Bewegungs- und Spielsituationen bieten vielfältige Lernmöglichkeiten. Besonders in frühen Jahren unterstützt der Bewegungssinn das kognitive Lernen sowie die sozial-emotionale und die motorische Entwicklung.
Das vorliegende Buch gibt sowohl eine theoretische Einführung als auch viele praktische Anregungen, um eine Kindertagesstätte als Ort des bewegten Lernens zu gestalten. Spielerisch erwerben die Kinder Grundkompetenzen, welche sie auf den Eintritt in die Schule vorbereiten bzw. die Grundschulzeit begleiten. Damit werden als Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort angesprochen, aber auch Personen in der Kindertagespflege sowie in Einrichtungen der Sozialen Arbeit.
Inhalt
Vorwort 7
1 Grundgedanken 9
1.1 Bedeutungsaspekte der Bewegung für die kindliche Entwicklung 9
1.2 Bewegungsverhalten von Kindern 13
1.3 Bewegte Kita gestalten - eine Querschnittsaufgabe 15
1.4 Pädagogisches Konzept der bewegten Kita 18
1.5 Regelmäßige Bewegungsstunden 23
2 Bewegungsräume und-möglichkeiten drinnen 31
2.1 Räume für Bewegung gestalten und öffnen 32
2.2 Bewegte Lernsituationen in Bildungsbereichen 37
2.2.1 Mathematische Bildung 39
2.2.2 Kommunikative Bildung 52
2.2.3 Naturwissenschaftliche Bildung 63
2.2.4 Bereichsübergreifende Bewegungsprojekte 75
2.2.5 Hort: Bewegte Hausaufgaben 84
2.3 Spielformen zur Auflockerung und Koordinationsschulung 86
2.3.1 Spiel- und Bewegungsformen 88
2.3.2 Kleine Kunststücke 99
2.3.3 Bewegungsgeschichten 102
2.3.4 Rhythmisch-musikalische Bewegungsspiele 106
2.3.5 Darstellendes Spiel 116
2.4 Entspannungsphasen 122
2.4.1 Kennlern- und Kontaktspiele 123
2.4.2 Spiele mit der Ruhe 126
2.4.3 Wahrnehmungsspiele 128
2.4.4 Entspannungsspiele/-übungen 135
3 Bewegungsräume und -möglichkeiten draußen 157
3.1 Außengelände gestalten und sich erschließen 157
3.2 Zum Nutzen der Bewegungsmöglichkeiten im Außengelände anregen 159
3.2.1 Zum Bewegen motivieren und ermutigen 159
3.2.2 Impulse für Neues setzen 163
3.2.3 Bewegungsanlässe gemeinsam arrangieren 164
4 Öffnung nach außerhalb 167
4.1 Nutzung von Bewegungsräumen außerhalb 168
4.1.1. Koordinationsschulung und Entspannung 169
4.1.2 Bewegte Lernsituationen in Verbindung mit den Bildungsbereichen 170
4.1.3 Erlebnispädagogische Aktivitäten 172
4.2 Zusammenarbeit mit den Familien 176
4.2.1 Informationen zur Bewegungsthematik austauschen 176
4.2.2 Bewegungsaktivitäten gemeinsam erleben 178
4.2.3 Bewegte Kita gemeinsam gestalten 183
4.3 Kooperation mit (bewegten) Schulen 186
4.3.1 Kooperation von Kindergärten mit Grundschulen 187
4.3.2 Kooperation von (bewegten) Horten mit Schulen 189
4.4 Gesellschaftliche Integration 194
4.4.1 Regelmäßige Kontakte zu anderen Kindertageseinrichtungen 194
4.4.2 Kooperation mit Sportvereinen sowie Kreis- undStadtsportbünden 195
4.43 Enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Kommune und
Institutionen des Landes 199
4.4.4 Exkurs: Feriengestaltung im Hort 200
Literatur 211
Anhang 219