Ein zentrales Problem für jede Erwerbsorganisation ist die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit; schließlich ist durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages allein noch keineswegs sichergestellt, dass Arbeitnehmer auch wie gewünscht arbeiten. Lange Zeit wurde versucht, dieses Problem durch engmaschige Kontrollen zu lösen, doch mittlerweile macht sich die Auffassung breit, dass es ein effizienterer Weg ist, die Arbeitnehmer selbst verantwortlich zu machen für ihre Arbeitsleistung. Dahinter verbirgt sich eine Leitlinie, die typisch ist für die moderne Gesellschaft: im Finanzmarkt-Kapitalismus zählt nur, was sich am Markt bewährt. In diesem Buch wird einführend gezeigt, welche Auswirkungen dies auf die Arbeit in Industrie und Dienstleistungen hat, und es wird der Frage nachgegangen, welche Risiken, aber auch welche Chancen mit diesen neuen Leitlinien verbunden sind. (Verlagstext)
Aus dem Inhalt:
Finanzmarkt-Kapitalismus und Vermarktlichung - Die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit - Dezentralisierung und Flexibilisierung - Reorganisation der Arbeit - Dienstleistungsarbeit - Der Arbeitskraftunternehmer - Subjektivierung der Arbeit - Arbeitsmarkt, Ausbildung und Weiterbildung - Management und Karriere - Neue Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung.
/ AUS DEM INHALT: / / /
1Einleitung 7
2Finanzmarkt-Kapitalismus und Vermarktlichung 17
3Die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit 31
3.1 Das Problem 31
3.2 Die Funktion des Personalmanagements bei der Lösung des
Transformationsproblems 36
3.3 Betriebliche Sozialordnung und psychologischer Vertrag 43
4Dezentralisierung und Flexibilisierung 49
4.1 Entscheidungen in Organisationen 49
4.2 Strategische Dezentralisierung 55
4.3 Entgrenzungen von Arbeit 59
4.3.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit 60
4.3.2 Flexibilisierung des Arbeitsortes 68
4.3.3 Krise des Normalarbeitsverhältnisses? 70
4.3.4 Entgrenzungen und die Bedeutung von Bindungen 73
5Reorganisation der Arbeit 79
5.1 Vom Taylorismus zur schlanken Produktion 79
5.2 Formen operativer Dezentralisierung 82
5.3 Partizipation und diskursive Koordinierung 89
6Dienstleistungsarbeit 93
6.1 Merkmale von Dienstleistungen 93
6.2 Die Problematik der Bestimmung von Dienstleistungsarbeit: Das
Beispiel Wissensarbeit und Arbeit in Call Centern 95
6.3 Vermarktlichung im Dienstleistungsbereich 99
7Der Arbeitskraftunternehmer 109
8Subjektivierung der Arbeit 117
8.1 Die Bedeutung subjektiver Eigenschaften und Fähigkeiten im
Arbeitsprozess 118
8.2 Veränderungen in der Gestaltung von Lohn und Leistung 123
8.3 Anerkennung und Leistung 129
8.4 Veränderungen des psychologischen Vertrages 132
9Arbeitsmarkt, Ausbildung und Weiterbildung 137
10Management und Karriere 149
11Neue Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung 161
11.1 Veränderungen im System der industriellen Beziehungen 161
11.2 Verbetrieblichung: Interessenregulierung auf der betrieblichen
Ebene 165
11.3 Betriebsräte als Co-Manager 170
12Schlussbetrachtung 175
13Literatur 179