Mitochondrien • Mendel’sche Regeln • Muskelkontraktion – da war doch mal was!?
Die Biologie als die Lehre vom Leben ist wohl die Wissenschaft, die uns am unmittelbarsten betrifft. Das Schulwissen über die Blümchen und die Bienchen ist aber nicht lange Thema in Unterricht und Studium. Schnell häufen sich die Fachbegriffe, und das Fach Biologie beginnt an Schwierigkeit zu gewinnen.
Biologie für Ahnungslose will daher Oberstufenschülern und Studienanfängern mit Nebenfach Biologie als kompetenter Begleiter zur Seite stehen. Auch Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Biologie werden hier sicherlich die Möglichkeit finden, Vergessenes nachzulesen und bereits Gelerntes aufzufrischen.
Mehr als 200 Übungsaufgaben mit Lösungen helfen, das Wissen zu festigen.
Aus dem Inhalt:
Zellbiologie • Stoffwechsel • Nerven- und Sinnesphysiologie • Muskulatur und Bewegung • Hormonsystem • Fortpflanzung und Ontogenese • Genetik • Immunabwehr • Verhalten • Ökologie • Evolution
Erfahren Sie, was uns ausmacht!
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort V
1 Zellbiologie 1
1.1 Was ist Leben? 1
1.2 Die Zelle 1
1.3 Aufbau der tierischen Zelle 1
1.3.1 Die Biomembran 2
1.3.2 Zellorganellen 3
1.3.3 Cilien und Geißeln 9
1.3.4 Zellkontakte 10
1.4 Besonderheiten der pflanzlichen Zelle 11
1.4.1 Vakuole 11
1.4.2 Zellwand 13
1.4.3 Piastiden 14
1.5 Stofftransport 15
1.5.1 Diffusion und Osmose 15
1.5.2 Aktiver Transport durch Carrier-Systeme 17
1.5.3 Endo- und Exozytose 17
1.6 Zellzyklus und Zellteilung 18
1.6.1 Mitose 20
1.6.2 Meiose 20
1.7 Einzeller 21
1.8 Bakterien 24
1.8.1 Aufbau und Stoffwechsel der Bakterienzelle 24
1.8.2 Vermehrung von Bakterien 25
1.9 Viren 28
1.9.1 Retroviren 30
1.10 Prionen 30
1.11 Fragen zur Zellbiologie 31
2 Stoffwechsel 32
2.1 Energie 32
2.2 Enzyme 34
2.2.1 Enzymkinetik 35
2.2.2 Substratbindung an das aktive Zentrum 36
2.2.3 Regulation der Enzymaktivität 36
2.3 Stoffabbau (Dissimilation) 39
2.3.1 Glykolyse 39
2.3.2 Zitronensäurezyklus 41
2.3.3 Atmungskette 43
2.3.4 Zentrale Stellung der Zellatmung im Stoffwechsel 45
2.3.5 Milchsäure-Gärung 46
2.3.6 Alkoholische Gärung 47
2.4 Stoffaufbau (Assimilation): Photosynthese 48
2.4.1 Blattaufbau 48
2.4.2 Lichtreaktion 50
2.4.3 Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) 53
2.4.4 Chemosynthese 54
2.5 Stofftransport bei Pflanzen 55
2.5.1 Wasser- und Mineralsalztransport 55
2.5.2 Transport von Photosyntheseprodukten 58
2.6 Ernährung bei Tieren 59
2.6.1 Arten der Nahrungsaufnahme 60
2.6.2 Verdauung der Nahrung 61
2.6.3 Resorption der Nährstoffe 66
2.6.4 Regulation der Verdauungstätigkeit 67
2.6.5 Der Wiederkäuermagen 70
2.7 Blutkreislauf 71
2.7.1 Blutkreislauf der Säugetiere 71
2.7.2 Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes 77
2.7.3 Offene und geschlossene Kreislaufsysteme 83
2.8 Atmung 84
2.8.1 Hautatmung 84
2.8.2 Kiemenatmung 85
2.8.3 Tracheenatmung 85
2.8.4 Lungenatmung 86
2.9 Wasserhaushalt und Harnbildung 90
2.9.1 Niere und ableitende Harnwege 90
2.9.2 Wasserhaushalt bei Siißwassertieren 94
2.9.3 Wasserhaushalt bei Meerestieren 94
2.9.4 Weitere Exkretionsorgane bei Landtieren 96
2.9.5 Wasserhaushalt bei Pflanzen 96
2.10 Thermoregulation 98
2.10.1 Wechselwarme (poikilotherme) Tiere 100
2.10.2 Gleichwarme (homoiotherme) Tiere 100
2.11 Fragen zum Stoffwechsel 101
3 Nerven- und Sinnesphysiologie 104
3.1 Bau und Funktion von Nervenzellen 104
3.1.1 Ruhe- und Aktionspotenzial 105
3.1.2 Erregungsleitung 111
3.1.3 Synapsen 112
3.2 Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen 115
3.2.1 Codierung von Sinnesreizen 117
3.3 Lichtsinn 118
3.3.1 Lichtsinnesorgane 118
3.3.2 Linsenauge des Menschen 120
3.4 Gehör- und Gleichgewichtssinn 123
3.4.1 Anatomie des Säugetierohrs 124
3.4.2 Schallübertragung im Ohr 125"
3.4.3 Reizübertragung im Innenohr 125
3.4.4 Der Gleichgewichtssinn 127
3.5 Hautsinne 128
3.5.1 Tastsinn 128
3.5.2 Schmerzempfinden 130
3.5.3 Temperatursinn 130
3.6 Chemische Sinne 131
3.6.1 Geschmackssinn 131
3.6.2 Geruchssinn 132
3.7 Nervensysteme 133
3.7.1 Zentralnervensystem bei Wirbeltieren 136
3.8 Reflexe 140
3.8.1 Kniesehnenreflex 141
3.9 Fragen zur Nerven- und Sinnesphysiologie 142
4 Muskulatur und Bewegung 143
4.1 Bau und Funktion der Skelettmuskulatur 143
4.1.1 Gleitfilamenttheorie der Muskelkontraktion 145
4.2 Formen der Muskelkontraktion 147
4.3 Steuerung der Muskeltätigkeit 148
4.3.1 Aufbau und Funktion der Muskelspindel 149
4.4 Fragen zu Muskulatur und Bewegung 150
5 Hormonsystem 151
5.1 Signalübertragung durch Hormone 151
5.2 Das Hypothalamus-Hypophysen-System 154
5.3 Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks 157
5.3.1 Stress 158
5.4 Regulation des Blutzuckerspiegels 159
5.4.1 Diabetes mellitus 160
5.5 Schilddrüsenhormone 162
5.6 Geschlechtshormone 162
5.6.1 Weibliche Sexualhormone 163
5.6.2 Androgene 164
5.7 Pheromone 164
5.8 Pflanzenhormone 165
5.9 Fragen zum Hormonsystem 167
6 Fortpflanzung und Ontogenese 168
6.1 Ungeschlechtliche Fortpflanzung 168
6.2 Geschlechtliche Fortpflanzung 169
6.3 Generationswechsel 171
6.4 Entwicklung des Keims bei Tieren 173
6.5 Entwicklung bei Samenpflanzen 177
6.6 Fragen zu Muskulatur und Bewegung 179
7 Genetik 180
7.1 Gesetzmäßigkeiten der klassischen Genetik 182
7.1.1 Mendel'sche Regeln 182
7.1.2 Genkopplung 188
7.1.3 Geschlechtsbestimmung 189
7.1.4 Mutationen 190
7.1.5 Modifikationen 192
7.1.6 Polyphänie und Polygenie 192
7.2 Molekulare Genetik 193
7.2.1 ONA-Replikation 193
7.2.2 Vom Gen zum Merkmal 195
7.2.3 Regulation der Genaktivität 198
7.3 Gentechnik 200
7.3.1 Polymerase-Kettenreaktion 202
7.4 Fragen zur Genetik 204
8 Immunabwehr 205
8.1 Immunsystem der Säugetiere 205
8.1.1 Unspezifische Abwehr 206
8.1.2 Spezifische Abwehr 209
8.1.3 Infektionskrankheiten und Schutzimpfungen 213
8.1.4 Transplantationen 215
8.1.5 Erkrankungen des Immunsystems 215
8.2 Fragen zur Immunabwehr 220
9 Verhalten 221
9.1 Angeborenes Verhalten 221
9.1.1 Reflexe 222
9.1.2 Instinkthandlungen 222
9.1.3 Reifung 225
9.2 Lernen 226
9.2.1 Prägung 227
9.2.2 Konditionierung 228
9.2.3 Lernen durch Beobachtung 229
9.2.4 Lernen durch Einsicht 229
9.3 Arten des Zusammenlebens 230
9.4 Revierverhalten 231
9.5 Ritualisierung 233
9.6 Balz- und Brutpflegeverhalten 234
9.7 Kommunikation 236
9.8 Fragen zum Verhalten 239
10 Ökologie 240
10.1 Umweltfaktoren 240
10.1.1 Abiotische Faktoren 240
10.1.2 Toleranzbereiche und ökologische Potenz 246
10.1.3 Biotische Faktoren 248
10.2 Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen 248
10.2.1 Konkurrenz und ökologische Nische 248
10.2.2 Räuber-Beute-Beziehungen 249
10.2.3 Symbiose 252
10.2.4 Kommensalismus 253
10.3 Populationswachstum und Dichteregulation 254
10.4 Ökosysteme 257
10.4.1 Nahrungsketten und -netze 258
10.4.2 Biomasse- und Energiepyramide 258
10.4.3 Anreicherung von Stoffen in der Nahrungskette 259
10.4.4 Kohlenstoffkreislauf 260
10.4.5 Stickstoffkreislauf 261
10.5 Mensch und Umwelt 263
10.5.1 Anstieg der Weltbevölkerung 264
10.5.2 Energieverbrauch und Umweltbelastungen 264
10.6 Fragen zur Ökologie 266
11 Evolution 268
11.1 Evolutionstheorien 268
11.2 Evolutionsfaktoren 269
11.2.1 Variabilität und Mutation 269
11.2.2 Selektion 271
11.2.3 Isolation und Artbildung 274
11.3 Belege für die Evolution 275
11.3.1 Homologie 276
11.3.2 Analogie 278
11.3.3 Rudimente 280
11.3.4 Biochemische und molekularbiologische Belege 281
11.3.5 Belege aus der Entwicklungsphysiologie 282
11.3.6 Brückenformen und Fossilien 282
11.4 Stammbäume 284
11.5 Stammesgeschichte des Menschen 284
11.6 Fragen zur Evolution 287
12 Lösungen zu den Fragen 288
Kapitel 1 Zellbiologie 288
Kapitel 2 Stoffwechsel 289
Kapitel 3 Nerven- und Sinnesphysiologie 295
Kapitel 4 Muskulatur und Bewegung 298
Kapitel 5 Hormonsystem 299
Kapitel 6 Fortpflanzung und Ontogenese 301
Kapitel 7 Genetik 302
Kapitel 8 Immunabwehr 304
Kapitel 9 Verhalten 306
Kapitel 10 Ökologie 308
Kapitel 11 Evolution 311
Glossar 314
Sachregister 318