Cover von 4.; 1794. 1795, Waltershausen - Jena - Nürtingen wird in neuem Tab geöffnet

4.; 1794. 1795, Waltershausen - Jena - Nürtingen

Gedichte ; Fragment von Hyperion ; Hyperion, metrischer Entwurf ; Hyperions Jugend ; philosophische Entwürfe ; Phaëton ; Hyperion, vorletzte Fassung
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2004
Bandangabe: 4.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Höld / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hölderlins philosophische Bedeutung beruht auf seiner Kritik der Fichteschen Wissenschaftslehre und auf seinem Gegenentwurf, den er in dem zweiseitigen Entwurf Urteil und Seyn niederlegte, der erst im Jahr 1961 veröffentlicht worden ist. Auch die übrigen philosophischen und poetologischen Ausarbeitungen sind fragmentarisch und außerordentlich schwierig. Insbesondere Dieter Henrich hat in umfangreichen Studien Hölderlins philosophischen Ansatz herausgearbeitet und die Diskussionszusammenhänge beschrieben, in denen er sich ausbilden konnte. Hölderlins dominierende Rolle in der philosophischen Gemeinschaft mit Sinclair und Hegel in Frankfurt und Bad Homburg hat zur Ausbildung der Grundgedanken beigetragen, die Hegel schließlich zu seiner Philosophie des Geistes führten. Der gedankliche Gehalt des hymnischen Spätwerks wurde immer wieder zum Anlass philosophischer Auslegungen, so bei Martin Heidegger und Theodor W. Adorno. Darüber hinaus hat sich Karl Jaspers[2] mit dem Menschen Hölderlin unter psychologischen Aspekten beschäftigt.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2004
Enthaltene Werke: Philosophische Entwürfe
Bandangabe: 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-630-87194-1
Beschreibung: 223 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch