Cover von Lasst mir Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Lasst mir Zeit

Die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen : Untersuchungsergebnisse, Aufsätze und Vorträge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pikler, Emmi; Tardos, Anna
Verfasser*innenangabe: Emmi Pikler ; Untersuchungsergebnisse, Aufsätze und Vorträge aus dem Nachlass zusammengestellt und überarbeitet von Anna Tardos ; Fotos von Marian V. Reismann ; Zeichnungen von Klara Rap
Jahr: 2018
Verlag: München, Pflaum Verlag
Reihe: pt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FK Pikl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FK Pikl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 12.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FK Pikl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PN.FK Pikl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Anton-Baumgartner-Str. 44 Standorte: PN.FK Pikl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch wendet sich an alle, die sich mit der Säuglings und Kindererziehung beruflich beschäftigen und natürlich an die Eltern. / / Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler weist aufgrund ihrer jahrzehntelangen praktischen Arbeit mit Kindern einen grundsätzlich neuen Weg: Von Geburt an verfügt der Mensch über Fähigkeiten, von denen man bisher annahm, dass sie erst im Laufe des Lebens erworben werden. Von eben diesen Fähigkeiten und nicht von der Hilflosigkeit eines Neugeborenen und der Abhängigkeit eines Kleinkindes geht Emmi Pikler aus. / / Wie man die Selbstständigkeit des Kleinkindes, seine Beziehung zu sich und seiner Umwelt von Geburt an unterstützen kann, dafür gibt das Buch anhand sehr anschaulicher Beispiele und vieler hervorragender Fotos eine Fülle von Anregungen. Es eröffnet der Forschung auf diesem Gebiet neue Perspektiven.Ein praktisches Eltern-Handbuch für die gesunde und natürliche Bewegungsentwicklung ihres Kindes.AUS DEM INHALT: / / / / Widmung / Zur Einführung / / Untersuchungen / zur selbstständigen / Bewegungsentwicklung / Ab Seite 18 / / Vorwort zum ersten Teil 20 / Einleitung 23 / 1.1 Kurze Charakterisierung des Instituts Löczy 25 / 1.2 Beeinflussung der Bewegungsentwicklung durch die Bedingungen / im Löczy 27 / 1.2.1. Verhaltensweisen der Erwachsenen 27 / 1.2.2. Äußere Bedingungen, die freie Bewegung ermöglichen 30 / 1.3 Verlauf der Bewegungsentwicklung unter den Bedingungen im Löczy 32 / 1.3.1. Aufzeichnungen 32 / 1.3.2. Auswahl der Kinder 33 / 1.3.3. Wesentliche Angaben zur Bewegungsentwicklung 35 / 1.3.4. Einige Angaben zur Bewegungsentwicklung von früh- oder mit / Untergewicht geborenen Kindern 39 / 1.3.5. Vergleich unserer Ergebnisse im Löczy mit Angaben anderer Autoren 41 / 1.4 Beobachtungen über die Bewegungsaktivität der Kinder im Löczy 44 / 1.4.1. Methode 45 / 1.4.2. Fragestellung zur Auswertung der Protokolle 46 / 1.4.3. Beobachtungsergebnisse 47 / 1.4.4. Angaben zu dem stufenweisen und kontinuierlichen Charakter der / Bewegungsentwicklung 55 / 1.5 Analyse der Bewegungsentwicklung unter den Bedingungen / im Löczy 58 / 1.6 Die Bedeutung unserer Ergebnisse für die Gemeinschaftserziehung / von Kleinkindern 64 / / / 1.7 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen / 1.8 Fotos zu Beziehung, Pflege und Bewegung / 1.9 Angaben zu den Fotoserien / / / Ergänzende Materiali­ / en zur selbstständigen / Bewegungsentwicklung / / 2.1 Soll man das Neugeborene auf den Rücken oder auf den / Bauch legen? / 2.1.1 Widersprüche bei den Vergleichen / 2.1.2 Rückenlage und Bewegungsentwicklung / 2.1.3 Drehbewegungen / 2.1.4 Immobilisierung des Säuglings / 2.1.5 Rückenlage und psychische Entwicklung / 2.1.6 Rhythmus der Bewegungsentwicklung / 2.1.7 Zusammenfassung / 2.2 Vernachlässigte Bewegungen / 2.2.1 Die Rückenlage / 2.2.2 Die Bauchlage / 2.3 Die Bedeutung unserer Forschungsergebnisse bei einer / verzögerten Bewegungsentwicklung / 2.4 Fotoserien von Tibi und Attila / 2.4.1 Tibi und Attila / 2.4.2 Das Vorgehen beim Fotografieren / 2.4.2.1 Tibi / 2.4.2.2 Attila / 2.5 Die Kompetenz des Säuglings / 2.6 Das freie Spiel / / Die grundlegen­ / den Positionen und / Bewegungen / Ab Seite 182 / / Einleitung 186 / Wegweiser 187 / Gliederung 188 / 3.1 Horizontallagen 189 / 3.1.1 Rückenlage 189 / 3.1.1.1 Statische Grundposition 189 / 3.1.1.2 Bewegungsmöglichkeiten 189 / 3.1.1.3 Platzwechsel in Rückenlage 190 / 3.1.1.4 Positionswechsel aus der Rückenlage bzw. in die Rückenlage 190 / 3.1.2 Seitlage 193 / 3.1.2.1 Statische Grundposition 193 / 3.1.2.2 Bewegungsmöglichkeiten 193 / 3.1.2.3 Platzwechsel aus der Seitlage 193 / 3.1.2.4 Positionswechsel aus der Seitlage bzw. in die Seitlage 193 / 3.1.3 Bauchlage 195 / 3.1.3.1 Statische Grundposition 195 / 3.1.3.2 Bewegungsmöglichkeiten 195 / 3.1.3.3 Platzwechsel aus der Bauchlage 196 / 3.1.3.4 Positionswechsel aus der Bauchlage bzw. in die Bauchlage 197 / 3.2 Übergangspositionen 201 / 3.2.1 Seitlicher Ellbogenstütz 201 / 3.2.1.1 Statische Grundposition 201 / 3.2.1.2 Bewegungsmöglichkeiten 201 / 3.2.1.3 Platzwechsel aus dem seitlichen Ellbogenstütz 201 / 3.2.1.4 Positionswechsel aus dem seitlichen Ellbogenstütz bzw. / in den seitlichen Ellbogenstütz 201 / 3.2.2 Abgestützter Seitsitz 204 / 3.2.2.1 Statische Grundposition 204 / / / 3.2.2.2 Bewegungsmöglichkeiten 204 / 3.2.2.3 Platzwechsel aus dem abgestützten Seitsitz 204 / 3.2.2.4 Positionswechsel aus dem abgestützten Seitsitz bzw. / in den abgestützten Seitsitz 204 / 3.2.3 Knie-Händestütz 206 / 3.2.3.1 Statische Grundposition 206 / 3.2.3.2 Bewegungsmöglichkeiten 207 / 3.2.3.3 Platzwechsel aus dem Knie-Händestütz 207 / 3.2.3.4 Positionswechsel aus dem Knie-Händestütz bzw. / in den Knie-Händestütz 208 / 3.2.4 Bärenstellung 211 / 3.2.4.1 Statische Grundposition 211 / 3.2.4.2 Bewegungsmöglichkeiten 211 / 3.2.4.3 Platzwechsel aus der Bärenstellung 212 / 3.2.4.4 Positionswechsel aus der Bärenstellung bzw. in die Bärenstellung 212 / 3.2.5 Kniestand 215 / 3.2.5.1 Statische Grundposition 215 / 3.2.5.2 Bewegungsmöglichkeiten 215 / 3.2.5.3 Platzwechsel aus dem Kniestand 215 / 3.2.5.4 Positionswechsel aus dem Kniestand bzw.in den Kniestand 215 / 3.2.6 Hocken 218 / 3.2.6.1 Statische Grundposition 218 / 3.2.6.2 Bewegungsmöglichkeiten 218 / 3.2.6.3 Platzwechsel aus der Hocke 218 / 3.2.6.4 Positionswechsel aus der Hocke bzw. in die Hocke 219 / 3.3 Sitzen 222 / 3.3.1 Es sitzt 222 / 3.3.1.1 Statische Grundposition 222 / 3.3.1.2 Bewegungsmöglichkeiten 223 / 3.3.1.3 Platzwechsel aus dem Sitzen 223 / 3.3.1.4 Positionswechsel aus dem Sitzen bzw. zum Sitzen 224 / 3.4 Stehen 227 / 3.4.1 Es steht 227 / 3.4.1.1 Statische Grundposition 227 / 3.4.1.2 Bewegungsmöglichkeiten 227 / 3.4.1.3 Platzwechsel aus dem Stand 228 / 3.4.1.4 Positionswechsel aus dem Stand bzw. in den Stand 229 / / / Anhang / Ab Seite 232 / / Nachwort / Biographie / 1. Anhang / 2. Anhang / Weiterführende Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pikler, Emmi; Tardos, Anna
Verfasser*innenangabe: Emmi Pikler ; Untersuchungsergebnisse, Aufsätze und Vorträge aus dem Nachlass zusammengestellt und überarbeitet von Anna Tardos ; Fotos von Marian V. Reismann ; Zeichnungen von Klara Rap
Jahr: 2018
Verlag: München, Pflaum Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7905-1068-3
2. ISBN: 3-7905-1068-8
Beschreibung: 5. überarbeitete Auflage, 249 Seiten : Illustrationen
Reihe: pt
Schlagwörter: Kleinkind, Motorische Entwicklung, Bewegungsentwicklung, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Motorik / Entwicklung, Psychomotorik / Entwicklung, Psychomotorische Entwicklung, Sensomotorik / Entwicklung, Sensomotorische Entwicklung, Sensumotorische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Weiterführende Literatur und Filme: Seite 243-249
Mediengruppe: Buch