Cover von Systemische Strategieentwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Systemische Strategieentwicklung

Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nagel, Reinhart; Wimmer, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Reinhart Nagel ; Rudolf Wimmer
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Nag / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welcher Logik folgt ein Strategieprozess? Wie kann dieser gesteuert werden? Was sind die Grundprinzipien eines rekursiven Managementprozesses und was unterscheidet diesen von traditionellen Planungsritualen? Wie hängen Strategie und zentrale Steuerungsaufgaben eines Unternehmens zusammen? Was zeichnet den systemischen Strategie-Ansatz aus? An diesen und anderen Fragen orientiert sich der erfolgreiche Klassiker, der aktuelle und viel diskutierte Strategiekonzepte sowie praktische Werkzeuge für deren Umsetzung vorstellt. Strategieentwicklung als integraler Teil des Führungsprozesses. Neu in der 5. Auflage: jüngste Strategiekonzepte wie „Profit from the Core“ und „Blue Ocean Strategy“, Modelle zur Generierung einer Markführerschaft und Forschungen von Jim Collins („Der Weg zu den Besten“) /
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur erweiterten fünften Auflage .IX
Einleitung.1
Warum ein weiteres Buch über Strategie? 2
Die Emstehung einer eigenen "Strategieindustrie" 4
Zunehmender Bedeutungsverlust der traditionellen
"Königsdisziplin des Managemems" 6
Die Innovation des systemischen Strategieverständnisses .10
Zum Aufbau dieses Buches.18
Spielarten der Strategieentwicklung .23
Die intuitive Strategieentwicklung 29
Charakteristika der intuitiven Strategieemwicklung 29
Theoretische Grundlagen des intuitiven Ansatzes 32
Das Pionierunternehmen als dominanter Organisationstyp 32
Ein starkes umernehmerisch getriebenes Zukunftsbild
als zentrales Leitkonzept 34
Grenzen der intuitiven Srrategieentwicklung 35
Resümee zur intuitiven Strategieentwicklung 36
Die expertenorientierte Strategieentwicklung 37
Charakteristika der expertenorientierten Ansätze 38
Theoretische Grundlagen der expertenorientierten Ansätze 40
Grenzen der expertenorientierten Srrategieentwicklung 47
Resümee zu den expertenorientierten Srrategieansätzen 50
Die evolutionären Formen der Strategieentwicklung 51
Charakteristika der evolutionären Strategieentwicklung 52
Theoretische Grundlagen der evolutionären Ansätze 56
Grenzen der evolutionären Srrategieemwicklung 63
Resümee zur evolutionären Strategieentwicklung 65
Systemische Strategieentwicklung 66
Praxis der systemischen Strategieentwicklung 69
Die theoretischen Grundlagen der systemischen Strategieentwicklung 87
Resümee zur systemischen Strategieentwicklung .100
Der strategische Management-Prozess im Überblick .101
Die inhaltlichen Schrine des Managememprozesses 105
VI Inhalt
Die strategische Analyse 117
Der Blick auf benachbarte Systeme.123
Die Stakeholder-Analyse 124
Die Umweltanalyse " 127
Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik .135
Die Analyse der Wettbewerbsdynamik nach Porter.136
Die Konkurrenzanalyse nach Porter.150
Benchmarking .158
Grenzen der Wettbewerbsperspektive 161
Der Blick auf den Kunden 162
Die Substitutionsanalyse nach Gälweiler .162
Die Analyse des Kundennutzens " 165
Der Blick in die Zukunft 170
Die Szenario-Methode .170
Der Industrievorausblick nach Hamel/Prahalad .174
Ein Blick auf Binnenverhältnisse und Ressourcen 181
Die Stärken-Schwächenanalyse " 181
Die Schlüsselfunktion der Kernkompetenzen 186
Die zentralen Ergebnisse der Analysen " 197
Die Zukunft erfinden 199
Die strategischen Alternativen 201
Das Neue beginnt mit der Vorstellung, dass es auch anders sein könnte 201
Die Zukunftsentwürfe bündeln 202
Theoretische Impulse für die Suche nach strategischen Alternativen 204
Der Blick auf den Marktanteil 204
Ausweitungsstrategien von Chris Zook (Profit from the Core) 209
Der Blick auf die Wettbewerbsvorteile 212
Strategien zur Marktführerschaft 218
"BIue Ocean" Strategien 222
Der Blick auf die internen Ressourcen 224
Der Blick auf die Besten 227
Der Blick auf den Risikoausgleich 230
Ein Blick auf die Gesamtrentabilität 240
Checkliste für mögliche strategische Alternativen 243
Die Entscheidung für eine bestimmte strategische Ausrichtung
des Unternehmens 248
Drei unterschiedliche Entscheidungsmaterien 249
Zum Entscheidungsbegriff 252
Die Besonderheit strategischer Entscheidungen:
ihre Funktion als Entscheidungsprämissen 257
Typische Emscheidungsfehler in komplexen Situationen 259
Der Plausibilitätscheck 261
Die normativen Prämissen 264
Das Formulieren der Grundstrategien 265
Das Leitbild als normatives Orientierungsinstrument 268
Daimler - Beispiel eines strategischen Managementprozesses 275
Der strategische Umbau 283
Organisationsarchitekturen und deren besondere
Führungsherausforderungen 285
Das Bauprinzip des funktionalen Organisationsdesigns 286
Das Bauprinzip der Selbstähnlichkeit 290
Das Bauprinzip der Projektorganisation 294
Das Bauprinzip der Prozessorganisation 298
Resümee 300
Das Wesen radikaler Veränderungen.301
Wer verändert? Und wer wird verändert? 301
Einige nichttriviale Konsequenzen 305
Die Quellen der Veränderungsenergie .311
Die Phasen einer radikalen TransFormation " 314
Das strategische Steuern 321
Neuere wertorientierte Controlling-Systeme 325
Die Grundprinzipien der Balanced Scorecard 325
Das Werttreiberkonzept .333
Das EFQM-Excellence Modell 338
Abgrenzungen der wertorientierten Steuerungssysteme .339
Die Besonderheiten der Balanced Scorecard 339
Die Besonderheiten des Werttreibermodells 340
Die Besonderheiten des EFQM-Modells 342
Die Gemeinsamkeiten wertorientierter Steuerungsinstrumente 342
Grenzen der wertorientierten Steuerungsinstrumente 343
Die Implementierung des strategischen
Managementprozesses 347
Ist die Spitze an Bord des Strategieprozesses? 349
Die Vergemeinschaftung des "Case for Strategie Action" .351
Die Vernetzung der unterschiedlichen Hierarchieebenen .352
Die Mobilisierung der strategischen Intelligenz eines Unternehmens 353
Die Orientierung an einem inhaltlichen "roten Faden" 354
Die konzeptionelle Verschränkung des strategischen
Managementprozesses mit anderen Steuerungsprozessen 355
Die zeitliche Taktung des Strategieprozesses 356
Der gezielte Einsatz von Projektmangement und Projektorganisation .357
Befähigen und Qualifizieren der am Strategieprozess beteiligten Personen.358
Systematische Intensivierung der Information und Kommunikation " 359
Organisatorische und technische Supportsysteme 361
Die Lernfähigkeit des Unternehmens 361
Der osb-Navigator zur Strategieeinführung 362
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nagel, Reinhart; Wimmer, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Reinhart Nagel ; Rudolf Wimmer
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-94053-7
Beschreibung: 383 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Strategisches Management, Managementkonzept, Managementstrategie, Unternehmensstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz S. 368 - 376
Mediengruppe: Buch