Cover von Die Juden wird in neuem Tab geöffnet

Die Juden

Volk, Geschichte, Religion
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trepp, Leo
Verfasser*innenangabe: Leo Trepp, herausgegeben und mit einem Vorwort von Gunda Trepp
Jahr: 2022
Verlag: Berlin ; Leipzig, Hentrich & Hentrich
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.WJ Trep / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

„Die Juden“ eröffnet das Judentum in seiner Gesamtgestalt – seine Geschichte, seine Literatur von Bibel und Talmud bis in die Gegenwart, seine Feste, Feiern und Lebensformen. Es beschreibt Glaubensinhalte, Bräuche und Symbole des Judentums, die Entstehung des Staates Israel und die Probleme seiner Bevölkerung, schildert die Entwicklung des Judentums in der Diaspora und seine verschiedenen religiösen Richtungen. Ferner befasst es sich mit der Frühgeschichte des Christentums aus jüdischer Sicht und mit dem Verhältnis von Christen und Juden vom Mittelalter bis heute. Es behandelt die Rolle der Frauen ebenso wie die jüdische Mystik, die Kabbala.
 
Der Einblick in die Shoah-Diskussion und die Situation der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wurde von der Herausgeberin ergänzt und aktualisiert. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
VORWORT DER HERAUSGEBERIN 13
VORWORT 31
EINLEITUNG: DIE JUDEN UND DIE ELEMENTE DES JUDENTUMS 33
Die Tora: Die Weisung, das Gesetz 34
Gott 36
Das Land 38
Die Mitzwa: Das Gottesgebot und seine Erfüllung 40
Der Bund 42
DER WEG DER GESCHICHTE 45
1. BIBLISCHE ZEIT,TALMUDISCHE ZEIT 46
Die Frühgeschichte 46
Die babylonische Gefangenschaft 50
Auswirkungen und Sinn der Verbannung 50
Heimkehr aus der babylonischen Verbannung 54
Geborene und zum Judentum bekehrte Juden 55
Neuaufbau, Ausbau und Geschichtsentwicklung 57
Römische Fremdherrschaft 58
Der Einfluss griechischen Denkens 61
Die Sekten 62
Die Mischna und der palästinische Talmud 66
Die Juden Babyloniens 67
Der babylonischeTalmud 68
Neue Probleme: Der Islam, die Karäer, Saadja 69
2. DIE WELT DES MITTELALTERS 71
Judentum und Islam 72
Die Sefardim 73
Die Rückeroberung Spaniens durch die Christen - die Inquisition 80
Vom Schicksal der Vertriebenen 82
Die Aschkenasim 83
Meilensteine des Leidenswegs: die Kreuzzüge, das Laterankonzil,
Der Schwarze Tod 85
Einige Lehrmeister der aschkenasischen Schule 88
Renaissance und Reformation 90
Das Schicksal der Ostjuden 94
Grausame Verfolgungen - Enttäuschte Hoffnung -Neue Zuversicht 95
Die Juden unter den Zaren 97
Vergleiche 100
3. EMANZIPATION UND NEUZEIT 102
Moses Mendelssohn 103
Derschwere Weg zur Gleichberechtigung 105
Die jüdische Religion passtsich einer neuen Zeit an 108
Die Wissenschaft desJudentums 109
Das Reformjudentum 109
Das konservative Judentum 110
Die Neo-Orthodoxie 111
Auswirkungen 113
Der Zionismus-Wegbereiter 113
Die Alija beginnt 114
Der Kibbuz 115
Theodor Herzl 115
Der Antisemitismus und seine grausamen Auswirkungen 117
Die Verbreitung desJudenhasses in Deutschland 119
Vorspiel zum Holocaust 129
Der Holocaust 130
Widerstand 131
Eine jüdische Renaissance 132
Hermann Cohen 133
Franz Rosenzweig 135
Das neue Denken 136
Judentum und Christentum 136
Der Stern der Erlösung 137
Martin Buber 138
„Ich und du“ 138
Leo Baeck 140
Abraham Joshua Heschel 141
Die Tiefentheologie und der Weg zu Gott 141
Gott und seine Propheten 142
DerJude und seine Aufgabe 142
Emil Fackenheim 143
Die Holocaust-Theologie 143
Emmanuel Levinas 143
Kritik an der Philosophie 144
Staat und Gesellschaft 146
„Griechisches“ und „jüdisches“ Denken 147
Liebe, Erlösung und Auserwähltheit 148
Mitzwa und der Weg zur Erlösung 149
Die Bibel und der Talmud 149
Die Welt-„Übersetzung“ 150
Das Leiden derJuden 150
Der Holocaust 150
Jude und Geschichte 152
Der Stern der Erlösung 152
4. AMERIKA ALS LEBENSRAUM - DIE NACHKRIEGSZEIT
IN DER WELT 153
Die Anfänge des amerikanischen Judentums 153
Entwicklung 153
Die deutsche Einwanderungswelle 156
Die Masseneinwanderung der russischen Juden 157
Die religiöse Entwicklung 158
Reformen im orthodoxen Judentum 158
Die Reformbewegung 159
„Klassische“ Reform 160
Wandlungen 160
Auswirkungen 162
Das konservative Judentum 163
Der Rekonstruktionismus - Eine Variante des konservativen
Judentums 165
Die Chawura 167
Die Orthodoxie 168
Kämpfe und Probleme 170
Bestehende Judenfeindschaftwird von Nazipropaganda geschürt 171
Die Gegenwart 173
Probleme im Leben des Glücks 175
Institionen und Organisationen 177
5. RÜCKKEHR IN DIE ALTE HEIMSTÄTTE -
DER SCHWERE WEG ZUR UNABHÄNGIGKEIT 179
Probleme und Errungenschaften des Staates Israel 179
Die Balfour Declaration -Heimstätte mit britischer Verwaltung 179
Palästina unter britischem Mandat 180
Die Nazis und der Krieg 181
Juden ohne Ausweg 181
Erste Diskussion einerTeilung des Landes 182
Der Krieg 182
Die Nachkriegszeit 183
Palästina wird geteilt 183
Die Unabhängigkeitserklärung 184
Kriege 184
Friedensbestrebungen: Erfolge, Rückschläge und Schwierigkeiten 189
Leben in Israel 194
Der Staat Israel und die Judenheit derWelt 198
6. DIE NACHKRIEGSZEIT IN DER JÜDISCHEN WELT 200
Der europäische Lebensraum 200
Afrika, Asien, Ozeanien und Südamerika 204
Abschließender geschichtlicher Überblick 206
7. DIE GROSSE WENDE IM VERHÄLTNIS VON CHRISTENTUM
UND JUDENTUM 208
Entwicklung 210
Eine erneuerte Liturgie 212
Jüdische Wurzeln des Christentums 215
In der Lebenspraxis 219
Protestanten 219
Randbewegungen 220
Positionen im Judentum 222
Trennende Glaubenslehren 228
Judenwehrensich 229
Werte, die Juden wie Christen heilig sind 230
Dialoge mit anderen Religionen 230
URQUELLEN DES JÜDISCHEN GEISTES 233
8. TANACH: DIE SCHRIFTLICHE TORA UND IHRE
HEILIGEN TEXTE 234
Was ist Tora? 234
Bemerkungen zum Inhalt der fünfBücher Mose 236
Newiim 246
Ketuwim 268
Die Sammlung des Tanach 273
9. VON DER MÜNDLICHEN TORA 275
Aufbau und Anlage des Talmud 280
Das Weiterwachsen der mündlichenTora -Rabbiner 281
10. GOTT, MENSCH, EWIGKEIT: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND SYMBOLE 286
Gott 286
Der Mensch 290
Die Engel 293
Satan 294
Der Messias 295
Die Auferstehung derToten 298
Symbole 300
Judentum als immerlebendige Gegenwart- neue Quellen springen
aus der Geschichte hervor 302
11. DIE JÜDISCHE MYSTIK-KABBALA 304
Anfänge in Tora und Talmud 305
SeferJetzira, das Buch der Schöpfung 306
Verbreitung der Kabbala 307
Die Schechina, der Zaddik, Israel, der Sabbat und die mystische Kraft
des Gebets 309
Die Bedeutung des Bahir 311
Chassidei Aschkenas- die deutschen Mystiker 312
Die jüdische Mystik in der Provence und in Spanien 314
Die Sefirot 316
Anthropomorphismus und Engel 320
Kabbala für das Volk-der Sohar 320
Safed als Zentrum derjüdischen Mystik 323
Lehren und Bräuche, die insjüdische Leben Eingang fanden 325
Von den Lehren desAri 327
Der Chassidismusin Osteuropa und seine Verbreitung - der Chabad 329
12. DIE STELLUNG DER FRAU 331
Die Tradition 331
Wandlungen 333
Aufdem Weg zur Gleichberechtigung 336
DAS LEBEN ALS MITZWA 339
1 3. DAS GEBET UND DAS HAUS DES HERRN 340
Die Bracha (Segen) 341
Das Gebet und sein Aufbau 343
Das Gebetbuch (Siddur) 348
Die Gemeinde 349
Sinnfällige Mahnzeichen 350
Das Haus des Herrn 352
14 . DIE MITZWA DER HEILIGUNG DES LEIBES:
DIE ESSENSVORSCHRIFTEN 357
Verbotene Speisen 358
Beschränkungen bei erlaubten Speisen 359
1 5. DER SABBAT ALS TAG DER RUHE UND GEISTIGEN
NEUERSCHAFFUNG 363
Das Arbeitsverbot 364
Die Heiligung des Sabbat 365
16. DERJÜDISCHE KALENDER- DIE FEIERTAGE 369
Derjüdische Kalender 369
Tage des Gerichts und der Rechenschaftsablegung 373
Tage ehrfürchtiger Scheu 373
Rosch ha-Schana 375
Jom Kippur 379
Sukkot: Erntedankfest und Danksagung für Obdach 382
Die Symbole des Laubhüttenfestes: der Feststrauß 383
Die Symbole des Laubhüttenfestes: die Sukka (die Hütte) 385
Der Beginn eines Monats 388
Chanukka: Die Wiedereinweihung des Tempels 389
Weitere Feiertage 391
Das Pessachfest: Die Geburt der Freiheit 393
DerSeder 395
Das Zählen des Omer 398
Schawuot: Fest der Offenbarung 400
Neuzeitliche Tage des Gedenkens und der Feier 401
Trauertage im Sommer 401
17. WICHTIGE MOMENTE IM EINZELMENSCHLICHEN BEREICH 403
Jüdische Namen 405
Formen des Übertritts zur HausgemeinschaftIsrael 407
Die Beschneidung 408
Bar Mitzwa, Bat Mitzwa, Sohn und Tochter des Gottesgebots 410
Ehe 411
Scheidung 413
Krankheit und Sterben 415
AUSBLICK 420
Anhang 423
Glossar 425
Literaturhinweise 432
Sachregister 441
Über den Autor 448

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trepp, Leo
Verfasser*innenangabe: Leo Trepp, herausgegeben und mit einem Vorwort von Gunda Trepp
Jahr: 2022
Verlag: Berlin ; Leipzig, Hentrich & Hentrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.WJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95565-513-6
2. ISBN: 3-95565-513-X
Beschreibung: aktualisierte Neuausgabe, 1. Auflage, 448 Seiten
Schlagwörter: Geschichte, Judentum, Judaismus, Jüdische Religion, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Trepp, Gunda
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 432-440
Mediengruppe: Buch