Cover von Der Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn wird in neuem Tab geöffnet

Der Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kletter, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Kletter
Jahr: 2006
Verlag: Erfurt, Sutton
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.VBR Klet / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als in der Monarchie das wirtschaftliche Interesse am Balkan zunahm, bemühte sich die Eignerin des Wiener Neustädter Kanals, die Erste österreichische Schifffahrts-Canal-AG, um eine Eisenbahnkonzession. Gemeinsam mit der Société Belge des chemins de fer wurde die k.k. private Eisenbahn Wien-Aspang gegründet und bis 1881 der Aspangbahnhof im historisierenden Renaissancestil errichtet. Gleichzeitig begann der Bau der rund 85 Kilometer langen Bahnlinie. Die aufgestellten Grenzsteine trugen die Initialen W.S.B. für Wien-Saloniki-Bahn, die der ursprünglichen Planung entsprochen hätten.
In den Jahren 1939 bis 1943 wurden vom Aspangbahnhof zehntausende österreichische Juden deportiert und kehrten nicht mehr zurück. Während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Aspangbahnhof der britischen Besatzungsmacht als Kopfbahnhof. Der Bahnbetrieb wurde bis zur Sperre des Bahnhofs im Jahre 1971 aufrechterhalten. 1977 verschwand das inzwischen zur Ruine gewordene Gebäude.Gerhard Kletter ist vielen Lesern bereits durch seine Bücher Der Friedhof St. Marx und Der Esterházykeller in Wien bekannt. Für diesen Bildband hat er über 150 historische Aufnahmen ausgewählt, die den Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn wieder aufleben lassen. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kletter, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Kletter
Jahr: 2006
Verlag: Erfurt, Sutton
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.VBR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89702-928-6kar
2. ISBN: 3-89702-928-6
Beschreibung: 93 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Aspangbahn, Bildband, Geschichte, Abbildungen, Ansichten, Ansichtspostkarte, Bilder, Bildmaterial, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch