Cover von Neue Zeit 1919 wird in neuem Tab geöffnet

Neue Zeit 1919

ein Jahr zwischen Hoffnung und Entsetzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jelinek, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Jelinek
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Amalthea Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OZF Jeli / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OZF Jeli / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Ada-Christen-G. 2 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Linzer Str. 309 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.OZF Jeli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, die Donaumonarchie existiert nicht mehr. 1919 bildet den turbulenten Auftakt des jungen Staates Österreich: Er beginnt mit Hunger, der Spanischen Grippe, dem Elend der Kriegsversehrten, einer Kohlenkrise und Angst vor einer Revolution. Sechs Millionen »Deutsche« der untergegangenen Habsburgermonarchie müssen auf jede Gewissheit hinsichtlich Landesgrenzen, Identität und Zukunft verzichten. Der ehemalige Kaiser Karl verlässt in einem Sonderzug das Land Richtung Schweiz und begegnet am Bahnsteig von Feldkirch Stefan Zweig. Frauen erhalten politische Gleichberechtigung und werden doch von Entscheidungen ferngehalten. Die vagen Hoffnungen auf Frieden zerbersten im Entsetzen über die Bedingungen des Vertrages von St. Germain, in dem der Name »Österreich« den Österreichern aufgezwungen werden muss. Und doch wird der Spatenstich zum ersten Wiener Gemeindebau gesetzt, der 8-Stunden-Arbeitstag wird eingeführt, die Todesstrafe wird abgeschafft. Es ist der Beginn einer neuen Zeit. / Bestsellerautor Gerhard Jelinek erzählt anhand von Zeitungsberichten, Tagebucheintragungen und Briefen packend und authentisch vom entscheidenden ersten Jahr der Republik Österreich. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 12 / 1. Jänner 1919 / »Die Stimmung war ganz leidlich« / Arthur Schnitzler begrüßt das neue Jahr mit einem »Pferderlspiel« 19 / 5. Jänner 1919 / »Gott, deine starke Faust stürzt das Gebäude der Lüge« / Vor der Wiener Karlskirche wird der Kriegshelden gedacht 21 / 9. Jänner 1919 / »Her damit! Knüpfen wir sie einfach auf« / Gewalttätige Demonstrationen und Plünderungen 23 / 11. Jänner 1919 / »Wehe der Nachkommenschaft, die Dich verkennt!« / Peter Altenberg stirbt in seinem Hotelzimmer 28 / 11. Jänner 1919 / »Ganz Berlin ist ein brodelnder Hexenkessel« / Die Kämpfe um das Verlagsgebäude Mosse 32 / 13. Jänner 1919 / »Wir sprachen viel über den Krieg« / Präsident Woodrow Wilson schickt einen Amerikaner nach Wien 36 / 15. Jänner 1919 / »Schlagt ihre Führer tot! Tötet Liebknecht!« / Mit der Ermordung von Rosa Luxemburg bricht der Spartakusaufstand / zusammen 43 / 23. Jänner 1923 / »Für den privaten Geschäftsgeist wird noch weiter Raum bleiben« / Karl Renner gibt einer amerikanischen Journalistin ein Interview 48 / 1. Februar 1919 / »Von den neun Koryphäen können wir nur eine als talentiert bezeichnen« / Operndirektor Richard Strauss will Tänzerinnen besser bezahlen 50 / 2. Februar 1919 / »Eine fast pathologische Neigung zum Verzerrten« / Ein künstlerischer Nachruf auf Egon Schiele 52 / 3. Februar 1919 / »Der Kampf der Gewalten ¿ Ein Drama der Arbeit« / Der Film erobert als Massenmedium Wien 55 / 16. Februar 1919 / »Die Hauptsache ist, daß Ihr, mit Euren Frauen, das Wahlrecht ausübet!« / Bei den ersten Wahlen in der Republik dürfen 1,9 Millionen Frauen mitentscheiden 61 / 22. Februar 1919 / »Keine Untersuchung der Rolle des Kaisers während des Krieges« / Der Kaiser erhält im niederösterreichischen Exil Besuch 65 / 22. Februar 1919 / »An jenem Abend hab¿ ich die Alma ermordet« / Oskar Kokoschka fehlt die Geschmeidigkeit einer Weiberhaut 68 / 25. Februar 1919 / »Die Nerven kommen nicht im Mindesten zu Schaden« / Der Ottakringer Telepath Erik Jan Hanussen löst Kriminalfälle 72 / 27. Februar 1919 / »Seine Majestät ist aufs Beste versorgt, wahrhaft gut aufgehoben« / Bayerns König Ludwig flieht vor Münchens Spartakisten ins Tiroler / Ötztal 80 / 28. Februar 1919 / »Die Zöglinge zu einer einfachen Lebensführung erziehen« / Die »Theresianische Akademie« wird republikanisch 86 / 4. März 1919 / »Märtyrer des alten Staates« / Der letzte Ministerpräsident von Kaiser Franz Joseph stirbt im Sanatorium 90 / 23. März 1919 / »Die Bevölkerung bereitete lebhafteste Abschiedsdemonstrationen« / Der ehemalige Kaiser Karl reist ins Schweizer Exil 93 / 6. April 1919 / »Das Fußball-Länderspiel nahm einen imposanten Verlauf« / Ungarn besiegt Deutschösterreich in Budapest mit 2:1 104 / 10. April 1919 / »Wien hat wieder einmal allen Grund, sich zu schämen« / Richard Strauss wird Direktor der Wiener Oper 108 / 11. April 1919 / »In Kürze dürfte eine Erhöhung der Mehl-Wochenration erfolgen« / Im Frühjahr 1919 beginnt sich die Ernährungslage langsam zu bessern 113 / 12. April 1919 / »Der Schwan - ein Blutzeuge des Wiener Hungers« / Ein angeblich 80-jähriger Schwan wandert in den Kochtopf 117 / 17. April 1919 / »Die bestialistischen Instinkte des Wiener Tiermenschentums« / Am Gründonnerstag scheitert ein bolschewistischer Putschversuch 120 / 17. April 1919 / Vorarlberg ist »absolut frei von unerwünschtem Bolschewismus« / Das westlichste Land will ein Schweizer Kanton werden 127 / 19. April 1919 / »Der Eindruck dieser Produkte ist geradezu beleidigend« / Im Wiener Künstlerhaus wird expressionistische Malerei gezeigt 129 / 4. Mai 1919 / »Die Epoche der Erfüllung des Sozialismus hat begonnen!« / Mit der Gemeinderatswahl beginnt die Epoche des »Roten Wien« 131 / 5. Mai 1919 / »In historischer Stunde fallen die Würfel über Tirols Schicksal« / Tirol erklärt sich zum selbstständigen und neutralen Freistaat 137 / 18. Mai 1919 / »Das Muster eines Mannes, der strebte, ohne ein Streber zu sein« / Ludwig Bösendorfers Leben verklingt 141 / 3. Juni 1919 / »Wien ist heute ganz gebrochen« / In Saint-Germain werden die Friedensbedingungen bekannt 147 / 7. Juni 1919 / »Die übermächtige Sehnsucht nach der Heimat« / Ein Erzherzog scheitert als Greißler im Gemeindebau 151 / 15. Juni 1919 / »Blut auf den Straßen, auf den Trottoirs, an den Wänden« / Eine kommunistische Demonstration endet in einer Katastrophe 155 / 16. Juni 1919 / »Drei erprobte Kämpfer für das Deutschtum Prags« / Erste Gemeinderatswahlen in der Tschechoslowakei 168 / 21. Juni 1919 / »Paragraf elf. Bestätigen« / In der Bucht von Scapa Flow lässt ein deutscher Admiral die gesamte Flotte untergehen 169 / 27. Juni 1919 / »Die Mannschaft Bayerns, die bekanntlich die beste Münchens ist« / Der Arbeiter-Sportclub Rapid feiert seinen 20. Geburtstag 173 / 4. Juli 1919 / »Von jeder kleinlichen Pedanterie freizuhalten!« / Der neue Staatsrechnungshof versucht eine Anfangsbilanz für die Republik zu legen 181 / 11. Juli 1919 / »Ohne Juden ¿ wird es uns gut geh¿n!« / Forstarbeiter der Rothschild¿schen Besitzungen demonstrieren gegen Juden 185 / 19. Juli 1919 / »Der entfesselte Eros« / Der kinematografische Fachverband beklagt erotische Filmsujets 190 / 29. Juli 1919 / »Joseph Habsburg, Bürger der Republik Ungarn« / Der Kaiser im Exil versucht in Budapest politische Fäden zu spinnen 193 / 5. August 1919 / »Der gemeine Mörder ist vogelfrei« / Der geflüchtete Kommunist Béla Kun wird im Waldviertel versteckt 197 / 7. August 1919 / »Alles, was Liebe ersinnen kann« / Italien entlässt österreichische Kriegsgefangene 202 / 13. August 1919 / »Wiener Nacht- und Hoffnungslicht« / Mit Karbidbeleuchtung dürfen Kaffeehäuser länger offen halten 204 / 14. August 1919 / »Béla Kun, Béla Kun, tja, da läßt sich gar nichts tun« / Dem Kommunisten Ernst Bettelheim wird eine Frau zum Verhängnis 206 / 6. September 1919 / »Der Kampf um jedes Haus, um jeden Wald und um jeden Weinberg« / Die Nationalversammlung stimmt dem Friedensvertrag zu 209 / 12. September 1919 / »Das Utopia des Poeten« / Gabriele d¿Annunzio besetzt mit Freischärlern Fiume 214 / 1. Oktober 1919 / »Wiens hat sich ja in den letzten Jahren eine Tanzmanie bemächtigt« / Rittmeister a. D. Elmayer eröffnet ein privates Tanzinstitut 219 / 10. Oktober 1919 / »Neue Offenbarungen aus nervenzerquälenden Tonorgien« / Die Uraufführung der Frau ohne Schatten ist das kulturelle Ereignis der Republik 222 / 21. Oktober 1919 / »Wir erklären schmerzbewegten Herzens« / Die Konstituierende Nationalversammlung streicht das Wort »Deutsch« 226 / 12. November 1919 / »Nur die Kraft des Proletariats kann die Republik verteidigen« / Streit am ersten Jahrestag der Republikgründung 229 / 23. Dezember 1919 / »Ganz unheimliche Schneemassen« / Im fernen Tiroler Patznauntal werden Berghütten geplündert 232 / 31. Dezember 1919 / »Ich war froh, daß 1919 zu Ende ging« / Dr. Sigmund Freud wird ordentlicher Universitätsprofessor 234 / Ein Jahr im Zeitraffer 238 / Literaturverzeichnis 241 / Bildnachweis 244 / Namenregister 245 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jelinek, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Jelinek
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Amalthea Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OZF, I-19/08
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99050-150-4
2. ISBN: 3-99050-150-X
Beschreibung: 250 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 1919, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 241-244
Mediengruppe: Buch