Cover von Zeitgemässe Waldwirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Zeitgemässe Waldwirtschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krondorfer, Martin; Gasperl, Hubert; Zöscher, Johann
Verfasser*innenangabe: Krondorfer, Gasperl, Zöscher
Jahr: 2018
Verlag: Graz, Stocker, L
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.L Zeit / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das grundlegende und einführende Werk für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben.
 
 
 
 
Kenntnisse über die Zusammenhänge der ¿Lebensgemeinschaft Wald¿, vom Boden bis zu den Bäumen, vom Wachstum, von den Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, sind die Basis für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung.
 
 
 
 
Dieses moderne Praxisbuch mit seinen zahlreichen Farbabbildungen befasst sich unter anderem mit der Bedeutung des Waldes, seiner Standorte, dem Baum- und Strauchbestand, den verschiedenen Formen des Forstbetriebes und der Aufschließung des Waldes. Auch die Verjüngung und Erziehung des Waldes sowie die Waldarbeit und die Ernte des Holzes und seine Vermarktung werden ausführlich behandelt. Die wichtigen Kapitel Unfallverhütung, Schutz des Waldes und Forstliche Betriebswirtschaft werden grundlegend besprochen.
 
 
 
 
Ein unentbehrlicher Ratgeber für jeden, dem "der Wald" mehr als nur Kapitalanlage bedeutet!
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
QR-Codes und Links zu den Videos der verschiedenen Fällmethoden 8 // 1. BEDEUTUNG DES WALDES 9 / 1.1 VERBREITUNG 9 / 1.2 WIRKUNGEN DES WALDES 11 / 1.2.1 Nutzwirkung 11 / 1.2.2 Schutzwirkung 11 / 1.2.3 Wohlfahrtswirkung 12 / 1.2.4 Erholungswirkung 12 / 1.3 BEWIRTSCHAFTUNG 13 / 1.3.1 Intensität 13 / 1.3.2 Baumartenanteil 13 / 1.3.3 Wert und Ertrag 14 / 1.3.4 Eigentumsverhältnisse 15 // 2. WALDSTANDORT 16 / 2.1 LEBENSGEMEINSCHAFT WALD 16 / 2.2 WALDBODEN 16 / 2.2.1 Humus 18 / 2.2.2 Bodentypen 18 / 2.2.3 Zeigerpflanzen 19 / 2.3 LAGE 19 / 2.3.1 Hangneigung und Hangrichtung 19 / 2.3.2 Seehöhe 22 / 2.4 KLIMA 24 / 2.4.1 Großklima 24 / 2.4.2 Bestandesklima 24 / 2.4.3 Klimawandel 25 / 2.5 BEEINFLUSSUNG DER / STANDORTEIGENSCHAFTEN 25 // 3. BÄUME UND STRÄUCHER DES WALDES 27 / 3.1 AUFBAU DES WALDBAUMES 27 / 3.1.1 Wurzeln 27 / 3.1.2 Stamm 27 / 3.1.3 Krone 29 / 3.2 NADELBÄUME 29 / 3.2.1 Fichte (Picea abies) 29 / 3.2.2 Weißtanne (Abies alba) 30 / 3.2.3 Lärche (Larix decidua) 30 / 3.2.4 Weißkiefer, Waldkiefer oder Rotföhre (Pinus sylvestris) 31 / 3.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii) 31 / 3.2.6 Schwarzkiefer (Pinus nigra) 31 / 3.2.7 Zirbe oder Arve (Pinus cembra) 32 / 3.2.8 Latsche, Legföhre oder Krummholzkiefer (Pinus mugo) 32 / 3.2.9 Strobe oder Weymouthskiefer (Pinus strobus) 32 / 3.3 LAUBBÄUME 32 / 3.3.1 Rotbuche (Fagus sylvatica) 33 / 3.3.2 Stieleiche (Quercus robur) 33 / 3.3.3 Traubeneiche (Quercus petraea) 33 / 3.3.4 Roteiche (Quercus rubra) 34 / 3.3.5 Esche (Fraxinus excelsior) 34 / 3.3.6 Weitere Baumarten 34 / Ahorn (Acer sp.) 34 / Ulme (Ulmus sp,) 35 / Linde (Tilia sp.) 35 / Hainbuche (Carpinus betulus) 35 / Vogelkirsche (Prunus avium) 35 / Walnuss; Nussbaum (Juglans regia) 36 / Edelkastanie (Castanea sativa) 36 / Birke (Betula sp.) 36 / Erle (Ainus sp.) 36 / Pappel (Populus sp.) 36 / Weide (Salix sp,) 37 / Eberesche; Vogelbeere (Sorbus aucuparia) 37 / Elsbeere (Sorbus torminalis) 38 / Mehlbeere (Sorbus arid) 38 / Robinie (Robinia pseudoacacia) 38 / 3.4 STRÄUCHER 38 // 4. FORMENDES FORSTBETRIEBES 40 / 4.1 BETRIEBSFORMEN IM HOCHWALD 40 / 4.1.1 Kahlschlagbetrieb 40 / Großkahlschlag 41 / Saumkahlschlag 41 / 4.1.2 Dauerwaldbetrieb 42 / Schirmschlag 42 / Femelschlag 42 / Plenterung 43 / 4.1.3 Vergleich von Kahlschlag und Plenterung 43 / 4.2 BETRIEBSFORM NIEDER- UND MITTELWALD 44 / 4.3 SONDERBETRIEBSFORMEN 44 / 4.3.1 Flurholzanbau 44 / 4.3.2 Energieholzanbau 45 / 4.3.3 Christbaumkultur 46 // 5. AUFSCHLIESSUNG DES WALDES 47 / 5.1 GENERALERSCHLIESSUNG 47 / 5.1.1 Forststraßenbau 47 / 5.1.2 Forststraßenerhaltung 49 / 5.2 FEINERSCHLIESSUNG 50 / 5.2.1 Rückegassen 50 / 5.2.2 Rückewege 50 / 5.2.3 Seilgassen 51 // 6. VERJÜNGUNG DES WALDES 52 / 6.1 REIN- ODER MISCHBESTAND 52 / 6.2 NATURVERJÜNGUNG 53 / 6.2.1 Vorbereitung 53 / 6.2.2 Naturverjüngung auf freien Flächen 53 / 6.2.3 Naturverjüngung unter Schirm 54 / 6.3 AUFFORSTUNG 55 / 6.3.1 Vorbereitung 55 / 6.3.2 Pflanzenmaterial 56 // 6.3.3 Pflanzverband und Pflanzenbedarf 57 / 6.3.4 Behandlung bei wurzelnackten Pflanzen 58 / 6.3.5 Aufforstungsgeräte 60 / 6.3.6 Aufforstungsmethoden 60 / 6.3.7 Saat 62 / 6.4 KULTURHILFEN 62 / 6.4.1 Nachschau und Nachbesserung 62 / 6.4.2 Pflegemaßnahmen 62 / 6.4.3 Kulturdüngung 62 / 6.4.4 Vorwald 63 / 6.4.5 Kulturschutz 63 // 7. ERZIEHUNG DES WALDES 64 / 7.1 JUNGWUCHSPFLEGE 64 / 7.1.1 Schutz vor Schäden 64 / 7.1.2 Standraumregulierung und Stammzahlreduktion 64 / 7.1.3 Mischwuchsregulierung 64 / 7.1.4 Nachbesserung 64 / 7.2 DICKUNGSPFLEGE 65 / 7.3 DURCHFORSTUNG 65 / 7.3.1 Zweck 66 / 7.3.2 Methoden 67 / Erste Auslesedurchforstung 67 / Weitere Auslesedurchforstungen 69 / Verspätete Durchforstung 69 / Laubholzdurchforstung 70 / Q/D-Verfahren: Waldbautechnik für Laubwertholz 70 / 7.3.3 Durchführung 71 / Auszeige 71 / 7.4 FORMSCHNITT UND WERTASTUNG BEI ZUKUNFTSBÄUMEN 72 / 7.4.1 Formschnitt 72 / 7.4.2 Wertastung 72 / Astungszeitpunkt 72 / Astungstechnik 73 / Geräte für die Ästung 73 / Arbeitssicherheit 74 / Dokumentation der Ästung 74 // 8. WALDARBEIT UND UNFALLVERHÜTUNG 75 / 8.1 ARBEITSGESTALTUNG 75 / 8.1.1 Körperhaltung 75 / 8.1.2 Arbeitsabwechslung 75 / 8.1.3 Arbeitspausen 75 / 8.1.4 Arbeit mit Maschinen 76 / 8.2 WERKZEUGE 76 / 8.2.1 Motorsäge 76 / Störungstabelle 79 / 8.2.2 Sonstige wichtige Werkzeuge 80 / Hacken (Äxte) 80 / Sappel 80 / Wendehaken 80 / Fällheber 81 / Keile 81 / Messgeräte für die Ausformung 81 / Hydraulische Fällhilfe (¿Hebmandl¿) 81 / Hydraulische Keile und Ratschenkeil 81 / Stammpresse 81 / 8.3 ARBEITSKLEIDUNG UND SCHUTZAUSRÜSTUNG 82 / 8.4 UNFALLSCHUTZ 83 / 8.4.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für die Waldarbeit 83 / 8.4.2 Sicherheitsregeln für die Motorsägenarbeit 84 / 8.4.3 Rettungskette bei Forstunfällen 85 / Ablauf der Alarmierungskette 86 // 9 ERNTE DES HOLZES 87 / 9.1 VOR-UND ENDNUTZUNG 87 / Die Vor- und Nachteile der Sommerschlägerung 87 / Die Vor- und Nachteile der Winterschlägerung 87 / 9.2 FÄLLUNG 88 / 9.2.1 Fälltechnik im Schwachholz 89 / Schrägschnitt 89 / Fällschnitt mit Fallkerb 89 / Fällheberschnitt 90 / 9.2.2 Fälltechnik im Starkholz 91 / Fällungsvorbereitung 91 / Fallkerb schneiden 91 / Fällung 91 / 9.2.3 Das Fällen von Sonderfällen 92 / Rückhänger 92 / Vorhänger 92 / Seithänger 94 / Sicherheitshinweise zur Laubholzschlägerung 94 / 9.2.4 Zu-Fall-Bringen von Aufhängern 94 / 9.2.5 Aufarbeitung von Schadholz 95 / 9.3 ENTASTUNG 96 / 9.3.1 Entasten von Schwachholz 96 / Motorsägenentastung 96 / 9.3.2 Entasten von Starkholz 96 / Hebelmethode 96 / Scheitelmethode 97 / 9.4 TRENNSCHNITTE 97 / 9.4.1 Trennschnitte bei unverspanntem Holz 97 / 9.4.2 Trennschnitte bei verspanntem Holz 98 / 9.5 BRINGUNG 98 / 9.5.1 Rückung 98 / Menschliche Kraft 99 / Gleitbahnen (Log-Line) 99 / Tierische Kraft 100 / Rückung mit Traktoren 100 / Forstschlepper 100 / Seilwinden 101 / Krananhänger in der Waldwirtschaft 101 / Mobile Seilgeräte 101 / Vollmechanisierte Holzernte mittels Harvester und Forwarder 103 / Hubschrauberbringung 104 / 9.5.2 Lagerung 104 / 9.5.3 Holzabfuhr 105 // 10. VERMARKTUNG DES HOLZES 106 / 10.1 SORTIERUNG 106 / 10.1.1 Ausformung 106 / Ausformung bei weichfaulen Stämmen 106 // 10.1.2 Stärkeklassen 106 / 10.1.3 Sortimente 106 / Beschreibung von Holzfehlern 109 / 10.1.4 Güteklassen 111 / 10.2 HOLZABMASS 111 / 10.2.1 Maße und Mengenbezeichnungen 112 / 10.2.2 Längenmessung 112 / 10.2.3 Stärkemessung 113 / 10.2.4 Messung von Schichtholz 113 / 10.2.5 Ausschreibung 114 / 10.2.6 Massenberechnung 114 / 10.2.7 Gewichtsberechnung 115 / 10.3 HOLZVERKAUF 116 / 10.3.1 Verkaufsarten 116 / 10.3.2 Verkaufsusancen 116 / Verbindlichkeit 116 / Menge 116 / Verkaufsort 116 / Lieferungs- und Zahlungstermine 117 / Zahlungsarten 117 / Schadloshaltung des Verkäufers 117 / Schadloshaltung des Käufers 117 / 10.3.3 Holzpreise 119 / 10.3.4 Geschäftsabschluss 119 / Zertifizierung von Holz 119 // 11. BIOENERGIE 121 / Was sind Biomasse und Bioenergie? 121 / Definition 121 / Rohstoffe 121 / Energetische Nutzung 121 // 12 SCHUTZ DES WALDES 124 / 12.1 ABIOTISCHE WALDSCHÄDEN 124 / 12.1.1 Wind und Sturm 124 / 12.1.2 Hitze 124 / 12.1.3 Frost 124 / 12.1.4 Schnee 125 / 12.1.5 Niederschlag 125 // 12.2 BIOTISCHE SCHÄDEN 125 / 12.2.1 Pilzschäden 125 / Rotfäule (Wurzelschwamm) 125 / Hallimasch 126 / Eschentriebsterben 127 / Ulmensterben, Ulmenwelke 127 / 12.2.2 Tierschäden 127 / Große Fichtengallenlaus 127 / Kleine Fichtenblattwespe 128 / Großer Brauner Rüsselkäfer 128 / Buchdrucker (Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer) 128 / Kupferstecher (Kleiner Sechszähniger Fichtenborkenkäfer) 129 / Gestreifter Nutzholzborkenkäfer 130 / Großer und Kleiner Waldgärtner 130 / Wildschäden 131 / Waldweide 133 / 12.2.3 Schäden durch menschliche Einflüsse 133 / Schäden durch Klimawandel 133 / Schäden durch Waldarbeit 133 / Einschleppung von Forst- und Holzschädlingen 133 // 13. FORSTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFT 135 / 13.1 PLANUNG DER WALDBEWIRTSCHAFTUNG 135 / Waldwirtschaftsplan 135 / 13.2 ERHEBUNG DES WALDBESTANDES 135 / 13.2.1 Waldfläche 135 / 13.2.2 Baumartenanteil 136 / 13.2.3 Altersklassen 136 / 13.2.4 Bestockungsgrad 136 / 13.2.5 Standortgüte 137 / 13.2.6 Holzvorrat 137 / Stärkemessung beim stehenden Baum 137 / Höhenmessung beim stehenden Baum 137 / Massenermittlung beim einzelnen Baum 138 / Massenermittlung von Beständen mittels Vollkluppierung von Probeflächen 138 / Massenermittlung von Beständen mittels Winkelzählprobe (WZP) 139 / 13.2.7 Holzzuwachs 141 / 13.2.8 Einfache Nutzungsplanung 141 / Pflegemaßnahmen 141 / Vor- und Endnutzung 141 / Kontrolle 143 / 13.2.9 Waldkarte 143 / 13.3 BETRIEBSZWEIG WALD 144 / 13.3.1 Merkmale 144 / 13.3.2 Forstliche Leistungsdaten 144 / 13.3.3 Variable Kosten 144 / 13.3.4 Deckungsbeitrag 144 / 13.3.5 Entlohnung 149 / 13.3.6 Betriebsaufzeichnungen 149 / 13.4 ÜBERBETRIEBLICHE ZUSAMMENARBEIT 150 // 14. FORSTRECHT 151 / 14.1 FORSTGESETZ 151 / 14.2 FORSTFÖRDERUNG 151 / 14.3 WICHTIGE FORSTRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 151 / Walddefinition 151 / Rodungen 152 / Waldverwüstung 152 / Objektschutzwald 152 / Standortschutzwald 152 / Biotopschutzwald 152 / Erholungswald 152 / Waldteilung 152 / Wiederbewaldung 152 / Neuaufforstung (Aufforstung von landwirtschaftlichen Flächen) 152 / Wald an der Eigentumsgrenze 152 / Hiebsunreife Hochwaldbestände (Nutzungsbeschränkung) 153 / Großkahlschläge 153 / Behördliche Überwachung der Fällung 153 / Betretungsrecht und Sperren 153 / Waldbrandschutz 153 / Forstschädlinge 154 / Waldweide 154 / Forstliche Bringungsanlagen (Forststraßen) 154 / Bringung über fremden Boden 154 / Holzankauf in Bausch und Bogen (Überhappsverkauf) 154 / Strafausmaß 154 // STICHWORTVERZEICHNIS 156 / LITERATURNACHWEIS 159 / ANHANG 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krondorfer, Martin; Gasperl, Hubert; Zöscher, Johann
Verfasser*innenangabe: Krondorfer, Gasperl, Zöscher
Jahr: 2018
Verlag: Graz, Stocker, L
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-1723-1
2. ISBN: 3-7020-1723-2
Beschreibung: 160 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Einführung, Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit, Abriss, Dauerhafte Entwicklung, Forstkultur, Forstwesen, Kompendium <Einführung>, Langfristige Entwicklung, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Nachhaltige Entwicklung, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sustainable Development, Waldwirtschaft, Zukunftsfähige Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch