Cover von Darwin - auf den Kopf gestellt wird in neuem Tab geöffnet

Darwin - auf den Kopf gestellt

was bleibt von einer Ikone?
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edlinger, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Edlinger. Mit zwei Gastkommentaren von Walter Weiss
Jahr: 2009
Verlag: Wien ; Klosterneuburg, Ed. Va Bene
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BE Edli / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Darwin ist wieder in aller Munde. Aber: Was bleibt von seiner Lehre? Die Entstehung des Evolutionsdenkens, kurz Darwinismus genannt und durch Jubiläen wie öffentliche Debatten wieder aktuell, war kein spontaner singulärer Geistesblitz, und Darwin war weder sein erster noch sein einziger Gründervater. Er stand auf den Schultern anderer und muß sich sogar die Urheberschaft an der nach ihm benannten Theorie mit einem zweiten (oder ersten?), Alfred Russel Wallace, teilen. Seit ihrer Veröffentlichung wurden wesentliche Bestandteile der Darwin’schen Theorie, wie die (von heutigen Apologeten Darwins gerne verschwiegene) Lehre von der Vererbung erworbener Merkmale widerlegt und durch neue Ideen ersetzt. Es entwickelten sich neue Spielarten des Darwinismus, aber auch diese werden in wesentlichen Bestandteilen schon wieder angegriffen, etwa im Anpassungsdenken. Ein weiteres Defizit: Sie bleiben die Definition der lebenden Organismen, dessen, was in der Evolution verändert wird, schuldig.Mit dieser Kritik wird nicht das Evolutionsdenken zurückgewiesen, wohl aber werden es die mangelhaften Begründungen.Auf Darwin’schen oder Darwin und seinen Nachfolgern zugeschriebenen Gedanken bauen auch viele Ideologien, Philosophien und Erkenntnislehren auf, die mit der Kritik am Altmeister und vielen seiner Epigonen ebenso problematisch werden, etwa der Sozialdarwinismus oder die Evolutionäre Erkenntnistheorie.Ebenso obsolet, weil an konstruierten Pappkameraden und nicht an vorurteilsfreiem Denken orientiert, wird die neuerdings aufkeimende religiöse Kritik des Evolutionsdenkens. (Quelle: www.vabene.at)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edlinger, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Edlinger. Mit zwei Gastkommentaren von Walter Weiss
Jahr: 2009
Verlag: Wien ; Klosterneuburg, Ed. Va Bene
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85167-230-5
2. ISBN: 3-85167-230-5
Beschreibung: 423 S.
Schlagwörter: Darwinismus, Evolutionstheorie, Geschichte, Kritik, Abstammungslehre, Deszendenztheorie, Entwicklungstheorie <Naturwissenschaften>, Evolution / Theorie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weiss, Walter
Fußnote: Literaturverz. S. 393 - 415
Mediengruppe: Buch