Cover von Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gerrig, Richard J.; Zimbardo, Philip G.
Verfasser*innenangabe: Richard J. Gerrig ; Philip G. Zimbardo. Aus d. Amerikan. von Ralf Graf ... Dt. Bearb. von Ralf Graf
Jahr: 2008
Verlag: München ; Boston, Pearson Studium
Reihe: Psychologie
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PI.H Gerr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der "Zimbardo" gibt einen umfassenden Einstieg in die verschiedenen Bereiche der Psychologie. Dabei wird Psychologie als Wissenschaft verstanden, um hierauf aufbauend die Anwendungsbereiche für das tägliche Leben darzustellen. Schwerpunkte liegen auf der Sozial- und Kognitionspsychologie. Durch die verständliche und anschauliche Darstellungsweise bietet das Buch einen geeigneten Einstieg und dient als hervorragendes Nachschlagewerk für die Grundlagen der Psychologie. / / / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur amerikanischen Ausgabe xix / Vorwort zur deutschen Ausgabe xxvü / / Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 1 / 1.1 Was macht Psychologie einzigartig? 2 / 1.1.1 Definitionen 2 / 1.1.2 Ziele der Psychologie 4 / Psychologie im Alltag: / Kann die Psychologie mir bei der Berufswahl helfen? 7 / 1.2 Die Entwicklung der modernen Psychologie 8 / 1.2.1 Historische Grundlagen der Psychologie 8 / 1.2.2 Aktuelle Perspektiven der Psychologie 10 / 1.2.3 Perspektivenvergleich: Thema Aggression 15 / Kritisches Denken im Alltag: / Warum enden Freundschaften? 17 / 1.3 Was machen Psychologen eigentlich? 18 / / Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie 25 / 2.1 Der psychologische Forschungsprozess 26 / 2.1.1 Beobachterabhängige Urteilsverzerrung und operationale Definitionen 28 / 2.1.2 Experimentelle Methoden: Alternativerklärungen und die Notwendigkeit von Kontrollbedingungen 31 / 2.1.3 Korrelationsmethoden 35 / 2.1.4 Unterschwellige Beeinflussung? 36 / Psychologie im Alltag: / Kann eine Meinungsumfrage ihre Einstellungen beeinflussen? 38 / 2.2 Psychologische Messung 39 / 2.2.1 Wie erreicht man Reliabilität und Validität? 39 / 2.2.2 Selbstberichtsverfahren 40 / 2.2.3 Verhaltensmaße und Beobachtungen 40 / 2.3 Ethische Grundsätze der Forschung an Mensch und Tier 43 / 2.3.1 Freiwillige Zustimmung nach Aufklärung 44 / 2.3.2 Risiko-/Nutzen-Abwägung 44 / 2.3.3 Vorsätzliche Täuschung 44 / 2.3.4 Abschlussgespräch 45 / 2.3.5 Themen in der Tierforschung: Wissenschaft, Ethik, Politik 45 / 2.4 Wie wird man ein mündiger Forschungsrezipient? 46 / Kritisches Denken im Alltag: / Wie können Sie psychologische Informationen im Internet bewerten? 47 / Statistischer Anhang / Datenanalyse und Sehkussfolgerungen -.1 / A.1 Datenanalyse 53 / A. 1.1 Deskriptive Statistik 54 / A.1.2 Inferenzstatistik 59 / A.2 Wie wird man ein mündiger Rezipient von Statistiken? 62 / / Kapitel 3 Die biologischen und evolutionären Grundlagen des Verhalten " 65 / 3.1 Vererbung und Verhalten 66 / 3.1.1 Evolution und natürliche Selektion 67 / 3.1.2 Variationen im Genotyp des Menschen 71 / 3.2 Das Nervensystem in Aktion 75 / 3.2.1 Das Neuron 75 / 3.2.2 Aktionspotenziale 77 / 3.2.3 Synaptische Übertragung 80 / 3.2.4 Neurotransmitter und ihre Funktionen 81 / 3.3 Biologie und Verhalten 83 / 3.3.1 Ein Blick ins Gehirn 84 / Kritisches Denken im Alltag: / Was bedeutet "Es liegt in den Genen"? 86 / 3.3.2 Das Nervensystem 88 / 3.3.3 Gehirnstrukturen und ihre Funktionen 90 / 3.3.4 Hemisphärenlateralisation 95 / 3.3.5 Das endokrine System 98 / 3.3.6 Plastizität und Neurogenese: Unser Gehirn verändert sich 99 / Psychologie im Alltag: / Warum beeinflusst Musik, wie man sich fühlt? 102 / / Kapitel 4 Sensorische Prozesse und Wahrnehmung 107 / 4.1 Sensorische Prozesse, perzeptuelle Organisation, Identifikation und Wiedererkennen 108 / 4.1.1 Proximaler und distaler Reiz 109 / 4.1.2 Realität, Mehrdeutigkeit und Wahrnehmungstäuschungen 111 / 4.2 Sensorisches Wissen über die Welt 114 / 4.2.1 Psychophysik 114 / 4.2.2 Von physikalischen zu mentalen Ereignissen 118 / 4.3 Das visuelle System 119 / 4.3.1 Das menschliche Auge 119 / 4.3.2 Pupille und Linse 120 / 4.3.3 Retina 120 / 4.3.4 Prozesse im Gehirn 122 / Kritisches Denken im Alltag: / Kann Technologie die Sehfähigkeit wiederherstellen? 125 / 4.3.5 Farbensehen 126 / 4.4 Hören 129 / 4.4.1 Die Physik des Schalls 129 / 4.4.2 Psychische Dimensionen des Schalls 130 / 4.4.3 Die Physiologie des Hörens 131 / 4.5 Die weiteren Sinne 135 / 4.5.1 Geruch 135 / 4.5.2 Geschmack 135 / 4.5.3 Hautsinne und Berührung 137 / 4.5.4 Gleichgewichtssinn und kinästhetischer Sinn 138 / 4.5.5 Schmerz 139 / Psychologie im Alltag: / Warum können sehr scharfe Speisen wehtun? 140 / 4.6 Prozesse der Wahrnehmungsorganisation 141 / 4.6.1 Aufmerksamkeitsprozesse 141 / 4.6.2 Prinzipien der Wahrnehmungsgruppierung 143 / 4.6.3 Räumliche und zeitliche Integration 144 / 4.6.4 BewegungsWahrnehmung 145 / 4.6.5 Wahrnehmung räumlicher Tiefe 146 / 4.6.6 Wahrnehmungskonstanz 149 / 4.7 Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens 152 / 4.7.1 Bottom-up- und Top-down-Prozesse 152 / 4.7.2 Der Einfluss von Kontext und Erwartungen 154 / 4.7.3 Abschließende Bemerkungen 155 / / Kapitel 5 Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen 161 / 5.1 Die Inhalte des Bewusstseins 162 / 5.1.1 "Gewahr"-Sein und Bewusstsein 162 / 5.1.2 Erforschung der Bewusstseinsinhalte 164 / 5.2 Die Funktionen des Bewusstseins 166 / 5.2.1 Der Nutzen des Bewusstseins 166 / 5.2.2 Erforschung der Funktionen des Bewusstseins 167 / 5.3 Schlaf und Traum 169 / 5.3.1 Zirkadianer Rhythmus 169 / 5.3.2 Der Schlafzyklus 169 / 5.3.3 Warum schlafen wir? 171 / 5.3.4 Schlafstörungen 172 / 5.3.5 Träume: Kino im Kopf 174 / Psychologie im Alltag: / Bekommen Sie ausreichend Schlaf? 175 / 5.4 Veränderte Bewusstseinszustände 177 / 5.4.1 Luzide Träume 177 / 5.4.2 Hypnose 178 / 5.4.3 Meditation 181 / 5.4.4 Religiöse Ekstase 182 / 5.5 Bewusstseinsverändernde Drogen 183 / 5.5.1 Abhängigkeit und Sucht 183 / 5.5.2 Die Bandbreite psychoaktiver Substanzen 184 / Kritisches Denken im Alltag: / Ist Ecstasy schädlich für das Gehirn? 187 / Kapitel 6 Lernen und Verhaltensanalyse \^\ / 6.1 Die Erforschung des Lernens 192 / 6.1.1 Was ist Lernen? 192 / 6.1.2 Behaviorismus und Verhaltensanalyse 193 / 6.2 Klassisches Konditionieren: Lernen vorhersagbarer Signale 194 / 6.2.1 Pavlovs überraschende Beobachtung 195 / 6.2.2 Der Prozess des Konditionierens 197 / 6.2.3 Erwerb: Genauer betrachtet 200 / 6.2.4 Klassisches Konditionieren: Anwendungen 202 / Psychologie im Alltag: / Wie beeinflusst klassische Konditionierung die Krebstherapie? 205 / 6.3 Operantes Konditionieren: Lernen von Konsequenzen 206 / 6.3.1 Das Gesetz des Effekts 206 / 6.3.2 Experimentelle Verhaltensanalyse 207 / 6.3.3 Kontingenzen bei der Verstärkung 208 / 6.3.4 Nutzung von Kontingenzen bei der Verstärkung 211 / 6.3.5 Verstärkereigenschaften 212 / 6.3.6 Verstärkerpläne 214 / Kritisches Denken im Alltag: / Ein Klaps auf den Hintern hat noch niemandem geschadet? 214 / 6.3.7 Shaping 217 / 6.4 Biologie und Lernen 218 / 6.4.1 Instinktverschiebung 219 / 6.4.2 Lernen von Geschmacksaversionen 220 / 6.5 Lernen und Kognition 222 / 6.5.1 Kognitionen im Tierreich 222 / 6.5.2 Beobachtungslernen 225 / / Kapitel 7 Gedächtnis 231 / 7.1 Was ist Gedächtnis? 232 / 7.1.1 Gedächtnisformen 233 / 7.1.2 Überblick über Gedächtnisprozesse 235 / 7.2 Sensorisches Gedächtnis 236 / 7.2.1 Ikonisches Gedächtnis 237 / 7.2.2 Kurzzeitgedächtnis 238 / 7.2.3 Arbeitsgedächtnis 241 / 7.3 Langzeitgedächtnis: Enkodierung und Abruf 243 / 7.3.1 Hinweisreize beim Abruf 244 / 7.3.2 Kontext und Enkodieren 246 / 7.3.3 Die Prozesse des Enkodierens und des Abrufs 249 / 7.3.4 Warum wir vergessen 251 / 7.3.5 Verbesserung der Gedächtnisleistung bei unstrukturierten Informationen 254 / Kritisches Denken im Alltag: / Wie kann Ihnen die Gedächtnisforschung bei der Prüfungsvorbereitung helfen? 256 / 7.3.6 Metagedächtnis 257 / 7.4 Strukturen im Langzeitgedächtnis 258 / 7.4.1 Gedächtnisstrukturen 258 / 7.4.2 Sich erinnern als rekonstruktiver Prozess 263 / 7.5 Biologische Aspekte des Gedächtnisses 266 / 7.5.1 Suche nach dem Engramm 266 / Psychologie im Alltag: / Warum greift die Alzheimer'sche Krankheit das Gedächtnis an? 267 / 7.5.2 Amnesie 268 / 7.5.3 Bildgebende Verfahren in der Hirnforschung 269 / / Kapitel 8 Kognitive Prozesse 275 / 8.1 Die Untersuchung der Kognition 277 / 8.1.1 Die Entdeckung der geistigen Prozesse 277 / 8.1.2 Geistige Prozesse und mentale Ressourcen 279 / 8.2 Sprachverwendung 282 / 8.2.1 Sprachproduktion 283 / 8.2.2 Sprachverstehen 287 / 8.2.3 Sprache und Evolution 292 / 8.2.4 Sprache, Denken und Kultur 293 / Psychologie im Alltag: / Wie und warum lügen Menschen? 295 / 8.3 Visuelle Kognition 296 / 8.3.1 Die Verwendung visueller Repräsentationen 296 / 8.3.2 Die Kombination verbaler und visueller Repräsentationen 298 / 8.4 Problemlösen und logisches Denken 302 / 8.4.1 Problemlösen 302 / 8.4.2 Deduktives Schließen 306 / 8.4.3 Induktives Schließen 309 / 8.5 Urteilen und Entscheiden 311 / 8.5.1 Heuristiken und Urteilsbildung 311 / 8.5.2 Die Psychologie der Entscheidungsfindung 316 / Kritisches Denken im Alltag: / Können Politikexperten die Zukunft voraussagen? 321 / / Kapitel 9 Intelligenz und Intelligenzdiagnostik 325 / 9.1 Was ist Diagnostik? 326 / 9.1.1 Die Geschichte der Diagnostik 326 / 9.1.2 Grundeigenschaften formaler Diagnostik 327 / 9.2 Intelligenzdiagnostik 331 / 9.2.1 Die Ursprünge der Intelligenzmessung 332 / 9.2.2 IQ-Tests 332 / 9.2.3 Außergewöhnlich hohe oder niedrige Intelligenz 334 / 9.3 Intelligenztheorien 337 / 9.3.1 Psychometrische Intelligenztheorien 337 / Kritisches Denken im Alltag: / Diagnostik im World Wide Web? 339 / 9.3.2 Sternbergs triarchische Intelligenztheorie 340 / 9.3.3 Gardners multiple Intelligenzen und. emotionale Intelligenz 341 / Psychologie im Alltag: / Sind Intelligenztheorien wichtig? 343 / 9.4 Intelligenz als Politikum 344 / 9.4.1 Die Geschichte der Gruppenvergleiche 345 / 9.4.2 Intelligenz und Vererbung 346 / 9.4.3 Intelligenz und Umwelt 348 / 9.4.4 Kultur und die Validität von Intelligenztests 350 / 9.5 Kreativität 353 / 9.5.1 Die Messung von Kreativität und die Verbindung zur Intelligenz 353 / 9.5.2 Außergewöhnliche Kreativität 354 / 9.6 Diagnostik und Gesellschaft 355 / / Kapitel 10 Erstwicklung 361 / 10.1 Erforschung und Erklärung der Entwicklung 362 / 10.2 Körperliche Entwicklung im Laufe des Lebens 365 / 10.2.1 Pränatale Entwicklung und Entwicklung während der Kindheit 365 / 10.2.2 Körperliche Entwicklung in der Adoleszenz 370 / 10.2.3 Körperliche Veränderungen im Erwachsenenalter 371 / 10.3 Kognitive Entwicklung im Laufe des Lebens 372 / 10.3.1 Piagets Erkenntnisse über die geistige Entwicklung 373 / 10.3.2 Aktuelle Perspektiven auf die frühe kognitive Entwicklung 376 / 10.3.3 Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter 379 / Psychologie im Alltag: / Funktioniert unser Gehirn mit zunehmendem Alter anders? 382 / 10.4 Spracherwerb 382 / 10.4.1 Lautwahrnehmung und Wortwahrnehmung 383 / 10.4.2 Lernen von Wortbedeutungen 385 / 10.4.3 Erwerb der Grammatik 386 / 10.5 Soziale Entwicklung im Laufe des Lebens 388 / 10.5.1 Psychosoziale Stadien nach Erikson 388 / 10.5.2 Soziale Entwicklung in der Kindheit 390 / Kritisches Denken im Alltag: / Wie wirken sich Tagesstätten auf die Entwicklung von Kindern aus? 395 / 10.5.3 Soziale Entwicklung in der Adoleszenz 396 / 10.5.4 Soziale Entwicklung im Erwachsenenalter 398 / 10.6 Unterschiede in Geschlecht und Geschlechterrollen 402 / 10.6.1 Geschlechtsunterschiede 403 / 10.6.2 Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen 404 / 10.7 Moralische Entwicklung 405 / 10.7.1 Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg 406 / 10.7.2 Geschlechterperspektive und kulturelle Perspektiven auf das moralische Urteil 407 / 10.8 Erfolgreich älter werden 409 / Kapitel 11 Motivation 413 / 11.1 Was ist Motivation? 414 / 11.1.1 Die Funktionen verschiedener Motivationskonzepte 414 / 11.1.2 Motivationsquellen 415 / 11.1.3 Eine Bedürfnishierarchie 420 / 11.2 Essen 422 / 11.2.1 Die Physiologie des Essens 422 / 11.2.2 Die Psychologie des Essens 424 / Psychologie im Alltag: / Gene und Übergewicht? 426 / 11.3 Sexualverhalten 431 / 11.3.1 Sexuelles Verhalten bei Tieren 431 / 11.3.2 Sexuelle Erregung und Reaktionen beim Menschen 433 / 11.3.3 Die Evolution des Sexualverhaltens 435 / 11.3.4 Sexuelle Normen 437 / 11.3.5 Homosexualität 439 / 11.4 Leistungsmotivation 442 / 11.4.1 Das Leistungsmotiv 442 ...

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gerrig, Richard J.; Zimbardo, Philip G.
Verfasser*innenangabe: Richard J. Gerrig ; Philip G. Zimbardo. Aus d. Amerikan. von Ralf Graf ... Dt. Bearb. von Ralf Graf
Jahr: 2008
Verlag: München ; Boston, Pearson Studium
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8273-7275-8
2. ISBN: 3-8273-7275-5
Beschreibung: 18., aktualisierte Aufl. [der engl. Ausg.], XXVII, 830 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Psychologie
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychologie, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Graf, Ralf
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Psychology and life
Fußnote: Literaturverz. S. 749 - 803. Der Vermerk "18., aktualisierte Aufl." bezieht sich auf die engl. Ausg.
Mediengruppe: Buch