Cover von Trauma und Bindung in der Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Trauma und Bindung in der Kindheit

Grundwissen für Fachkräfte in der frühen Bildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Lilith
Verfasser*innenangabe: Lilith König
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Köni / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Köni / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Thema Trauma ist nicht auf die klinisch-therapeutische Praxis begrenzt, sondern genauso relevant für Fachkräfte in frühpädagogischen Kontexten. Als bedeutsame Bezugspersonen übernehmen sie in Betreuungs- und Kindertageseinrichtungen wichtige Fürsorgeaufgaben und sind im Umgang mit seelisch verletzten Kindern besonders herausgefordert. Das Buch vermittelt eine handlungsorientierte Verstehens- und Zugangsweise zu dem Phänomen Trauma und leitet aus der Bindungstheorie konkrete Überlegungen und Strategien für die frühpädagogische Praxis ab. Dabei wird ein Ressourcen orientierter Ansatz verfolgt, der die Perspektive und das individuelle Erleben von Kindern in den Mittelpunkt stellt.
 
Inhaltsverzeichnis / / Einleitung 9 / Aufbau des Buches 11 / / 1 Bindung als psychologisches Konstrukt 14 / 1.1 Bindung und Beziehung 16 / 1.2 Bindung als Verhaltenssystem 19 / 1.2.1 Das Bindungsverhaltenssystem 19 / 1.2.2 Das Explorationssystem 21 / 1.2.3 Das Fürsorgesystem . 22 / 1.3 Das Feinfühligkeitskonstrukt 24 / 1.3.1 Zugänglichkeit, Kooperation und Akzeptanz . 27 / 1.4 Gefühlswärme und Bindungssicherheit . 30 / 1.5 Kultur und Kontext 31 / 1.6 Bindung im Kontext anderer psychischer Grundbedürfnisse 34 / 1.7 Bindung und Umgang mit emotionalen Belastungen 38 / 1.7.1 Individuelle Unterschiede im Umgang mit Belastungen 38 / 1.7.2 Bindungsstrategien bei Kindern - Beobachtungen in der »Fremden Situation« 41 / 1.8 Bindungsstrategien im Kontext unterschiedlicher Fürsorgebedingungen 42 / 1.8.1 Bindungsstrategien als Anpassung an günstige Kontextbedingungen 44 / 1.8.2 Bindungsstrategien als Anpassung an ungünstige Kontextbedingungen 44 / 1.9 Das innere Arbeitsmodell der Bindung 47 / 1.9.1 Der mentale Status von Eltern in Bezug auf Bindung 49 / 1.10 Veränderungen im Entwicklungsprozess 52 / / 2 Das Phänomen Trauma 55 / 2.1 Traumatische Ereignisse und (Gewalt-)Erfahrungen als Teil des Traumageschehens 57 / 2.1.1 Systematisierung von Bedingungen traumatischer Erfahrungen 60 / 2.2 Trauma bezogene neuropsychologische Prozesse und Dissoziation 61 / 2.2.1 Gedächtnis und unterschiedliche Funktionsmodi 62 / / 2.2.2 Dissoziation als Notfallschaltung des Gehirns 64 / 2.2.3 Dissoziation und unkontrollierbare Traumareaktionen 67 / 2.3 Dissoziative Symptomatik und das Konzept der »Posttraumatischen Belastungsstörung« 71 / 2.4 Trauma als sequenzieller Prozess 77 / 2.4.1 Erweiterung des Konzeptes der sequentiellen Traumatisierung 81 / 2.5 Zusammenschau und Schlussfolgerungen 88 / / 3 Trauma und Bindung in der frühen Kindheit 91 / 3.1 Bindungsdesorganisation 92 / 3.1.1 Bindungsdesorganisation im Kleinkindalter 94 / 3.1.2 Annahmen zur Entstehung von Bindungsdesorganisation in verschiedenen Fürsorgekontexten 98 / / 3.2 Traumatische Bindungserfahrungen 103 / 3.2.1 Traumatische Trennungen von oder Verlust der Bindungsperson 104 / 3.2.2 Indirekte Traumatisierung im Kontext der Bindungsbeziehung 106 / 3.2.3 Direkte Traumatisierung durch Bindungspersonen . 107 / 3.3 Traumaverarbeitung und Bindungserfahrungen 108 / 3.4 Bindungsstörungen in Abgrenzung zur Desorganisation 113 / / 4 Qualitätsmerkmale einer Trauma sensiblen frühen Bildung 117 / 4.1 Die pädagogische Beziehung als Halt gebende Beziehung 120 / 4.1.1 Die Bedeutung der kindlichen Bindungsrepräsentationen für den Aufbau und die Gestaltung der pädagogischen Beziehung 123 / 4.2 Die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion in Prozessen der frühen Bildung 129 / 4.2.1 Trauma bezogene Interaktionsqualität und Bindungsbedürfnisse 132 / 4.2.2 Trauma bezogene Interaktionsqualität und Autonomiebedürfnisse 134 / 4.3 Übergänge, Veränderungen und Trauma bedingte Trennungsängste 136 / 4.4 Der gute Grund, der den Unterschied macht 142 / 4.4.1 Im Verhalten die Sinnhaftigkeit finden statt Probleme im Kind zu suchen 144 / 4.4.2 Trauma sensibler Umgang mit Dissoziation 147 / / 5 Pädagogische Haltung und Trauma sensibler Umgang mit Kindern 152 / / 5.1 Trauma und das Konzept der Salutogenese 153 / 5.1.1 Trauma als Verletzung des Kohärenzgefühls 156 / / 5.2 Grundhaltungen traumapädagogischer Konzepte 160 / 5.3 Pädagogik der Selbstbemächtigung 163 / 5.4 Umgang mit akuten Traumareaktionen in der Kindertageseinrichtung 168 / 5.5 Partizipation als heilsam wirkende Ressource 171 / 5.5.1 Handlungsebenen der Partizipation 173 / 5.5.2 Partizipation und das Recht auf freie Meinungsäußerung 177 / / Literatur 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Lilith
Verfasser*innenangabe: Lilith König
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-033531-8
2. ISBN: 3-17-033531-6
Beschreibung: 1. Auflage, 190 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Bindungstheorie <Psychologie>, Bindungsverhalten, Kleinkind, Psychisches Trauma, Pädagogische Handlung, Vorschulerziehung, Frühe Kindheit, Handlung / Pädagogik, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Pädagogisches Handeln, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 181-190
Mediengruppe: Buch