Dieses Buch versteht sich als Baustein zur theoretischen Fundierung einer migrationssensiblen und rassismuskritischen Erwachsenenbildung/Weiterbildung und knüpft dabei an Erkenntnisse aus der interkulturellen Bildungsforschung bzw. Migrationspädagogik an. Anhand einer empirischen Studie, welche die Situation höher qualifizierter Migrantinnen und Migranten auf dem österreichischen Arbeitsmarkt beleuchtet, fragt die Autorin nach einem möglichen Beitrag von Weiterbildung zur Handlungsfähigkeit von AkteurInnen, deren Partizipationschancen durch strukturelle, institutionelle und symbolische Exklusionsprozesse eingeschränkt sind. Die Analyse entfaltet Ansatzpunkte für einen angemessenen Umgang von Weiterbildungseinrichtungen mit dem migrationsgesellschaftlichen Wandel auf Basis eines anerkennungs- und subjektorientierten Bildungsbegriffs. Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Aspekten der Organisationsentwicklung und der Professionalisierung pädagogischen Personals wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
/ AUS DEM INHALT: / / /
1. Einleitung 9
1.1 Forschungsinteresse, Zielsetzung, Eingrenzungen 10
1.1.1 Forschungsfragen und Ziele 10
1.1.2 Forschungsfokus 11
1.2 Kontext 13
1.2.1 Migrationsgesellschaft 13
1.2.2 Weiterbildung - lebenslanges Lernen 17
1.3 Positionierungen 19
1.3.1 Kritische und reflexive Forschung 19
1.3.2 "Migrantinnen" - Dilemmata einer Bezeichnungspraxis 22
1.4 Zum Aufbau 24
2. Migrationsland Österreich 27
2.1 Migrations- und Integrationspolitik 29
2.2 Migrationsbewegungen: Entwicklung und demografische Aspekte 33
2.2.1 Flucht und Arbeitsmigration seit 1945 33
2.2.2 Aktuelle Daten zur Bevölkerungsentwicklung 35
2.3 Bildung und Qualifikationen 38
2.3.1 Zur Lage im österreichischen Schulwesen 38
2.3.2 Qualifikationsstruktur 39
2.3.3 Anerkennung von Bildungsabschlüssen 41
2.4 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen 41
2.4.1 Erwerbstätigenquote, Arbeitslosigkeit, berufliche Stellung,
Einkommen 42
2.4.2 Dequalifizierung 46
3. Migrantlnnen in der Weiterbildung 48
3.1 Weiterbildungsbeteiligung 49
3.1.1 Ausmaß der Beteiligung im Überblick 49
3.1.2 Kursarten und -inhalte 50
3.1.3 Bildungsmotivation, Anbieter und Finanzierung 53
3.1.4 Informelles Lernen 55
3.2 Weiterbildungsbarrieren 55
3.2.1 Soziodemografische und migrationsbedingte Faktoren 55
3.2.2 Weiterbildungsinstitutionen und sonstige Ursachen 57
3.3 Migrantinnen als Mitarbeiterinnen in der Weiterbildung 59
3.4 Fazit 60
4. Interkulturelle Pädagogik und Weiterbildung 63
4.1 Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik 63
4.1.1 Aspekte der Historisierung 64
4.1.2 Entwicklung seit den 1960er Jahren 65
4.1.3 Die österreichische Situation 68
4.2 Theorien und Konzepte 69
4.3 Institutioneller Rahmen interkultureller Bildungsforschung 70
4.4 Beiträge und Ansatzpunkte der interkulturellen Bildungsforschung
für die Weiterbildung 72
4.5 Migration als Thema der Weiterbildungsforschung 74
4.5.1 "Migration/Interkulturalität/Rassismus" in erwachsenenpädagogischen
Nachschlagewerken und Handbüchern 75
4.5.2 "Migration/Interkulturalität" als Schwerpunktthema in
erwachsenenpädagogischen Fachzeitschriften 78
4.5.3 Zielgruppen oder mehr? 80
4.6 Resümee 81
5. Weiterbildung als Beitrag zur Handlungsfähigkeit höher
qualifizierter Migrantinnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt -
eine empirische Studie 84
5.1 Methodologischer/theoretischer Rahmen und Forschungsdesign der
empirischen Studie 85
5.1.1 Forschungsinteresse, Fragestellungen 85
5.1.2 Theoretischer Analyserahmen 87
5.1.3 Methodologischer Rahmen 91
5.1.4 Erhebung und Analyse 97
5.1.5 Untersuchungsfeld 100
5.1.6 Anmerkungen zur Darstellung der Ergebnisse 104
5.2 Erfahrungen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt 106
5.2.1 Anerkennung 107
5.2.2 Diskriminierung 132
5.2.3 Diskriminierung und Sprache oder: Sprache als Feld des
Kampfes um Anerkennung 150
5.3 Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierungserfahrungen
und bei der Arbeitssuche 161
5.3.1 Abwehr/Abspaltung/Verharmlosung von
Diskriminierungserfahrungen 163
5.3.2 Kampf gegen Diskriminierung: Öffentlichmachen und
Suche nach Unterstützung 165
5.3.3 Kampf um rechtliche Anerkennung 166
5.3.4 Arrangement "nicht wählerisch sein" und permanente Mobilität. 168
5.3.5 Soziales Kapital: Migrantinnennetzwerke und
Unterstützungsstrukturen der Mehrheitsgesellschaft 172
5.3.6 Befähigungskonzept: Weiterbildung 175
5.4 Der Lehrgang: Erfahrungen, Prozesse, Beurteilung 179
5.4.1 Zugangswege 180
5.4.2 Der Lehrgang als Anerkennungskontext 182
5.4.3 Aufbau kulturellen Kapitals 193
5.4.4 Aufbau sozialen Kapitals 195
5.4.5 Konzept, Organisation, Strukturen 196
5.4.6 Zusammenfassung 197
5.5 Neues kulturelles Kapital? Zur Anschlussfahigkeit von
Kompetenzen und Wissen aus dem Lehrgang 199
5.5.1 Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt für
Beratung/Bildung 199
5.5.2 Beschäftigungssituation der Absolventinnen nach
dem Lehrgang 203
5.5.3 Erfahrungen und Handlungsmuster bei der Suche nach
qualifizierter Arbeit im Feld Weiterbildung/Beratung 204
6. Anerkennung und Handlungsfähigkeit 221
6.1 Modernisierung, Anerkennung, Arbeitsmarkt 222
6.1.1 Anerkennung und Subjektivierung von Arbeit 222
6.1.2 Kampf um Anerkennung 227
6.2 Anerkennungsaspekte in der Migrationsgesellschaft 229
6.2.1 Strukturelle Bedingungen der Handlungsfähigkeit 230
6.2.2 Symbolische Exklusion 233
6.2.3 Institutionelle Diskriminierung 234
6.2.4 Beispiele für den Umgang mit Anerkennungsdefiziten 238
6.3 Anerkennung und Subjektorientierung im pädagogischen Diskurs 239
6.4 Weiterbildung für Migrantinnen 242
6.4.1 Weiterbildung als Beitrag zur Risikobewältigung 242
6.4.2 Bildung als Anerkennungskontext und Anerkennungshandeln 245
6.4.3 Anerkennung zwischen Kritik und Anpassung 254
6.5 Zusammenfassung 259
7. Auf dem Weg zu einer migrationsscnsiblen und
rassismuskritischen Weiterbildung 262
7.1 Anerkennung als Herausforderung für Institutionen der
Weiterbildung 264
7.1.1 Exkurs: Wandel des Lernens -
Wandel von Bildungsinstitutionen 264
7.1.2 Interkulturelle Öffnung und Diversity Management -
Ansatzpunkte für die Weiterbildung 269
7.1.3 Interkulturelle Öffnung als Organisationsentwicklung 284
7.2 Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft 289
7.2.1 Interkulturelle Kompetenz? 289
7.2.2 Migrationssensible und rassismuskritische
Anerkennungskompetenz 291
7.2.3 Entwicklung/Gewährleistung anerkennungsrelevanter
Professionalität in der Weiterbildung 295
7.3 Zugang zu Weiterbildung - Bildungsberatung 297
7.3.1 Strukturelle Barrieren 297
7.3.2 Bildungsberatung 298
7.3.3 Kompetenzbilanzierungen in der Bildungsberatung für
Migrantinnen 300
7.4 Gesellschaftlicher/politischer Anerkennungskontext:
Rassismuskritische/migrationssensible Weiterbildung als
politische Bildung 302
8. Resümee 308
9. Literatur 319