Cover von Psychotherapie von Essstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie von Essstörungen

ein gendersensibles, integratives Behandlungsmodell
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schigl, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Schigl
Jahr: 2024
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Schig / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In kaum einer anderen psychischen Erkrankung wird die Verwobenheit von biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten so deutlich wie beim Thema Essstörungen: All diese Aspekte müssen sowohl in der Erklärung der Entstehung, wie in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Essstörungen beachtet werden. Essstörungen können als ein gender- und culture bound syndrome verstanden werden, das Sensibilität für die individuellen wie kollektiven verursachenden und aufrechterhaltenden Dynamiken in der Therapie verlangt.
 
In dem Buch soll sowohl auf die Ätiologie von Essstörungen unter diesen Gesichtspunkten eingegangen, als auch daraus folgende integrative Handlungsleitlinien für die Psychotherapie dargestellt werden. Die Autorin liefert eine Vielzahl von praktischen Hinweisen zur gendersensiblen Psychotherapie von Essstörungen und stellt dazu passende Interventionen und Techniken vor.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Large Range Theories zum Verständnis des Menschen.............................1
2 Middle Range Theories zum Hintergrund von Essstörungen............ 5
2.1 Bedeutung von Nahrung und Essen....................................................... 5
2.2 Entwicklungspsychologie....................................................................10
2.2.1 Ideen zur psychosexuellen Entwicklung
von Mädchen/Frauen............................................................. 12
2.2.2 Mütter und Töchter............................................................... 16
2.2.3 Väter und Töchter................................................................. 19
2.3 Gesellschaftliche Herausforderungen an Frauen
in gendersensibler Perspektive.............................................................22
2.4 Schöne Körper: Eine mediale Inszenierung......................................... 27
2.4.1 Körper und Medien................................................................29
2.4.2 Der schöne Körper..................................................................31
2.4.3 Sexualisierte Bilder................................................................35
2.5 Frauenspezifische/Feministische Psychotherapie............................... 36
2.5.1 Geschichte..............................................................................36
2.5.2 Hintergrundannahmen............................................................38
2.5.3 Praxis......................................................................................41
2.5.4 Überlegungen zu Integrativer Therapie und
feministischer Psychotherapie.............................................. 43
3 Small Range Theories zu Essstörungen.....................................................51
3.1 Geschichte und Konstruktion von Essstörungen.................................52
3.1.1 Geschichte von Essstörungen als Krankheitsbild.......... 52
3.1.2 Essstörungen als gender- und culture
bound syndrome.......................................................54
3.1.3 Epidemiologie von Essstörungen............................................57
3.2 Gemeinsamkeiten von Essstörungen.................................................... 60
3.2.1 Ätiologie und Auslöser von Essstörungen..............................64
3.2.2 Der Beitrag von Diäten..........................................................70
3.3 Der Anti-Diät-Ansatz............................................................................ 73
3.3.1 Entwicklung des Anti-Diät-Ansatzes......................................73
3.3.2 Grundlagen des Anti-Diät-Ansatzes........................................76
3.4 Anorexie.................................................................................................78
3.4.1 Diagnostische Kriterien..........................................................78
3.4.2 Körperliche Auswirkungen....................................................82
3.4.3 Psychische Aspekte der Anorexie..........................................83
3.4.4 Gesellschaftliche Betrachtung der Anorexie..........................88
3.5 Bulimie...................................................................................................89
3.5.1 Diagnostische Kriterien..........................................................89
3.5.2 Körperliche Auswirkungen....................................................92
3.5.3 Psychische Aspekte der Bulimie............................................93
3.6 Binge Eating Disorder/Esssucht............................................................ 97
3.6.1 Diagnostische Kriterien..........................................................98
3.6.2 Körperliche Auswirkungen.................................................. 100
3.6.3 Psychische Aspekte der Binge-Eating-Störung............... 101
3.7 Orthorexie........................................................................................... 103
3.7.1 Diagnostische Kriterien........................................................ 103
3.7.2 Körperliche Auswirkungen von Orthorexie..........................105
3.7.3 Psychische Aspekte der Orthorexie......................................105
3.8 Subklinische und weitere Essstörungen...............................................107
3.8.1 Latente Essstörung Typ 1: Restraint
eating and dieting................................................... 108
3.8.2 Latente Essstörung Typ 2: Dieting and
overeating................................................................109
3.8.3 Nachtessen............................................................................110
3.8.4 Sonstige Essverhaltens-Störungen....................................... 110
3.8.5 Krankheitswertigkeit/Behandlungsnotwendigkeit
von Essstörungen................................................... 111
3.8.6 Differenzialdiagnosen: Was sind keine
Essstörungen im engeren Sinn?............................. 112
3.9 Essstörungen bei Männern...................................................................116
3.10 Ausblick auf ICD-11...........................................................................120
4 Praxeologien der gendersensiblen integrativen
Therapie von Essstörungen.................................................................123
4.1 Zu Beginn und als Basis: Selbstreflexion und
Selbsterfahrung für Therapeut*innen und Beraterinnen.125
4.2 Gendersensible integrative Psychotherapie bei
Essstörungen.......................................................................... 128
4.2.1 Allgemeine Grundsätze....................................................... 129
4.2.2 Abschnitte des Therapieprozesses.......................................132
4.2.3 Therapieziele.......................................................:..............139
4.2.4 Dynamiken der genderhomogen weiblichen
Therapiedyade.......................................................141
4.3 Die einzelnen Ess-Störungsbilder in der Psychotherapie...........143
4.3.1 Anorexie: „Rein und willensstark: Autonomie im
System".................................................................144
4.3.2 Bulimie: „Ambivalenz von verborgener Scham
und perfekter Oberfläche - an eigenen
Ansprüchen scheitern"...........................................150
4.3.3 Binge Eating Disorder: „Hilflosigkeit, Schutz,
Grenze und Macht"...............................................159
4.3.4 Orthorexie: „Zwang und Kontrolle - alles
richtig machen".....................................................163
4.3.5 Unspezifische Essstörungen: „An endless Story“......... 164
4.4 Methoden und Praxeologien einer gendersensiblen
integrativen Therapie..............................................................168
4.4.1 Die vier Wege der Heilung und Förderung bei
Patient*innen mit Essstörungen.............................169
4.4.2 Arbeit mit dem Essen/am Symptom:
Erlebnisaktivierende Methoden und Techniken.171
4.4.3 Arbeit mit der Leiblichkeit....................................................178
4.4.4 Psychotherapie-unterstützende Maßnahmen........................182
4.5 Zur Behandlung junger Mädchen (Autorin: Sonja Pasch).............185
4.5.1 Einbezug der Eltern in die Psychotherapie
von Kindern...........................................................186
4.5.2 Methodische Anregungen für die psychotherapeutische
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen...................189
4.6 Arbeit mit Angehörigen von Essstörungs-Betroffenen.....................193
4.6.1 Einbezug von Angehörigen in die Psychotherapie
älterer Jugendlicher und Erwachsener...................194
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.6.2 Arbeit mit Angehörigen von Betroffenen
(ohne die erkrankte Person)...................................198
4.7 Frauenspezifische Gruppentherapie in der Behandlung
von Essstörungen....................................................................206
4.7.1 Leitlinien der Gruppenarbeit................................................ 208
4.7.2 Phasen, Dynamiken und Themen im
Gruppenprozess.....................................................211
4.7.3 Zur Funktion der Gruppenleiterin........................................ 216
4.7.4 Konkrete Hinweise zur Durchführung
von Gruppen...........................................................217
4.8 Zusammenarbeit mit Ärztinnen/Ärzten und weiteren
Gesundheitsberufen................................................................224
4.9 Herausforderungen in der Behandlung von Essstörungen............ 230
5 Prävention von Essstörungen..................................................................... 239
6 Zusammenfassung und Schlusswort.........................................................243
Anhang................................................................................................................247
Literatur..............................................................................................................253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schigl, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Schigl
Jahr: 2024
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-45305-3
2. ISBN: 3-658-45305-2
Beschreibung: XIX, 271 Seiten : 1 Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 253-271
Mediengruppe: Buch