Cover von Notfallmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Notfallmanagement

ein Praxishandbuch für Schüler- und Jugendgruppen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heidrich, Vinzenz; Lenkeit, Bernd
Verfasser*innenangabe: Vinzenz Heidrich ; Bernd Lenkeit
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Heid / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bei Klassenfahrten, organisierten Kinder-Ferienreisen, Konfirmanden-Wochenenden, Pfadfinder-Camps kann es passieren: Unfälle, Ausbruch von Krankheiten, Naturkatastrophen, sexualisierte Gewalt. In der Schule wie in der freien Jugendarbeit können Verantwortliche unvermittelt mit Notfällen konfrontiert sein. Oft beruhen solche Notfälle auf »höherer Gewalt« und sind unvorhersehbar, manchmal resultieren sie auch aus Mängeln bei der Vorbereitung. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie akut häufig unstrukturiert bearbeitet werden.
 
Bernd Lenkeit und Vinzenz Heidrich zeigen anhand von zahlreichen praktischen Beispielen, wie ein angstfreies, effizientes Notfall-Management möglich wird und wie gesetzliche Richtlinien in der Realität ehrenamtlich getragener Arbeit umgesetzt werden können.
 
Umsetzbare Modelle für ein Notfallmanagement werden für unterschiedlich strukturierte Organisationen vorgestellt.
 
AUS DEM INHALT
 
Einleitung 7
 
1Gefahrdungspotenziale 11
1.1 Sommerlager/Klassenfahrt 11
1.2 Sicherheit auf dem Veranstaltungsgelände 12
1.3 Hygiene 13
1.4 Finanzielle Sicherheit 20
1.5 Technische Sicherheit 26
1.6 Teilnehmerschutz 30
1.7 Gefahrenpotenziale durch die Gruppe selbst 35
1.8 Was lernen wir daraus? 40
1.9 Literaturempfehlung 41
2Sexualisierte Gewalt 43
2.1 Was ist sexualisierte Gewalt? 43
2.2 Was ist Kindeswohl? 44
2.3 Wie gehen Täter vor? 45
2.4 Kinder stark machen 46
2.5 Bundeskinderschutzgesetz und Präventionsordnung 46
2.6 Sexualpädagogik 53
2.7 Literaturempfehlung 57
3Theoretische Grundlagen der Notfallpädagogik 58
3.1 Präventionsverständnis 58
3.2 Notfallmodus 59
 
3.3 Vom Stress zur PTBS 60
3.4 Von der Unmöglichkeit gelingender Kommunikation 61
3.5 Die Kopfschlag-Methode 63
3.6 Literaturempfehlung 65
4Das Notfallmanagement-Konzept 66
4.1 Zeitplan 67
4.2 Risikoanalyse 73
4.3 Was ist ein Notfall? 82
4.4 Basis-Baustein "Notfallmappe" 83
4.5 Aufbau-Baustein 1: "Notfallmanager" (NfMan) 115
4.6 Aufbau-Baustein 2: "Notfallstab" (NfSt) 121
4.7 Evaluation 130
4.8 Technik 131
4.9 Literaturempfehlung 133
5Handbuch Notfallmanagement 135
Register 136
1 Technik 137
2 Verhalten im Notfall 139
3 Einsatz des Notfallstabs 144
4 Presse/Kontakte 150
Abkürzungen 153
Literatur 154

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heidrich, Vinzenz; Lenkeit, Bernd
Verfasser*innenangabe: Vinzenz Heidrich ; Bernd Lenkeit
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-70176-8
2. ISBN: 3-525-70176-4
Beschreibung: 159 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Gruppenpädagogik, Notfall, Risikomanagement, Gruppenerziehung, Gruppenprozess / Pädagogik, Pädagogik / Gruppenprozess, Risikosteuerung, Risk Management, Unternehmenspolitik / Risiko
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch