Cover von Fachdidaktik Englisch wird in neuem Tab geöffnet

Fachdidaktik Englisch

Tradition, Innovation, Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Frank Haß (Hrsg.). Von Frank Haß ...
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Klett
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TEE Haß / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die neue Fachdidaktik greift die Veränderungen und Diskussionen der vergangenen Jahre auf und liefert ein neues Gesamtbild der Englischdidaktik. Sie berücksichtigt aktuelle Lehrwerke, Standards und den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen.Die begleitende DVD enthält über 70 im Unterricht unmittelbar einsetzbare bzw. adaptierbare Materialien: von interlingualer Wortschatzarbeit, Projektvorschlägen, Rollenspielen, Hinweisen zu speziellen didaktischen Techniken, Unterrichtseinstiegen und Filmanalysen bis hin zur Arbeit mit Lyrik.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Übersicht:
1 Grundlagen und Bezüge einer Fachdidaktik Englisch 9
2 Englischunterricht als schulstufenübergreifendes
und fächerverbindendes Kontinuum 25
3 Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts 69
4 Methodische Entscheidungs- und Handlungsfelder 185
5 Evaluation
- Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im Englischunterricht 267
 
Details:
Vorwort 7
 
1 Grundlagen und Bezüge einer Fachdidaktik Englisch 9
1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften 10
1.1.1 Fremdsprachendidaktik 11
1.1.2 Linguistik 11
1.1.3 Angewandte Linguistik und Second Language Acquisition 12
1.1.4 Sprachlehrforschung 12
1.1.5 Lerntheorien, Sprachpsychologie und Hirnforschung 13
1.1.6 Literaturwissenschaft 15
1.1.7 Kulturwissenschaft 15
1.2 The times they are a-changin'- Englischdidaktik im Wandel der Zeiten 16
1.2.1 Die Anfänge: die Grammatik-Übersetzungsmethode 16
1.2.2 Erste Reformen: die direkte Methode 16
1.2.3 Die audiolinguale Methode 17
1.2.4 Die audiovisuelle Methode 18
1.2.5 Kommunikativer Fremdsprachenunterricht 18
1.2.6 Interkulturelle Didaktik 20
1.3 Today's menu - Didaktische Leitideen, Konzepte
und Prinzipien im Englischunterricht der Gegenwart 21
1.3.1 Handlungsorientierung 21
1.3.2 Interkulturelles Handeln 21
1.3.3 Learner-centredness 22
1.3.4 Aufgabenorientierung 23
1.3.5 Bedeutsame Inhalte 23
1.3.6 Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen 24
 
2 Englischunterricht als schulstufenübergreifendes
und fächerverbindendes Kontinuum 25
2.1 Der Englischunterricht der Primarstufe -All play and no work? 26
2.1.1 Unterschiedliche Modelle und ihre Zielssetzungen 26
2.1.2 Unterrichtsmerkmale 28
2.1.3 Selbst- und Fremdbewertung 31
2.2 Crossing the bridge - Die Gestaltung des Übergangs
vom Englischunterricht der Primarstufe zur Sekundarstufe 1 33
2.2.1 Kontinuität und Veränderung 33
2.2.2 Abschlussprofile als Anschlussprofle 34
2.2.3 Heterogenität als Chance 37
2.2.4 Desiderata 38
2.3 Der Englischunterricht der Sekundarstufe I 40
2.3.1 Die verschiedenen Schularten 40
2.3.2 Ziele und Merkmale 41
2.4 Die Gestaltung des Übergangs von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II 47
2.5 Coming of age - Der Englischunterricht der Sekundarstufe II 48
2.6 The EU stamp of approval
- Standards und Referenzsysteme für das Lernen und Lehren von Sprachen 50
2.6.1 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen 50
2.6.2 Standards des Fremdsprachenlernens 53
2.6.3 Rahmenpläne, Lehrpläne und Kerncurricula 56
2.7 Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht 58
2.7.1 Fachübergreifender Unterricht 58
2.7.2 Fächerverbindender Unterricht 59
2.7.3 Konzepte fachübergreifenden und fächerverbindenden Englischunterrichts 59
2.7.4 Organisationsformen fachübergreifenden
und fächerverbindenden Unterrichts 60
2.7.5 Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung 61
2.8 Bilingualer Sachfachunterricht 62
2.8.1 Die verschiedenen Modelle 62
2.8.2 Auswirkungen des bilingualen Unterrichts 64
2.8.3 Perspektiven des bilingualen Sachfachunterrichts 65
2.9 Englischunterricht mit erwachsenen Lernern 66
 
3 Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts 69
3.1 Grundsätzliche Zusammenhänge 70
3.1.1 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
als übergeordnetes Ziel des Englischunterrichts 70
3.1.2 Der Zusammenhang von Ziel, Inhalt und Methode 72
3.2 Die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten 73
3.2.1 Hör-und Hör-/Sehverstehen 74
3.2.2 Lesen und Leseverstehen 83
3.2.3 Sprechen und mündliche Interaktion 92
3.2.4 Schreiben und schriftliche Interaktion 103
3.2.5 Sprachmittlung 112
3.3 Der Erwerb der sprachlichen Mittel 114
3.3.1 Wortschatz 114
3.3.2 Grammatik 127
33.3 Pragmatische Kompetenz und kommunikative Ziele 137
3.4 What's the difference?
- Vom Landeskundeunterricht zum interkulturellen Lernen 140
3.4.1 Traditionelle Landeskunde versus Cultural Studies 140
3.4.2 Interkulturelle kommunikative Handlungskompetenz als Hauptlernziel 141
3.4.3 Byrams Konzept der interkulturellen kommunikativen Kompetenz 142
3.4.4 Interkulturelles Lernen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I 146
3.5 Judging books and covers - Literaturunterricht und Textarbeit 147
3.5.1 Textsorten 147
3.5.2 Funktionen von Literatur 159
3.5.3 Zur Entwicklung des schulischen Literaturunterrichts 160
3.5.4 Literatur und Landeskunde 160
3.5.5 Unterschiedliche Ansätze von Literaturunterricht 161
3.5.6 Lehrwerk und Textarbeit / Umgang mit Sachtexten 163
3.5.7 Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Literaturunterricht 166
3.6 There's method in this madness
- Die Entwicklung von Methodenkompetenz im Englischunterricht 168
3.6.1 Begriffsdefinitionen und Begründungszusammenhänge 169
3.6.2 Zur Klassifizierung von Lernerstrategien 169
3.6.3 Metakognitive Strategien 171
3.6.4 Soziale Strategien 171
3.6.5 Affektive Strategien 171
3.6.6 Strategien beim Umgang mit Medien 172
3.6.7 Strategien zum Erwerb sprachlicher Mittel 172
3.6.8 Strategien zur Sprachreflexion 177
3.6.9 Strategien zur Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten 177
3.6.10 Konsequenzen für einen veränderten Englischunterricht 182
3.6.11 Verändertes professionelles Selbstverständnis der Englischlehrkräfte 183
 
4 Methodische Entscheidungs- und Handlungsfelder 185
4.1 Motivierender Englischunterricht 186
4.1.1 Motivation durch realistische Lernziele 187
4.1.2 Motivation durch schülerorientierte Unterrichtsinhalte 189
4.1.3 Motivation durch abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden 189
4.1.4 Der Lehrer als Motivationsgenerator 190
4.2 Anytime, anywhere learning - Lehr- und Lernorte 193
4.2.1 Innerschulische Handlungsräume 193
4.2.2 Außerschulische Handlungsräume 195
4.3 There is no royal road to learning
- Das Spektrum der Lehr- und Lernverfahren 201
4.3.1 Zur Ausgewogenheit von Lehrersteuerung und Schüleraktivität 201
4.3.2 Darbietender Unterricht 202
4.3.3 Aufgabenorientierter Unterricht 205
4.3.4 Erarbeitender Unterricht 207
4.3.5 Offener Unterricht 210
4.3.6 Alternative Lehr- und Lernverfahren 226
4.4 Arbeitsmittel und Unterrichtsmedien 229
4.4.1 Die bewährten Arbeitsmittel und Medien 229
4.4.2 Multimedia: Computer und Internet 235
4.4.3 Lehrwerk und Medienverbund 242
4.5 You'll take the high road and I'll take the low road
- Differenzierung und Individualisierung 248
4.5.1 Zwischen Traum und Wirklichkeit 248
4.5.2 Lernen als subjektiver und konstruktivistischer Prozess 250
4.5.3 Ziele innerer Differenzierung - Heterogenität akzeptieren 250
4.5.4 Schritte zu innerer Differenzierung und Individualisierung 251
4.5.5 Tipps für den Anfang 255
4.6 Serving suggestions - Planung und Organisation von Englischunterricht 257
4.6.1 Grundlagen der Planung 257
4.6.2 Aspekte der Planung 258
4.6.3 Der Unterrichtsentwurf 263
4.6.4 Go HOME and WORK - Hausaufgaben 264
4.6.5 Die Hausaufgabe des Lehrers - Nachbereitung des Unterrichts 266
 
5 Evaluation - Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im Englischunterricht 267
5.1 The proof of the pudding- Leistungsbeurteilung und ihre Funktionen 268
5.2 Objektivität und Subjektivität bei der Leistungsbeurteilung 270
53 Verfahren der Leistungsermittlung 271
5.3.1 Gütekriterien schulischer Leistungsermittlungen 271
5.3.2 Die Erstellung von Testinstrumenten 272
5.3.3 Aufgabentypen 274
5.4 Beurteilung und Benotung von Sprachleistungen 277
5.4.1 Beurteilung isolierter Sprachleistungen 277
5.4.2 Beurteilung komplexer Sprachleistungen 277
5.4.3 Subjektiv-integrative Beurteilung 278
5.5 Zum Umgang mit Fehlern 281
5.6 Schülerselbstbeurteilung 282
5.6.1 Die Entwicklung von Schülerselbstbeurteilungskompetenz 282
5.6.2 Fremdsprachenportfolios 283
5.6.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen 287
5.7 Fremd- und Selbstbeurteilung - zwei Seiten einer Medaille 289
5.8 Internationale Fremdsprachenzertifikate 290
5.8.1 Cambridge Certificates 290
5.8.2 Test of English as a Foreign Language (TOEFL) 291
5.8.3 Europäische5prachenzertifikatederVolkshochschulen 292
 
Anhang 293
Frequently Asked Questions (FAQs) 293
Golden Rules 299
Definitionen von Fachbegriffen 301
Inhalte der CD-ROM 315
Literaturverzeichnis 317
Sachregister 325
Herausgeber und Autoren 335
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Frank Haß (Hrsg.). Von Frank Haß ...
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Klett
Beilagen: 1 DVD-ROM (12 cm)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TEE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-12-920223-4
2. ISBN: 3-12-920223-4
Beschreibung: 1. Aufl., 9. [Dr.], [Nachdr.], 335 S. : Ill., graph. Darst. + 1 DVD-ROM
Schlagwörter: Englischunterricht, Sekundarstufe, DVD-ROM, Englisch / Didaktik, Englisch / Unterricht, Englischdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Haß, Frank
Sprache: Deutsch
Fußnote: IBM-kompatibler PC ab 486; Betriebssysteme: Win 98, ME, NT, 2000, XP, Vista; Word für Windows ab Word 97; Grafikkarte: VGA/SVGA, 8 Bit (256 Farben); Maus; DVD-Laufwerk; soundblasterkompatible Soundkarte mit Lautsprechern oder Kopfhörer
Mediengruppe: Buch