Cover von Geographie unterrichten lernen wird in neuem Tab geöffnet

Geographie unterrichten lernen

die Didaktik der Geographie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Sibylle Reinfried und Hartwig Haubrich. Autoren Karl Engelhard ...
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TG Geog / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die traditionsreiche Einführung in die Geographie-Didaktik liegt in einer vollständigen Neubearbeitung vor. Sie bildet den aktuellen Stand der fachdidaktischen Diskussion ab. Auch die breit gefächerte Materialsammlung mit zahlreichen Grafiken, Abbildungen, Skizzen und vielem mehr ist komplett aktualisiert. Beibehalten wurde die durchdachte methodische Konzeption als praktisch nutzbares Arbeitsbuch für Studierende und Berufseinsteiger. Das Standardwerk für alle Geographie-Lehrenden.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / / Zur Qualifikation von Geographielehrerinnen und Ceographielehrern 8 / / 1 Ziele des Ceographieunterrichts aufzeigen Hartwig Haubrich 9 / 1.1 Zur Bedeutung des Ceographieunterrichts Hartwig Haubrich 10 / 1.2 Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Hartwig Haubrich 12 / 1.3 Zur Entwicklung geographischer Bildung in Deutschland Hartwig Haubrich . 14 / 1.4 Zur Entwicklung geographischer Bildung im Ausland Hartwig Haubrich 16 / 1.5 Zur Lernzieltheorie Hartwig Haubrich 18 / 1.6 Zur Hierarchie geographischer Lernziele Hartwig Haubrich 22 / 1.7 Zur Kompetenzorientierung im Geographieunterricht Hartwig Haubrich - 24 / 1.8 Kompetenz- und Lernzielorientierung Hartwig Haubrich 26 / 1.9 Zitate zur Kompetenz- und Lernzielorientierung - eine Bewertung / Hartwig Haubrich 28 / 1.10 Tests zur Selbstkontrolle 30 / 1.11 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 32 / / 2 Geographische Konzepte und Theorien - Impulse für eine geographische / Bildung darlegen Gregor C. Falk 33 / 2.1 Geographische Konzeptionen im Wandel Gregor C. Falk 34 / 2.2 Geographie naturwissenschaftlicher Prägung: Physische Geographie / Gregor C. Falk 38 / 2.3 Geographie gesellschaftswissenschaftlicher Prägung: Humangeographie - / Kulturgeographie - Anthropogeographie Gregor C. Falk 42 / 2.4 Die Kulturgeographie nach dem Cultural Turn Gregor C. Falk 46 / 2.5 Die Gesellschaft-Umwelt-Forschung - Schnittstelle der Geographien / Gregor C. Falk 48 / 2.6 Tests zur Selbstkontrolle 50 / 2.7 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 52 / / 3 Wissen erwerben und Einstellungen reflektieren Sibylle Reinfried 53 / 3.1 Schülersein heute Sibylle Reinfried 54 / 3.2 Lernen und Wissenserwerb Sibylle Reinfried 56 / 3.3 Werthaltungen und Einstellungen Sibylle Reinfried 70 / 3.4 Vorurteile und Stereotype bewusst machen Sibylle Reinfried 74 / 3.5 Schülervorstellungen bei der Gestaltung von Unterricht berücksichtigen / Sibylle Reinfried 80 / 3.6 Schülerinteressen Sibylle Reinfried 82 / 3.7 Räumliches Denken Sibylle Reinfried 88 / 3.8 Bedeutung der Lerntheorie für die Lernpraxis Sibylle Reinfried 94 / 3.9 Tests zu Selbstkontrolle 96 / 3.10 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 98 / / 4 Der Lehrplan als gesellschaftliches Konstrukt Thomas Hoffmann 99 / 4.1 Die Bedeutung von Lehrplänen für die Praxis Thomas Hoffmann 100 / 4.2 Geographische Lehrpläne im Wandel Thomas Hoffmann 102 3 / / 4.3 Bildungsstandards Geographie Thomas Hoffmann 106 / 4.4 Lehrpläne für die Grundschule Yvonne Krautter 110 / 4.5 Lehrpläne für die Sekundarstufe I Thomas Hoffmann 114 / 4.6 Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe Thomas Hoffmann 116 / 4.7 Tests zur Selbstkontrolle 118 / 4.8 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 120 / / 5 Vielfältige Unterrichtsmethoden anwenden Christiane Meyer 121 / 5.1 Die Bedeutung von Unterrichtsmethoden Christiane Meyer 122 / 5.2 Sozialformen Christiane Meyer 124 / 5.2.1 Einzel- und Partnerarbeit 124 / 5.2.2 Gruppenarbeit 126 / 5.2.3 Frontal- oder Klassenunterricht 130 / 5.3 Aktionsformen 132 / 5.3.1 Lehrervorträge und Schülerreferate Christiane Meyer 132 / 5.3.2 Direkte Instruktion Sibylle Reinfried 134 / 5.3.3 Handlungsorientiertes Lernen und verantwortungsbewusstes Handeln / Christiane Meyer 142 / 5.3.4 Experimente Karl-Heinz Otto 144 / 5.3.5 Außerschulische Lernorte Christiane Meyer 148 / 5.3.6 Exkursionen Gregor C. Falk 150 / 5.3.7 Lernen an Stationen Christiane Meyer 154 / 5.3.8 Spiele Christiane Meyer 156 / 5.3.9 Lernen durch Bewegung Thomas Hoffmann 160 / 5.3.10 Fantasiereise Christiane Meyer 162 / 5.3.11 Innovative Methoden zur Arbeit mit Karten Christiane Meyer 164 / 5.3.12 Lebendige Diagramme und Lebensliniendiagramme Christiane Meyer 166 / 5.3.13 Mysterys Christiane Meyer 168 / 5.3.14 Moralisches Dilemma/Dilemmadiskussion Christiane Meyer 170 / 5.3.15 Szenariotechnik Thomas Hoffmann 172 / 5.3.16 Mapping-Verfahren Sibylle Reinfried 174 / 5.3.17 Projekt Sibylle Reinfried 176 / 5.3.18 Zukunftswerkstatt Thomas Hoffmann 178 / 5.4 Leitende Prinzipien und Orientierungen 180 / 5.4.1 Leitende Prinzipien und Orientierungen von Lehrkräften Christiane Meyer. 180 / 5.4.2 Denken lernen mit Geographie Christiane Meyer 184 / 5.4.3 Topographisches Lernen Thomas Lenz 188 / 5.4.4 Systemische Kompetenz Thomas Hoffmann 192 / 5.4.5 Syndrome des globalen Wandels/Syndrom-Konzept Christiane Meyer 194 / 5.4.6 Wissenschaftsorientierung Christiane Meyer 196 / 5.4.7 Differenzierung Thomas Hoffmann 200 / 5.4.8 Offener Unterricht und Individualisierung Christiane Meyer 202 / 5.4.9 Bilingualer Geographieunterricht Thomas Lenz 204 / 5.5 Tests zur Selbstkontrolle 208 / 5.6 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 212 / / 6 Medien im Geographieunterricht nach lernförderlichen Kriterien / auswählen Yvonne Krautter 213 / 6.1 Die Bedeutung von Medien im Lehr-Lern-Prozess Yvonne Krautter 214 / 4 6.2 Begründeter Medieneinsatz: mögliche Kriterien Yvonne Krautter 216 / / / 6.3 Medienkompetenz in der Geographie Yvonne Krautter 218 / 6.4 Basismedien im Geographieunterricht Yvonne Krautter 220 / 6.4.1 Das Schulbuch (mit Online-Anbindung/E-Book) 220 / 6.4.2 Der Atlas (mit Online-Anbindung) 222 / 6.4.3 Demonstrationsmedien: Tafel, interaktives Whiteboard, Tageslichtprojektor / und Visualizer 224 / 6.4.4 Dokumentationsmedien: Heft und Arbeitsblatt 226 / 6.4.5 Technische Medien (Grundausstattung) im Klassenzimmer 226 / 6.5 Fachtypische und überfachliche Medien im Geographieunterricht / Yvonne Krautter 228 / 6.5.1 Karten - räumlich orientierte Medien 230 / 6.5.2 Bilder als vorstellungsbildend-anschauliche Medien 254 / 6.5.3 Text - erlebnishaft-kommunikatives Medium 262 / 6.5.4 Zahlen und Diagramme - quantitativ-dimensionsbildende Medien 264 / 6.5.5 Modelle 268 / 6.6 E-Learning mit Geomedien Yvonne Krautter 272 / 6.7 Tests zur Selbstkontrolle 274 / 6.8 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 276 / / 7 Lernprozesse begleiten - Leistungen bewerten Thomas Lenz 277 / 7.1 Kompetenzorientierte Aufgabenkultur Thomas Lenz 278 / 7.2 Individualisiertes Lernen mit Kompetenzrastern Thomas Lenz 280 / 7.3 Formen der Lernsicherung Thomas Lenz. 282 / 7.3.1 Üben im Geographieunterricht 282 / 7.3.2 Anwendung und Transfer 284 / 7.3.3 Lernen mit Struktur 284 / 7.3.4 Hausaufgaben 286 / 7.4 Lernerfolgskontrollen und Leistungsbeurteilung Thomas Lenz 288 / 7.4.1 Lernerfolgskontrollen 288 / 7.4.2 Leistungsbeurteilung 288 / 7.5 Formen der Leistungskontrolle Thomas Lenz 292 / 7.5.1 Schriftliche Formen 292 / 7.5.2 Mündliche Formen 296 / 7.6 Individuelle und gemeinschaftliche Leistungen Thomas Lenz 298 / 7.6.1 Beispiel Lerntagebuch und Portfolio 298 / 7.6.2 Gruppenarbeit und Projekte 298 / 7.7 Leistungsbewercung in der Sekundarstufe II Thomas Hoffmann 300 / 7.8. Tests zur Selbstkontrolle 304 / 7.9. Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 308 / / 8 Kompetenzorientierten Geographieunterricht fachgerecht planen und / analysieren Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 309 / 8.1 Rahmenbedingungen, Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen kompetenz­ / orientierten Geographieunterrichts Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 310 / 8.2 Lehrplan und Unterrichtsgestaltung Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 324 / 8.3 Sachanalyse und fachliche Klärung Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 328 / 8.4 Didaktische Analyse und Strukturierung Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 332 / 8.5 Methodische Entscheidungen Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 336 / 8.6 Zielplanungsphase Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 346 / 8.7 Verlaufs- und Prozessplanung Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 348 5 / / / 8.7.1 Einstiegs- und Eröffnungsphase Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 350 / 8.7.2 Erarbeitungsphase Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 352 / 8.7.3 Sicherungsphase Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 354 / 8.8 Unterrichtsplanung im Sachunterricht der Grundschule Yvonne Krautter- 356 / 8.9 Unterrichtsplanung in der Sekundarstufe I Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto. 364 / 8.10 Unterrichtsplanung in der Sekundarstufe II Karl Engelhard, Karl-Heinz Otto 368 / 8.11 Unterrichtsanalyse Hartwig Haubrich 372 / 8.12 Unterrichtsbeurteilung Hartwig Haubrich 374 / 8.13 Unterrichtsentwicklung Hartwig Haubrich 376 / 8.14 Tests zur Selbstkontrolle 378 / 8.15 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 380 / / 9 Unterrichtsimpulse: Geographie vielfältig unterrichten Hartwig Haubrich 381 / 9.1 Globales Lernen - ein Projekt (Sekundarstufe II) Thomas Hoffmann 382 / 9.2 Europa-Lernen - ein Comenius-Projekt anbahnen (Sekundarstufe I und I I ) / Thomas HofFmann 386 / 9.3 Regionales Lernen: Stadtentwicklung (Grundschule, Sekundarstufe I und II) / Yvonne Krautter 390 / 9.4 Interkulturelles Lernen: Inuit-Kultur in Nunavut am Beispiel des Modells / zum holistischen, lebenslangen Lernen (Sekundarstufe I) Christiane Meyer. 394 / 9.5 Lithium, Hightech-Rohstoff aus der Atacama (Sekundarstufe II) / Karl-Heinz Otto 398 / 9.6 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Bodenuntersuchungen / (Sekundarstufe I und II) Karl-Heinz Otto 402 / 9.7 Ethisches Urteilen am Beispiel der Intensivtierhaltung von Schweinen: / Argumentationen mit dem Praktischen Syllogismus hinterfragen / (Sekundarstufe I und II) Christiane Meyer 406 / 9.8 Hitzefalle Stadt? Die Erkundung der städtischen Wärmeinsel / (Sekundarstufe I und II) Gregor C. Falk 410 / 9.9 Untersuchung der Wirkungen des Tourismus im Nahraum / (Sekundarstufe I und II) Yvonne Krautter 414 / 9.10 Thematische Karten auswerten: das Beispiel Braunkohletagebau / (Sekundarstufe I) Thomas Lenz 418 / 9.11 Bilinguales Lernen: "Taking Root - The Vision of Wangari Maathai" mit der / Methode "Vorhersage mit Filmen" (Sekundarstufe I und II) Christiane Meyer 422 / / Entwicklungslinien der Didaktik der Geographie zwischen Fachwissenschaft und / Erziehungswissenschaft Thomas Lenz 426 / / Literatur 430 / / Sachregister 445 / / Bildquellenverzeichnis 448

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Sibylle Reinfried und Hartwig Haubrich. Autoren Karl Engelhard ...
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-06-065212-9
2. ISBN: 3-06-065212-0
Beschreibung: 1. Aufl., 1. Dr., 448 S : Ill., graph. Darst., Kt
Schlagwörter: Geografieunterricht, Erdkunde / Unterricht, Erdkundeunterricht, Geografie / Didaktik, Geografie / Unterricht, Geografiedidaktik, Geographiedidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reinfried, Sibylle; Engelhard, Karl
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 430 - 444
Mediengruppe: Buch