Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie verbindet die anthropologischen, künstlerisch-ästhetischen und sonstigen besonderen Qualitäten der Musik mit den Grundlagen moderner Psychotherapie und ihren Techniken. Dieses Buch bietet u.a. einen Überblick über die wichtigsten Vorgehensweisen, die Beziehungsaspekte, die im Rahmen eines musiktherapeutischen Prozesses aktualisiert werden können, die Besonderheiten von Einzel- und Gruppenmusiktherapie sowie die Inhalte musiktherapeutischer Ausbildung und Forschung. Aufgrund der großen Bandbreite an Indikation und Arbeitsbereichen wird die tiefenpsychologische Basis sinnvoll ergänzt durch ein klienten- und prozessorientiertes Einbeziehen behavioraler / übender, humanistischer und systemischer Elemente.
INHALT
Vorwort .............................................................................................................. 1
I Die Stellung der Musiktherapie im Rahmen der Psychotherapie................ 4
1. Musiktherapie und Tiefenpsychologie ....................................................... 4
2. Die aktuelle Situation im deutschsprachigen Raum .................................. 8
3. Plädoyer für einen pragmatischen Eklektizismus .................................... 11
II Musik und Therapie ................................................................................. 14
1. Die Welt als Klang in Raum und Zeit: harmonikale Perspektiven ............ 14
2. Musik im Leben des Menschen: musikanthropologische Perspektiven ..17
3. Wurzeln und Entwicklung musiktherapeutischen Handelns:
historische Perspektiven........................................................................... 22
4. Die besonderen Qualitäten des Nonverbalen und des Spiels ................... 28
5. Die besonderen Qualitäten der Musik als Medium in der Therapie ........ 32
6. Musik und Wirkung ................................................................................. 34
7. Improvisation ........................................................................................... 37
8. Körper und Klang - Atem und Stimme ................................................... 42
9. Das Instrumentarium ............................................................................... 45
III Theoretische Ansätze ............................................................................... 48
1. Allgemeine Ethik und Ziele...................................................................... 48
a) Philosophische Ansätze ........................................................................ 48
b) Psychotherapie und Menschenrechte................................................... 54
c) Ein zeitgemäßer Gesundheitsbegriff ................................................... 56
2. Musik und Entwicklungspsychologie....................................................... 59
a) Prä- und postnatale Zeit........................................................................ 59
b) Musikalische Sozialisation und Biographie .......................................... 65
3. Aspekte der musiktherapeutischen Beziehung ........................................ 66
a) Interaktion: Ausdruck und Resonanz................................................... 66
b) Realbeziehung, Übertragung und Gegenübertragung ......................... 68
c) Abwehr und Widerstand ...................................................................... 72
d) Arbeitsbündnis und Therapeutenhaltung ............................................ 74
4. Der tiefenpsychologische Blick auf das musiktherapeutische Geschehen 76
a) Repetitive Muster und unbewusste Inszenierungen .............................. 76
b) Tiefenpsychologisches Üben oder die Suche nach Lösungen .............. 77
c) Selbstverwirklichung in Beziehung......................................................... 78
IV Musiktherapeutische Vorgehensweisen ..................................................... 81
1. Rezeptive Vorgehensweisen........................................................................ 81
2. Aktive Vorgehensweisen ............................................................................ 90
3. Klienten- und prozessorientierte Anwendung........................................... 94
4. Psychotherapeutische Techniken und ihre
musiktherapeutische Verwirklichung ........................................................ 95
5. Verbale und nonverbale Aufarbeitung:
Deutung und Verdeutlichung .................................................................. 102
6. Aufstellungen ........................................................................................... 106
V Die klinische Praxis ................................................................................. 107
1. Indikationen und Arbeitsfelder ................................................................ 107
2. Diagnostik und Zielentwicklung.............................................................. 111
3. Einzel- und Gruppen-Musiktherapie ...................................................... 113
VI Der musiktherapeutische Weg zur Psychotherapie ................................. 116
1. Musiktherapeutische Schulung ................................................................ 116
2. Musiktherapie und Forschung.................................................................. 120
VII Ausklang und Ausblick: Spiel-Raum für die Heilung ............................. 123
VIII Literatur..................................................................................................... 125
IX Sachregister ............................................................................................... 137
X Personenregister ....................................................................................... 141