Cover von Spielen, Spiele, Spiel wird in neuem Tab geöffnet

Spielen, Spiele, Spiel

Handreichungen für den Spielunterricht in der Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lang, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Lang
Jahr: 2009
Verlag: Schorndorf, Hofmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Lang / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die überarbeitete Neuauflage von "Spielen - Spiele - Spiel" soll Lehrerinnen und Lehrern, die das Fach Sport an der Primarstufe unterrichten, vielfältige Anregungen für einen kind- und altersstufengemäßen Spielunterricht aufzeigen. Der Titel ist dabei Programm: Vom (individuellen) Spielen über (gemeinsame) Spiele bis hin zum (sportbetonten) Spiel. Dem kurzen Theorieteil mit fast rezeptartigen Empfehlungen und zahlreichen konkreten Hinweisen und Tipps, die für einen durchdachten, gut organisierten, sicheren, bewegungsintensiven und freudebetonten Unterricht von Bedeutung sind, folgen ausführliche bebilderte Praxisbeispiele. Diese orientieren sich an den Möglichkeiten der jeweiligen Altersstufen und reichen vom individuellen Tun über Erfahrungen mit Partner und Gruppe, von unterschiedlich schwierigen Fang-, Bewegungs- und Staffelspielen bis hin zum geschickten Umgang mit Bällen und anderen Spielgeräten und damit auch zu vorbereitenden Formen für die wichtigsten großen Sportspiele. Das Buch wird besonders jenen eine wertvolle Hilfe sein, die das Fach Sport ohne spezielle Ausbildung oder nach längerer Pause unterrichten und die verständliche und unmittelbar umsetzbare Tipps und Hilfen suchen. Ganz bewusst wird auf eine Problematisierung und Diskussion der im Sportunterricht ablaufenden Prozesse verzichtet. Auch erfahrene Sportlehrkräfte werden manche der tradierten Spiele und Spielformen wiedererkennen und gerne aufgreifen; gewiss werden aber auch sie viele neue Anregungen erfahren.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Ein Spiel mit Worten - ein Wortspiel zum Spielen 9
Vorwort 10
Um nicht enttäuscht zu sein - einige Bemerkungen
zum Thema SPIELEN - SPIELE - SPIEL 11
o Wie .kompliziert' ist der Sport- und Spielunterricht in der Grundschule? 11
Ganz ohne .Theorie' geht es nicht. Einige gutgemeinte Ratschläge 15
Kompetenzen und Inhalte des Sportunterrichts in der Grundschule 16
Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule 17
Einige zentrale Aufgaben des Fächerverbundes .Bewegung, Spiel und Sport1 18
Ziele des Spielunterrichts in der Grundschule 19
o Die Könnensebene 19
o Die Erfahrungs- und Erfahrensebene 19
o Die Regelebene 19
o Die Soziale Ebene 20
Das Erfahrungsfeld .Spielen - Spiel' lässt unterschiedliche
Gestaltungsmöglichkeiten zu 21
Organisation ist - fast - alles! 22
o Wie ein Spiel vorbereitet werden kann - ein (fast immer passendes) 6-Punkte-Programm. 22
Woran man DENKEN sollte ... und was man WISSEN muss! 23
o Kein zu schneller Wechsel der Spiele 23
o Genügend Zeit einplanen 23
o Optimale Spielintensität für alle anstreben 23
o Kein Schüler soll (für längere Zeit) ausscheiden müssen 24
o Variieren verändert ein Spiel 24
o Spannend sollen/müssen die Spiele sein 25
o Erfolg - möglichst für alle - macht ein Spiel erst .schön' 25
o Spiele können auch von Schülern verändert oder neu erfunden werden 26
o .Stärkere' Schüler bekommen mehr .Pflichten' 26
o .Schwächere' Schüler bekommen zusätzliche .Rechte' 27
o Klare Kennzeichnung der Spielgruppen und der Fänger... 27
o Eindeutige Organisationsformen schaffen 28
o (Möglichst) objektive Spielentscheidungen treffen 28
o Manche Spiele eignen sich mehr für die Halle und weniger für das Freigelände 29
o Schüler können und sollen bei der Vorbereitung, bei der Durchführung und
beim Aufräumen helfen 29
o Spiele können in jeder Phase der Sportstunde eingesetzt werden 30
o Mit Spielen kann man unterschiedliche Ziele verfolgen 30
Gruppen und Mannschaften bilden 31
o Paarbildung 31
o Klassenteilung (2 gleich große Gruppen) 31
o Gruppenbildung 32
o Weitere Möglichkeiten 34
Wie lange sollen Gruppen und Mannschaften bestehen bleiben? 35
Was man alles verändern kann - einige (unvollständige) Beispiele 36
o Aufstellungsformen 36
o Fortbewegungsarten 36
o Laufwege 37
o Ausgangsstellungen 38
o Das Spiel-Umfeld 38
o Das Spielfeld 38
o Die Mannschaft - die Gruppe - das Team 38
o Das Spielgerät 38
o Das Ziel 39
o Die Netz-/Leinenhöhe 39
o Wurfart/Schussart 39
o Spielmodus 39
Unfälle vermeiden - den Sportunterricht sicher gestalten 40
Spielen - Spiele - Spiel. Es geht los mit der Praxis 43
Spielen - Spiele - Spiel. Spielen - alleine und in Gruppen 44
Spielen - alleine und in Gruppen. Materialerfahrungen machen
und Handlungen phantasievoll gestalten 44
o Geeignete Materialien und Geräte 44
o Mögliche Vorgehensweisen 45
o Spielen mit Geräten, Materialien und Gegenständen - auch aus dem Alltagsbereich 46
o Themen in Bewegung umsetzen 51
o Akustische Impulse in Bewegung umsetzen 55
o Tätigkeiten nachahmen und Berufe, Personen oder Tiere darstellen 56
Spielen - Spiele - Spiel. Erfahrungen mit Partner und Gruppe.
Zusammen und miteinander spielen. 59
Spiele erfinden - gemeinsam planen, entdecken und gestalten 60
o Wir erfinden Spiele und Bewegungsformen 60
o Wir halten das Gleichgewicht 61
o Wir bauen einen Laufsteg, eine Brücke 62
o Wir bauen uns ein Fahrzeug 62
o Wir lösen - jede Gruppe auf ihre Weise - schwierige Aufgaben 63
Spiele ,ohne Tränen' 64
Spiele (und spielen) zur Schulung der Sinne 69
Platzsuch- und Platzwechselspiele; Spiele zur Orientierung 78
Staffeln - manchmal Anlass für mehr Frust als Lust 84
o Die Ablösung bei Staffeln kann ein Problem sein - oder auch nicht 84
Staffeln - Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten 89
o Reihenstaffeln - und was man daran verändern kann 89
o Umkehr(Wende-)staffeln - und was man daran verändern kann 92
Inhaltsverzeichnis
o Pendelstaffeln - und was man daran verändern kann 99
o Kreis-Lauf-Spiele 100
Gruppenwettbewerbe - Zusammenarbeit ist gefordert 103
Bewegungsintensive Fangspiele 109
.Ringen, Raufen, Kämpfen' - Kraft- und Gewandtheitsspiele 119
o Gewöhnung an .Körperkontakte' 120
o Das Gleichgewicht halten 122
o .Kraftspiele' 1 gegen 1 123
o .Kraftspiele' in Gruppen 127
o .Kraftspiele' mit dem Tau 128
Auf dem Weg zu den Sportspielen - Sportartbezogene Erfahrungen 131
Gemeinsam spielen und sich vergleichen 131
Vom Umgang mit Spielregeln 132
o Vier Bereiche müssen mit Regeln belegt werden 132
o Was sonst noch zu bemerken wäre 133
Mit verschieden großen und unterschiedlich schweren Bällen und Spielgeräten
umgehen können (Grundfertigkeiten) 134
o Alleine mit dem Spielgerät - einige Beispiele 134
o Spielgeräte rollen und transportieren 134
o Spielgeräte hochspielen, werfen und wieder aufnehmen 135
o Einen Ball prellen, dribbeln, führen - einfachere Formen 139
o Einen Ball prellen, dribbeln, führen - schwierigere Formen 140
o Zusammen mit dem Partner werfen, fangen, zuspielen - einige Beispiele 143
o Sich den Ball so zuwerfen, dass ihn der Partner bequem und sicher fangen kann 143
o In Gruppen - aus unterschiedlichen Entfernungen - werfen und fangen 144
o Zielschießen mit Hand und Fuß - wir üben und spielen an Stationen 146
.Kunststückchen' mit einem oder mehreren Bällen einüben 148
o Den Ball in der Luft halten können 148
o Mit zwei Bällen gleichzeitig umgehen können (mit Partner) 149
Dribbeln, Prellen, sich fortbewegen, Werfen und Fangen (Grundlagen) -
verpackt in .Kleine Spiele' 151
o Sich fortbewegen mit dem Ball - mit Störung durch einen oder mehrere Gegenspieler 151
o Zuspielen - Fangen - einen Ball annehmen 155
o Fangen, Werfen, Schießen und Treffen 158
Die Grundfertigkeiten (Werfen, Fangen, Rollen) in einem einfachen Spiel
anwenden können 161
Zuspiel - Rückpass - Treffen in ein Ziel: Eine Standardsituation bei nahezu
allen Spielen (Übungsform) 165
Inhaltsverzeichnis
Spiele mit der Hand und Spiele mit dem Fuß 167
Was Schüler können und wissen sollten - Einige wichtige Lernziele 168
Wichtige Grundsätze für die Umsetzung der Spiel- und Übungsformen
in der Praxis - Ein paar Tipps und Tricks 169
o Intensivierung 169
o Differenzierung 169
o Spielgeräte 170
o Selbstorganisation 170
o Der .Torwart' 170
o Kennzeichnung 170
o Spielfeldgrenzen 170
o Das .Ziel' 171
o Schiedsrichter und Spielbeobachter 171
o Spieldauer 171
o Spielbeginn und Spielende 171
o Schüler- und Lehrerdemonstration 172
o Korrekturen 172
o Blamage 172
o Gespräch über Sport und Spiel, gemeinsam Erlebtes 172
Kleine Spiele und Kleine Sportspiele, die BASKETBALL vorbereiten helfen 173
Kleine Spiele und Kleine Sportspiele, die FUSSBALL vorbereiten helfen 177
Kleine Spiele und Kleine Sportspiele, die HANDBALL vorbereiten helfen 184
Kleine Spiele und Kleine Sportspiele, die .volley-spielen' und damit auch
das VOLLEYBALLSPIEL vorbereiten helfen 190
Weitere Kleine Sportspiele 195
Wir spielen ein Turnier - vier spannende Turnierformen für alle 200
o Ligaturnier (Kaiserturnier) 201
o Mannschaftsturnier 202
o Jeder gegen Jeden 203
o Mannschaftsmix 204
Spielen - Spiele - Spiel. Anhang 205
Geräteausstattung mit Phantasie 206
Literaturhinweise 207
Zur Klärung einiger Begriffe 210
Legende 212
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lang, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Lang
Jahr: 2009
Verlag: Schorndorf, Hofmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7780-3715-7
2. ISBN: 3-7780-3715-3
Beschreibung: 5., komplett überarb. und stark erw. Aufl., 216 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst. (farb.)
Schlagwörter: Grundschule, Sportspiel, Sportunterricht, Elementarschule, Grundschulen, Körpererziehung <Sportunterricht>, Körperliche Erziehung <Sportunterricht>, Leibeserziehung <Sportunterricht>, Leibesübungen <Sportunterricht>, Physische Erziehung, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Schulturnen, Sporterziehung, Sportstunde, Turnunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 207 - 209
Mediengruppe: Buch