Cover von Das Buch der Gärten wird in neuem Tab geöffnet

Das Buch der Gärten

Grenzgänge zwischen Islam und Christentum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karahasan, Dževad
Verfasser*innenangabe: Dževad Karahasan
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig, Insel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Kara / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Islam und Christentum teilen die Vorstellung vom Paradies als Garten. Sie entspringt der gemeinsamen geographischen Herkunft. Nur in Kulturen, die mit der Wüste vertraut waren, konnte man die Abgeschlossenheit eines bewässerten Fleckchens Erde als einen Ort der Wunder erfahren. 'Im Garten träumt man und entdeckt die Liebe, gibt sich Betrachtungen hin und unterliegt den sinnlichen Versuchungen, im Garten wird aus dem Bettler ein König und umgekehrt, im Garten entdeckt man das Heilige und versöhnt sich mit dem Tod.' Dzevad Karahasan untersucht den Topos des Gartens in der Bibel, im Koran und in den Geschichten von Tausendundeiner Nacht. Aber er führt uns auch in den Stadtpark von Sarajevo, der mit seiner mitteleuropäischen Anlage, den Blumenrabatten, Springbrunnen und Bänken, und dem verwilderten Hügel, mit Grabsteinen und verborgenen Winkeln, die Bilder von Garten und Wüste in beiden Religionen widerspiegelt. Was Parks und Gärten über die Natur einer Stadt, über die innere Verfassung einer Gesellschaft, über ihre Idee von Glück, Intimität und Geheimnis aussagen, wie eine Ruinenlandschaft als Garten durchwandert und als Buch der Erinnerungen gelesen werden kann – all das wird so suggestiv entfaltet, daß man die west-östlichen Korrespondenzen von innen heraus begreift.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karahasan, Dževad
Verfasser*innenangabe: Dževad Karahasan
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig, Insel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-458-17136-3
Beschreibung: 1. Aufl., 192 S.
Schlagwörter: Alf laila wa-laila, Garten <Motiv>, Tausendundeine Nacht, Garten, Islam, Paradies, Christentum, Interkulturalität, Poetik, 1001 Nacht, Alf laila wa-laila , Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Gärten, Islamische Völker, Islamische Welt, Christenheit, Christianity, Christliche Religion, Christliche Weltanschauung, Hybridität, Transkulturalität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Knjiga vrtova
Mediengruppe: Buch