Cover von Neurobiologie wird in neuem Tab geöffnet

Neurobiologie

Materialien S II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. und bearb. von Dr. Mathias Ebel ...]
Jahr: 2015
Verlag: Braunschweig, Bildungshaus Schulbuchverl.
Reihe: Grüne Reihe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Neur / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Materialband für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zum Schwerpunktthema Verhaltens- und Neurobiologie. Mit farbigen Grafiken, Fotos und Tabellen.
Bei der "Grüne(n) Reihe" handelt es sich um Materialbände für den Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Es wird jeweils ein Schwerpunktthema - hier die Verhaltensbiologie (gut 2/3 des Bandes) und Neurobiologie - tiefergehend und auf relativ hohem Niveau dargestellt ("Stoffwechselphysiologie", "Genetik", "Ökologie" und "Zellbiologie" ebenfalls in dieser Nr.). Die hervorragend mit farbigen Schaugrafiken, Fotos und Tabellen ausgestatteten Lehrmittel eignen sich besonders zur Begleitung der Leistungskurse wie zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. In Themenkästen wird auf den Bezug zu Nachbardisziplinen ausführlich hingewiesen. - Modernes Unterrichtsmittel, das - entsprechende Leserschaft vorausgesetzt - unbedingt angeboten werden sollte. (1 S)
[...] In der Neurophysiologie gibt es dank moderner Verfahren wie der PET viele neue Einblicke. Der neue Schülerband Neurobiologie knüpft bei bekannten Grundlagen (Bau und Funktion der Nervenzellen, Aufnahme und Verarbeitung von Informationen) an und gibt Ausblicke auf die neuesten Entwicklungen. Eine Vielzahl neuer Details verfeinert das Bild von der Funktionsweise des Nervensystems. Trotz aller Variationen wird das einheitliche Grundprinzip der Informationsübertragung deutlich. Die Verknüpfung der Neurophysiologie mit Hormonsystem und Muskeln wird ausführlich diskutiert.
Das vertiefte Wissen um neurophysiologische Mechanismen erlaubt die Eingliederung der Verhaltensbiologie. Die Verarbeitung von Reizen zu Reaktionen wird ebenso betrachtet wie die Mechanismen der Verhaltensentwicklung. Das Kapitel Verhaltensökologie stellt die ultimaten Ursachen, die den Zweck eines bestimmten Verhaltens erklären, dar. (Verlagsinformation)
Aus dem Inhalt:Was ist Neurobiologie? 6 // Grundlagen der Neurobiologie 8 // 1 Informationsaufnahme und Weiterleitung 8 / 1.1 /Nervenzellen als Bausteine von Nervensystemen 8 / 1.2 Gliazellen 10 / Exkurs: Von den Retikularisten bis zur Neuronentheorie 11 / 1.3 Membranpotenzial 12 / 1.4 Ionentheorie des Ruhepotenzials 14 / Exkurs: Membranen und Membrantransport 15 // Aufgaben 16 / 1.5 Das Rezeptorpotenzial 17 / 1.6 Das Aktionspotenzial 20 // Exkurs: Patch-Clamp-Technik 23 // Aufgaben 24 / 1.7 Erregungsleitung 26 / Exkurs: Örtliche Betäubung 28 / Praktikum: Modelle der Erregungsweiterleitung 29 / Aufgaben 30 / 2 Informationsübertragung und Verarbeitung 32 / 2.1 Bau und Funktion von chemischen Synapsen 32 / 2.2 Hemmende chemische Synapsen 34 / Exkurs: Elektrische Synapsen 35 / 2.3 Verrechnung an Synapsen 36 // Aufgaben 38 / 2.4 Neurotransmitter 40 / 2.5 Neuromodulatoren 41 // 2.6 Synapsengifte 42 / Aufgaben 44 / Nervensysteme 46 / 1 Nervensysteme wirbelloser Tiere 46 // 2 Nervensystem der Wirbeltiere 48 / 2.1 Das Zentralnervensystem 48 / 2.2 Das Gehirn des Menschen 50 // Aufgaben 52 / 2.3 Schädigung des Zentralnervensystems 53 / 2.4 Hirndiagnostik mit CT und MRT 54 / 2.5 Funktionelle Bildgebung mit fMRT und PET 56 / 2.6 Der / Neocortex 58 // 2.7 Peripheres Nervensystem 60 / Aufgaben 62 / Sensorische Systeme 64 / 1 Riechen: Olfaktorisches System 64 / 2 Schmecken: Gustatorisches System 66 / 3 Fühlen: Somatosensorisches System 68 / 4 Sehen: visuelles System 70 / 4.1 Bau und Funktion des Auges 70 / 4.2 Fototransduktion 72 / 4.3 Farbensehen 74 / 4.4 Informationsverarbeitung in der Netzhaut 76 / 4.5 Visuelle Wahrnehmung 78 // Exkurs: 3D-Filme - Kino im Kopf 79 / Aufgaben 80 // Praktikum: Kontrastverstärkung 81 / Aufgaben 82 / 5 Hören: Auditorisches System 84 / 5.1 Bau und Funktion des Ohrs 84 / 5.2 Innenohr und Transduktion 85 / 5.3 Leistungen des auditorischen Systems 86 / 6 Dreh- und Lagesinn 87 / Aufgaben 88 / 7 Navigationssysteme im Tierreich 90 / Aufgaben 92 / Motorische Systeme 94 // 1 Bau und Kontraktion der Skelettmuskeln 94 / 2 Reflexe 96 / 3 Muskelsteuerung 98 / 4 Die Herzmuskulatur 99 / 5 Neuromuskuläre Krankheiten 100 / 6 Pflanzen in Aktion 101 / Aufgaben 102 // Gehirn und Verhalten 104 // 1 Erklärungsmodelle von Verhalten 104 / 1.1 Methoden der Verhaltensforschung 104 / Praktikum: Ethogramm der Schimpansen 105 / 1.2 Proximate und ultimate Ursachen des Verhaltens 106 / 1.3 Aspekte des Instinktkonzepts der klassischen Ethologie 108 / 1.4 Schlüsselreize und Attrappenversuche 110 // 1.5 Angeboren oder erlernt 112 / 1.6 Anlage-Umwelt-Anteil der Intelligenz 113 / 1.7 Prägung 114 / 1.8 Konditionierung 116 / Aufgaben 118 / 2 Hormonelle und neuronale Steuerung 120 / 2.1 Hormone als Informationsträger 120 / 2.2 Regulation des Blutzuckerspiegels 122 / 2.3 Diabetes 124 // 2.4 Steuerung der Nahrungsaufnahme 125 // Exkurs: Appetitzügler im Gehirn 127 // 2.5 Hypothalamus-Hypophysen-Achse 128 // 2.6 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse 129 // 2.7 Stressreaktion 130 // 2.8 Stressbewältigung 132 // Aufgaben 133 // 2.9 Psychoneuroimmunologie 134 // 2.10 Hormonelle Kommunikation zwischen Individuen 136 // Aufgaben 137 // 3 Gedächtnis und Lernen 138 // 3.1 Gedächtnissysteme 138 // 3.2 Modelle der Gedächtnisspeicherung 140 // Exkurs: Lokalisiertes und verteiltes Gedächtnis als Modell 141 // 3.3 Molekulare Mechanismen der Gedächtnisspeicherung 142 // 3.4 Arbeitsgedächtnis 144 // 3.5 Vom Arbeits- ins Langzeitgedächtnis 145 // 3.6 Langzeitgedächtnis durch Langzeitpotentierung 146 // Aufgaben 148 / 3.7 Erinnerung 150 / Exkurs: Gedächtniskünstler 151 // 3.8 Neuronale Plastizität - Lernen und vergessen 152 // 3.9 Lerntypen und Lernstrategien 154 // Praktikum: Lernkanäle 155 // 3.10 / Demenz 156 // 3.11 Alzheimer-Demenz 157 // Aufgaben 158 // 4 Sprache 160 // 4.1 Sprachverstehen und Sprachproduktion 160 // 4.2 Spracherwerb 162 // Aufgaben 163 // 5 Gehirnrhythmen 164 // 5.1 Bewusstsein und Schlaf 1640 // 5.2 Circadiane Rhythmen 166 // Exkurs: Lichtverschmutzung 168 // Aufgaben 169 // 6 Emotionen und Motivation 170 // 6.1 Emotionen, Gefühle und Stimmungen 170 // 6.2 / Das limbische System 171 // 6.3 Angst und Furcht 172 // Exkurs: Phobische Störungen 173 // 6.4 Aggressives Verhalten beim Menschen 174 // Exkurs: Aggression und Kriegsführung 175 // 6.5 Belohnung und Verstärkung 176 // Aufgaben 178 // 7 Medikamente, Drogen und Sucht 180 // 7.1 Wirkung von Medikamenten 180 // Exkurs: Neuroenhancement 181 // 7.2 Drogen und Sucht 182 // Exkurs: Das Halluzinogen LSD 183 // 7.3 Stoffungebundene Abhängigkeit 184 // Exkurs: Essstörungen 184 // 7.4 Suchtprävention und Suchthilfe 185 // Aufgaben 186 // Basiskonzepte 188 // Glossar 190 / Register 196 // Hinweise zum sicheren Experimentieren 200

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. und bearb. von Dr. Mathias Ebel ...]
Jahr: 2015
Verlag: Braunschweig, Bildungshaus Schulbuchverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB, NN.TA, NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-507-10182-1
2. ISBN: 3-507-10182-3
Beschreibung: Dr. A, 200 Seiten : Illustrationen
Reihe: Grüne Reihe
Schlagwörter: Biologieunterricht, Neurobiologie, Schulbuch, Sekundarstufe 2, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ebel, Mathias
Mediengruppe: Buch