Überblick zu Fragen des Klimawandels: Der Autor führt verständlich durch das Labyrinth der Argumente, legt Pro und Contra verschiedener Positionen dar und unterstützt den Leser dabei, selbst Antworten auf die große ethische Herausforderung des 21. Jahrhunderts zu finden.
Der Klimawandel wirft eine Reihe von neuen ethischen Fragen auf: Sind wir wirklich verpflichtet, den Klimawandel zu stoppen? Wer muss wie viel Klimaschutz leisten? Dürfen wir am Ende nicht mehr in den Urlaub fliegen? Die Antworten auf diese komplexen Fragen bestimmen sowohl den heutigen Lebensstil als auch die zukünftigen Lebensmöglichkeiten der Menschen. Der vorliegende Band bietet einen einführenden Überblick über die aktuelle klima-ethische Diskussion. Er führt leicht verständlich durch die verschiedenen Positionen und unterstützt den Leser dabei, in kritischer Auseinandersetzung mit den jeweiligen Argumenten eigene Antworten zu finden. Zusammenfassende Argumente-Übersichten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Inhalte und Überlegungen. Damit eignet sich das Buch sowohl für den höheren Bildungsbereich als auch hervorragend für den Einsatz in der argumentativen politischen Praxis.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort VII
1 Der Klimawandel als ethische Herausforderung 1
Teil I Müssen wir überhaupt etwas tun? Handlungsbedarf moralisch begründen 13
2 Dreifache Skepsis gegenüber der Pflicht zum Klimaschutz 15
3 Grundsätzliche Zweifel an unserer Zukunftsverantwortung 25
4 Klimaschutz, Anpassung oder Climate Engineering - führen viele Wege ans Ziel? 34
Teil II Wie viel müssen wir tun? Intergenerationelle Gerechtigkeit 43
5 Gleich viel für unsere Nachfahren 45
6 Mehr für unsere Nachfahren 51
7 Ausreichend viel für unsere Nachfahren 55
8 Unsicherheit und das Vorsorgeprinzip 59
9 Ungleichheit und ein Zwischenfazit 70
Teil III Wie sollen wir die Pflichten verteilen? Globale Gerechtigkeit 75
10 Die größte Umverteilung der Menschheitsgeschichte 77
11 Grandfathering: wer hat, dem wird gegeben 85
12 Das Verursacherprinzip: für die eigenen Taten geradestehen 93
13 Das Nutznießerprinzip: wer profitiert, muss zahlen 102
14 Das Prinzip der Zahlungsfähigkeit: jeder nach seinen Möglichkeiten 110
15 Emissionsegalitarismus: den Kuchen gleich aufteilen 118
16 Ein weitreichender Vorschlag 124
Teil IV Von der ethischen Theorie zur politischen Praxis 131
17 Nicht-ideale Theorie: Was tun, wenn andere ihren Beitrag nicht leisten? 133
18 Bevölkerung, Technologie, Wohlstand: Drei Strategien zur Emissionsreduktion 141
19 Der Markt für Emissionen: ein moderner Ablasshandel? 152
Literaturverzeichnis 161
Register 166