Cover von Bildung anders denken wird in neuem Tab geöffnet

Bildung anders denken

Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koller, Hans-Christoph
Verfasser*innenangabe: Hans-Christoph Koller
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Koll / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bildung ist noch immer ein wichtiger Bezugspunkt der Diskussion um Begründung, Zielbestimmung und Kritik pädagogischen Handelns. Wie aber kann dieser Begriff so gefasst werden, dass er gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen gerecht wird und Anschlüsse an die Erforschung tatsächlicher Bildungsprozesse erlaubt? Das Buch stellt eine Neufassung des Begriffs vor, die Bildung als grundlegende Veränderung der Art und Weise versteht, in der Menschen sich zur Welt, zu anderen und zu sich selbst verhalten und die ausgelöst wird, wenn Menschen mit Problemen konfrontiert werden, zu deren Bewältigung ihre bisherigen Möglichkeiten nicht ausreichen. Unter Bezug auf Konzepte aus Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie wird eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse entfaltet, die ein Grundproblem der Pädagogik neu und anders zu denken erlaubt.
 
Inhaltsverzeichnis / / Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse und deren Ort in der bildungstheoretischen Tradition 9 / 1 Zum Stellenwert des Bildungsbegriffs in der Erziehungswissenschaft . 10 / 2 Zur Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts 11 / 3 Zur Reformulierung des Bildungsbegriffs: Bildung als Transformation grundlegender Figuren des Welt- und Selbstverhältnisses 15 / / Teil I Zur Struktur von Welt- und Selbstverhältnissen / / Kapitel 2 Habitus, Kapital und sozialer Raum. Zur Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus. 23 / 1 Bourdieus Begriff des Habitus 23 / 2 Trägheit und Veränderlichkeit des Habitus: Zur / Bedeutung von Bourdieus Habituskonzept für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 26 / 3 Kulturelles Kapital und symbolische Kämpfe: Zu den gesellschaftlichen Bedingungen transformatorischer Bildungsprozesse. 29 / / Kapitel 3 »Schwierigkeiten mit Identität«. Zum Konzept narrativer Identität. 34 / 1 Zum Begriff der Identität . 35 / 2 Das Konzept narrativer Identität. 36 / 3 Zur Bedeutung des Konzepts der narrativen Identität für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 42 / / Kapitel 4 Konstitution und Infragestellung des Ich. / Zu Jacques Lacans Strukturaler Psychoanalyse 45 / 1 Lacans Theorie des Spiegelstadiums 46 / 2 Der Begriff des Begehrens (desir) . 47 / 3 Lacans Auffassung der Sprache als differenzieller Struktur. 49 / 4 Die Bedeutung dieser Sprachauffassung für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 53 / / / Kapitel 5 Der unhintergehbare Bezug auf andere. Zu Judith Butlers Konzept der Subjektivation. 55 / 1 Zur psychoanalytischen Deutung der Subjektkonstitution 56 / 2 Das ambivalente Verhältnis von Subjekt und Macht 59 / 3 Die »Wendung des Subjekts gegen sich selbst«: Zur psychischen Struktur des Selbstverhältnisses angesichts der Verweigerung gesellschaftlicher Anerkennung 62 / / Teil II Zum Anlass transformatorischer Bildungsprozesse / / Kapitel 6 Erfahrung als Krise I: Zu Günter Bucks Konzept »negativer Erfahrung« 71 / 1 Zur Eingrenzung von Bucks Fragestellung: Sind Bildungsprozesse kontinuierliche oder diskontinuierliche Prozesse? 74 / 2 Bucks Rekonstruktion des Konzepts negativer Erfahrung bei Husserl. 75 / 3 Zur Bedeutung des Konzepts der negativen Erfahrung für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 77 / / Kapitel 7 Erfahrung als Krise II: Zu Bernhard Waldenfels´ Konzept der Erfahrung des Fremden. 79 / 1 Waldenfels´ Begriff der Erfahrung und eine erste Umschreibung des Fremden 79 / 2 Die paradoxe Struktur der Erscheinungsweise des Fremden 81 / 3 Reaktionen auf die Erfahrung des Fremden 84 / 4 Zur Bedeutung von Waldenfels´ Konzeption der Fremderfahrung für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 85 / / Kapitel 8 Inkommensurable Diskursarten. Zu Jean-Franois Lyotards Philosophie des Widerstreits. 87 / 1 Vorbemerkung zum Anliegen Lyotards. 88 / 2 Sprach- und diskurstheoretische Grundlagen 89 / 3 Die ethische Dimension von Lyotards Konzeption 93 / 4 Die Bedeutung von Lyotards Philosophie des Widerstreits für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 94 / / Teil III Zur Entstehung des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen / / Kapitel 9 Die Entstehung neuen Wissens. Zu den wissenschaftstheoretischen Konzepten von Karl R. Popper, Thomas Kuhn und Charles S. Peirce 101 / 1 Die Entstehung des Neuen durch Falsifikation (Popper). 102 / 2 Das Neue als Produkt wissenschaftlicher Revolutionen (Kuhn) 104 / 3 Die Abduktion als Entdeckung neuer Regeln (Peirce) 108 / / Kapitel 10 Die Entstehung neuer Interaktionsstrukturen. Zu Ulrich Oevermanns sozialwissenschaftlicher Erklärung der Entstehung des Neuen 112 / 1 Oevermanns Ausgangsproblem: Die Erklärung des Neuen. 112 / 2 Der Strukturbegriff der Objektiven Hermeneutik 113 / 3 Die Krise als Auslöser von Transformationsprozessen 115 / 4 Krisenbewältigung und Transformation der Fallstruktur 116 / 5 Zur Bedeutung von Oevermanns Konzeption für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 118 / / Kapitel 11 Die Entstehung neuer Lesarten. Hermeneutische und dekonstruktive Ansätze zur Entstehung des Neuen (Hans-Georg Gadamer, Jacques Derrida, Judith Butler) 122 / 1 Die Entstehung neuer Sinnentwürfe im Prozess hermeneutischer Erfahrung (Gadamer) 123 / 2 Die Entstehung neuer Lesarten im Prozess dekonstruktiver Lektüre (Derrida). 127 / 3 Judith Butlers Konzept der Resignifizierung als Beschreibung des Transformationspotentials der Sprache 130 / / Teil IV Zur empirischen Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse / / Kapitel 12 Das Mögliche identifizieren? Zum Verhältnis von Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. 137 / 1 Bildungsphilosophie und Bildungsforschung als / unterschiedliche Formen pädagogischen Wissens. 139 / 2 Das Verhältnis von Bildungstheorie und qualitativer Bildungsforschung als Widerstreit im Sinne Lyotards 143 / 3 Konkretisierungen und Konsequenzen 146 / / Kapitel 13 Die sprachliche Artikulation von Veränderungen. Zur empirischen Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse 151 / 1 Methodologische Prämissen: Das Programm einer bildungstheoretisch fundierten Biographieforschung 152 / 2 Probleme und Perspektiven der empirischen Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. 156 / / Kapitel 14 Ausblick: Transformatorische Bildungsprozesse in Jeffrey Eugenides´ Roman Die Selbstmord-Schwestern 168 / 1 Literarische Texte als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Reflexionen 168 / 2 Virgin Suicides: Selbstmord als Bildungsproblem 171 / 3 Scheitern als Bildungsprozess? 181 / / Literaturverzeichnis182

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koller, Hans-Christoph
Verfasser*innenangabe: Hans-Christoph Koller
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-033411-5
2. ISBN: 978-3-17-033411-3
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 191 Seiten : 1 Porträt
Schlagwörter: Bildungsprozess, Bildungstheorie, Bildungsideologie, Erziehungsprozess, Erziehungstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 182-191
Mediengruppe: Buch