Cover von Wettbewerbsvorteil Gender Balance wird in neuem Tab geöffnet

Wettbewerbsvorteil Gender Balance

wie Unternehmen durch Geschlechterausgewogenheit erfolgreicher wirtschaften
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beekhuis, Anke van
Verfasser*innenangabe: Anke van Beekhuis. [geleitwort: Matthias Kolbusa]
Jahr: 2019
Verlag: Offenbach, Gabal
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Beek / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Seit Jahren wird über das Thema Männer und Frauen in der Arbeitswelt und dabei insbesondere in der Unternehmensführung gesprochen, geschrieben und diskutiert. Und scheinbar wird beim Thema Gleichstellung gehandelt: In Europa wurden durch die Einführung von Quoten klare politische Statements gesetzt. Immer noch wird dabei jedoch vor allem moralisch und feministisch argumentiert. Das hat seine Berechtigung. Doch es gibt darüber hinaus auch harte wirtschaftliche Fakten, die für ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen in den Unternehmen sprechen: Studien beweisen, dass Unternehmen mit gemischten Teams bessere Ergebnisse erwirtschaften als homogene Zirkel. Gender Balance ist somit ein klarer Wirtschaftsfaktor und Wettbewerbsvorteil für Organisationen.
Anke van Beekhuis stellt in ihrem Buch die entscheidende Frage, warum die Realität in vielen Unternehmen bis heute trotzdem anders aussieht. Immer noch ist der Anteil von Frauen in den Führungsetagen gering. Was aber bedeutet das konkret für die Unternehmen? Was verpassen sie mit diesem Mangel wirtschaftlich? Welche Probleme entstehen durch das Ungleichgewicht der Geschlechter im Management im Bereich Employer Branding und für die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens in Bezug auf seine Kunden und Kundinnen? Die Antwort der Autorin ist klar und schonungslos: Unternehmen, die die Chancen von Gender Balance nicht nutzen, entgeht Cash! Diese Unternehmen werden im zunehmenden globalen Wettbewerb wirtschaftliche Nachteile haben oder in Zukunft vielleicht gar nicht mehr bestehen können.
Die Autorin weiß, wovon sie spricht. Als Bauleiterin hat sie selbst jahrelang in Führungspositionen in einer männerdominierten Branche gearbeitet. Durch diese Erfahrungen, aber auch durch die langjährige Begleitung von Unternehmen in Changeprozessen insbesondere beim Thema Gender Balance kennt sie die Unterschiede zwischen den Verhaltensweisen von Männern und Frauen.
Anhand von konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis und mit großer Sachkenntnis analysiert sie in ihrem Buch die Problemfelder und Entwicklungspotenziale in den Unternehmen und zeigt Organisationen Schritte und Wege auf, wie sie mit Gender Balance Mehrwert generieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beekhuis, Anke van
Verfasser*innenangabe: Anke van Beekhuis. [geleitwort: Matthias Kolbusa]
Jahr: 2019
Verlag: Offenbach, Gabal
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783869369013
2. ISBN: 3869369019
Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gender Mainstreaming , Gleichberechtigung, Personalpolitik, Vielfalt, Wettbewerbsstrategie, Diversität, Personalmanagement, Personalwirtschaftslehre <Personalpolitik> , Vielfältigkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kolbusa, Matthias
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 247-250
Mediengruppe: Buch