Cover von Kindliche Mehrsprachigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Kindliche Mehrsprachigkeit

Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharff Rethfeldt, Wiebke
Verfasser*innenangabe: Wiebke Scharff Rethfeldt
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart ; New York, NY, Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Schar / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / - Mehrsprachigkeit erstmals aus sprachtherapeutischer Sicht / / - Sprachwissenschaftliche Grundlagen der Mehrsprachigkeit / / - Diagnostik von SES bei mehrsprachigen Kindern: / / - Beobachtung von sprachlichem Verhalten in der Interaktion / / - Anamnese im interkulturellen Kontext / / - Sprachentwicklungsbezogene Untersuchung / / - Therapie mehrsprachiger Kinder: / / - Abgrenzung zwischen den Interventionen Förderung und Therapie / / - Verschiedene Therapieansätze (Induktiver Ansatz, Bilingualer Ansatz, Cross-Linguistischer Ansatz) / / Sämtliche Aspekte und Ansätze werden sprachenunabhängig formuliert und sind auf alle mehrsprachigen Gruppen anwendbar
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung / Sprache im Kontakt 13 / Mehrsprachigkeit in Deutschland . 14 / Theoretische Grundlagen / 13 / 1.3 Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland 15 / 18 / Mehrsprachigkeit 18 2.2 Zentrale Begriffe 29 / Mehrsprachigkeit als "Normalfall" 18 / Verschiedene Arten von Mehrsprachigkeit 19 / Begriffsbestimmung: Mehrsprachigkeit 19 / Kriterien zur Bestimmung von Mehrsprachigkeit 23 / Definition und Eingrenzung 27 / 2.2.1 Muttersprache 29 / 2.2.2 Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache 31 / 2.2.3 Relevanz der Erstsprache 34 / 2.2.4 Sprachkompetenz, Sprachperformanz, / Sprachkenntnis, Sprachdominanz 35 / 2.2.5 Mehrsprachige Kompetenz 37 / 2.2.6 Merkmale mehrsprachiger Sprachproduktion 39 / Sprachkognition und Spracherwerbstheorien der Mehrsprachigkeit 47 / 3.1 Mehrsprachigkeit und Denken 48 / 3.1.1 Historische Betrachtung 48 / 3.1.2 Einfluss von Kultur, Sprache und Sprachenkombination auf kognitive Verarbeitungsprozesse 50 / 3.1.3 Divergentes Denken 52 / 3.1.4 Metalinguistische Fähigkeiten 53 / 3.2 Abbildung der Mehrsprachigkeit im Gehirn 55 / 3.2.1 Mehrsprachigkeit aus neurowissenschaftlicher / Sicht 55 / 3.2.2 Darstellung der Sprachen auf zerebraler Ebene 57 / 3.2.3 Die Repräsentation beeinflussende Faktoren 57 / 3.3 Modelle der Sprachkognition / und ihre pädagogische Konsequenz . 60 / 3.3.1 Modell der Separate Underlying Proficiency (SUP) 60 / 3.3.2 Modell der Common Underlying Proficiency (CUP) 61 / 3.3.3 Schwellenniveauhypothese 63 / 3.3.4 Interdependenzhypothese 65 / 3.3.5 Theorie zu BICS und CALP 66 / 3.4 Hypothesen der Zweitspracherwerbsund / Mehrspracherwerbsforschung 70 / 3.4.1 Zweitspracherwerbsforschung 70 / 3.4.2 Kontrastivhypothese 70 / 3.4.3 Identitätshypothese 71 / 3.4.4 Interlanguagehypothese 71 / 3.4.5 Mehrspracherwerbsforschung 72 / 3.4.6 Dynamisches Modell des Multilingualismus (DMM) 75 / 4 Mehrsprachige Kinder und Familien 76 / 4.1 Familienprofil 76 4.2.2 Weitere mehrsprachige Familienkonstellationen 80 / 4.2 Mehrsprachige Familienmodelle . 77 4-2-3 Zusammenfassung 83 / 4.2.1 Kategorien des familiären Bilingualismus 77 / 5 Sprachentwicklung unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit 84 / 5.1 Mehrsprachigkeit als Variable 5.4.2 Sprachtrennung und Sprachwechsel 104 / der Sprachentwicklung 84 / 5.5 Sprachbewusstsein und / 5.2 Bilinguale versus monolinguale Sprachdifferenzierung 107 / Sprachentwicklung 84 / 5.6 Mehrspracherwerb älterer Kinder 1 1 1 / 5.3 Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit 86 5.6.1 Simultaner Erwerb 111 / 5.6.2 Früher sukzessiver Erwerb 112 / 5.3.1 Vorausläuferfähigkeiten 86 5-6.3 Simultane und sukzessive / 5.3.2 Phonetik/Phonologie 87 Erwerbskonstellationen in Theorie / 5.3.3 Semantik/Lexikon 90 und Praxis 114 / 5.3.4 Grammatik 97 / 5.3.5 Pragmatik 101 5.7 Spracherwerbsfaktoren / 5.3.6 Zusammenfassung 102 mehrsprachig aufwachsender Kinder 118 / 5.4 Relevanz des sprachlichen Inputs . 103 / 5.7.1 Altersfaktor und kritische Perioden . 118 / 5.4.1 Sprachwahl 103 5.7.2 Multifaktorielles Bedingungsgefüge . 122 / 6 Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit 126 / 6.1 Sprachauffälligkeiten 126 6.3.2 Primäre Sprachentwicklungsstörung 128 / 6.3.3 Sekundäre Sprachentwicklungsstörung 129 / 6.2 Sprachentwicklungsverzögerungen 126 6-3-4 Andere Störungen des Sprechund / Spracherwerbs 130 / 6.3 Sprachentwicklungsstörungen 127 / 6.4 Störungsbild 130 / 6.3.1 Sprachentwicklungsstörung 128 / 7 Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern 132 / 7.1 Symptome einer Sprachentwicklungs- 7.2 Diagnostisches Vorgehen 140 / Störung bei mehrsprachigen Kindern und ihre klinische Relevanz 137 7.2.1 Bilinguales Patientenprofil (BPP) 141 / 7.2.2 Multilingual und Interkulturell orientierte Anamnese (MIA) 144 / Beobachtung und Erhebung der 7.2.6 Spezielle Verfahren/Screenings zur / Spontansprache in mehr als einer Erfassung einzelner Ebenen / Sprache 147 7.2.7 Sprachstandserhebungen / Prozessorientiertes Vorgehen unter Einsatz von Verfahren zur 7 . 3 Zusammenfassung / Untersuchung sprachlicher Fähigkeiten 149 / Allgemeine Verfahren/Screenings zur Sprachentwicklungsdiagnostik 157 / Sprachtherapie bei mehrsprachigen Kindern / Therapieindikation 164 8.4 Therapieansätze / Therapieziele 165 8.4.1 Induktiver Ansatz / 8.4.2 Bilingualer Ansatz / Förderung metasprachlicher Fähigkeiten 165 / Förderung der gesamtsprachlichen Entwicklung 166 / Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit 168 / In welcher Sprache sollte therapiert werden? 169 / 8.4.3 Cross-Linguistischer Ansatz / 8.5 Elternkooperation / 8.6 Therapiekonzepte / Interkulturalität in der Logopädie / Kulturgebundenes Verständnis von Gesundheit 179 / Klinisch Interkulturelle Kompetenz / (KIK) 180 / 9.2.1 Klinisch Interkulturelle Kompetenz und Evidenz-Basierte Praxis / 9.2.2 Klinisch Interkulturelle Kompetenz / und Logopädie / Literatur und Quellenangaben / Sachverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharff Rethfeldt, Wiebke
Verfasser*innenangabe: Wiebke Scharff Rethfeldt
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart ; New York, NY, Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-154251-9
2. ISBN: 3-13-154251-9
Beschreibung: 204 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch