Autoritarismus Studie. - Literaturangaben. - Enthält 13 Beiträge
Mediengruppe: Buch