Cover von Systemisches Coaching wird in neuem Tab geöffnet

Systemisches Coaching

ein zielorientierter Beratungsansatz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tomaschek, Nino
Verfasser*innenangabe: Nino Tomaschek. Mit einem Vorw. von Uwe Grau
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Facultas.WUV
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BX Toma / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Toma / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Kieler Beratungsmodell, das ursprünglich für den Leistungssport entwickelt wurde und nun zur Beratung von Führungskräften und Politikern verwendet wird, setzt wie kein anderes Modell die Theorien des radikalen Konstruktivismus und die Theorie sozialer Systeme in die beraterische Praxis um. In diesem Buch wird systemisches Coaching anhand dieses Modells wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant dargestellt. Die spezielle Gliederung des Beratungsprozesses ermöglicht einen Überblick über die Vorgangsweise eines ziel- und lösungsorientierten Coachings. Techniken, Prinzipien und Verfahrensweisen werden anhand von praxisbezogenen Beispielen erläutert. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, ProjektleiterInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, TrainerInnen, SupervisorInnen und Coaches.AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Uwe Grau 11 / Vorwort 14 / 1. Einleitung 17 / 2. Die epistemologische Grundlage: / Der Radikale Konstruktivismus 20 / 3. Systemisches Denken und Handeln in der Praxis: / Systemisch-konstruktivistisches Coaching 39 / 3.1. Berater und Kunde: / Ein Treffen von Experten 51 / 3.2. Setting 58 / 3.3. Grundannahmen eines lösungsorientierten / Beratungsansatzes 59 / 4. Systemisch-konstruktiv(istisch)e Problemlösung / in sechs Phasen 62 / 4.1. Phase 1 - Präsentation des Problems 63 / 4.2. Phase 2 - Ausarbeitung des Problems 68 / 4.2.1. Ohne Auftrag geht' s nicht - / Herausarbeitung von Ziel und Auftrag. 70 / 4.3. Phase 3 - Entwicklung von Ideen 74 / 4.3.1. Reframing von Problemsituationen: / Problemzentriert vs. lösungsorientiert 80 / 4.4. Phase 4 - Entwicklung von Maßnahmen 83 / 4.5. Phase 5 - Durchführung der Maßnahmen 88 / 4.6. Phase 6 - Bewertung der Maßnahmen 91 / 5. Techniken 95 / 5.1. Problem(auf)lösen durch konstruktivkonstruktivistische / Konversation 95 / 5.1.1. Zirkuläre oder direkte Fragen 98 / 5.2. Fragetypen: Von absurden Fragen bis zu / Wundern 100 / 5.2.1. Die Verschlimmerung von Problemen 104 / 5.2.2. Die Wunderfrage 105 / 5.2.3. Konstruktiv(istisch)e Fragen zu / Maßnahmen 107 / 5.3. Steve de Shazer: Keys to Solution 109 / 5.4. Michael White: Externalisieren von / Problemen - Internalisieren von Ressourcen. 113 / 5.4.1. Praktiken der Externalisierung 115 / 5.5. Die Möglichkeit einer (Re-)Konstruktion von / Systemen: Das Beziehungsbrett 118 / 5.6. Meta-Dialog 121 / 6. Das Reflecting Team - oder die Möglichkeit / einer Beobachtung von außen 125 / 6.1. Cheerleading und Komplimente 129 / 6.2. Metaphern 130 / 6.3. Kriterien für kompetentes systemischkonstruktiv( / istisch)es Coaching 134 / 7. Fazit 137 / Literatur 139 / Register 153 / Autor 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tomaschek, Nino
Verfasser*innenangabe: Nino Tomaschek. Mit einem Vorw. von Uwe Grau
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Facultas.WUV
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK, GW.BX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-0396-5
2. ISBN: 3-7089-0396-X
Beschreibung: 2. Aufl., 165 S. : Ill.
Schlagwörter: Coaching, Systemdenken, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 139 - 152
Mediengruppe: Buch