Cover von Persönlichkeitsstörungen verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Persönlichkeitsstörungen verstehen

zum Umgang mit schwierigen Klienten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachse, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Sachse
Jahr: 2018
Verlag: Bonn, Psychiatrie Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Sach / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Sach / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 18.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Patienten mit Persönlichkeitsstörungen gelten als schwierig und »nervig«. Sie stehen im Ruf, psychiatrische Teams aufzumischen und schwer behandelbar zu sein. Sachse zeigt, wie man Verständnis und Zugang zu diesen Menschen entwickeln kann. Für ihn stellen sich Persönlichkeitsstörungen im Kern als Beziehungsstörungen dar.
 
Anhand des von ihm entwickelten Modells der doppelten Handlungsregulation zeichnet er nach, wie diese ungünstigen Beziehungsmuster entstehen, in der Familie verstärkt werden, sich im späteren Verlauf der Biografie entwickeln und welche Probleme daraus für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und die Menschen, die mit ihnen umgehen, entstehen.
 
In je eigenen Kapiteln werden die unterschiedlichen Persönlichkeitsstile und die ihnen spezifischen Ausprägungen beschrieben und erklärt. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Beziehungsfallen und Tests, mit denen Therapeuten und psychosoziale Profis häufig konfrontiert werden, und zeigen, wie man konstruktiv damit umgehen kann. Kapitel zu den speziellen Problemen bei der Team- und Angehörigenarbeit runden das Buch ab.
 
Inhaltsverzeichnis
Der Zweck des Buches 7 / Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen ll / Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13 / Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17 / Wann ist eine Störung eine Störung? 20 / Wo Diagnosen hilfreich sind und wo ihre Grenzen liegen 23 / Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann 26 / Das Modell der doppelten Handlungsregulation 26 / Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene 27 / Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen auf der Ebene der Schemata 29 / Manipulatives Verhalten auf der Spielebene 31 / Selbstdarstellung durch Images und Appelle 33 / Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen 35 / Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen 37 / Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37 / Representation: Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen können 38 / Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 / Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie 42 / Klienten mit Persönlichkeitsstörungen sind beziehungsmotiviert 44 / Verwicklung in Spiele 46 / Professionelle Helfer leisten therapeutische Arbeit in Alltagssituationen 47 / Therapeutische Möglichkeiten und Strategien 50 / Komplementarität zur Motivebene: Wünsche erfüllen / und Defizite aufdecken 50 / Komplementarität zur Spielebene oder: Das Problem von Nähe und Distanz 52 / Konfrontation mit Spielen - ein therapeutisches Muss 53 / Komplementarität und Konfrontation gehören zusammen 54 / Bestehen von Tests 56 / Aufbau und Verstärkung von Alternativverhalten 56 / Die persönliche Haltung des Therapeuten 57 / Besonderheiten der einzelnen Persönlichkeitsstörungen 58 / Narzisstische Persönlichkeitsstörung 58 / Histrionische Persönlichkeitsstörung 68 / Dependente Persönlichkeitsstörung 77 / Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 84 / Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung 88 / Schizoide Persönlichkeitsstörung 94 / Paranoide Persönlichkeitsstörung 98 / Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 1°4 / Die Beratung von Angehörigen 112 / Die Situation von Angehörigen 112 / Was Angehörige verändern können 113 / Wie Therapeuten Angehörige unterstützen können U-4 / Die Zusammenarbeit im Team 116 / Literatur 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachse, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Sachse
Jahr: 2018
Verlag: Bonn, Psychiatrie Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88414-508-1
2. ISBN: 3-88414-508-8
Beschreibung: 10. Auflage, korrigierter Nachdruck, 123 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Persönlichkeitsstörung, Personality Disorder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 120-123
Mediengruppe: Buch