Cover von Lerncoaching in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Lerncoaching in der Praxis

Lernen verstehen, anleiten und coachen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Potzmann, Renate; Perkhofer-Czapek, Monika
Verfasser*innenangabe: Renate Potzmann ; Monika Perkhofer-Czapek
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Bildnungsverl. Lemberger
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Potz / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ist Lerncoaching ein Modetrend oder eine zeitgemäße pädagogische Innovation? Auf welchen Grundlagen baut es auf? Wie und in welchen Settings (individuell, Kleingruppe, Klasse) wird Lerncoaching durchgeführt? Welche Arrangements, Methoden und Instrumente gibt es? Welche Vorgehensweisen und Konzepte im Unterricht und an Schulen gibt es, um Lerncoaching erfolgreich umzusetzen? / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Vorwort der Autorinnen. 7 / 2 Lerncoaching - das Lernen coachen. . 9 / 2.1 Das Lernen des Individuums 9 / 2.2 Orientierung an der Lernerin/am Lerner . 11 / 2.3 Coaching als Begleitprozess des individuellen Lernens 12 / 2.4 Gesellschaftlicher Wandel beeinflusst das Verständnis von Lernen. 13 / 2.5 Schule und Unterricht verändern sich. 15 / 2.6 Veränderung der Rolle der Lehrerin/des Lehrers. 15 / 3 Grundlagen von Lerncoaching. 17 / 3.1 Das humanistische Menschenbild . 17 / 3.2 Der systemische Ansatz . 17 / 3.3 Das konstruktivistisch-orientierte Lernverständnis. 19 / 4 Coaching im professionellen Verständnis. . 23 / 4.1 Wirkungsziele von Coaching und Lerncoaching. . 23 / 4.1.1 Problemlösungsfähigkeit verbessern. 24 / 4.1.2 Erweiterung von Sichtweisen und Verhaltensmöglichkeiten unterstützen 24 / 4.1.3 Ressourcen nutzen und Potenziale weiterentwickeln. . 26 / 4.1.4 Fähigkeit zum Selbstmanagement entfalten. 27 / 4.2 Grundorientierungen für Coaching. . 27 / 4.2.1 Lösungsorientierung . 27 / 4.2.2 Ressourcenorientierung . 29 / 4.2.3 Zielorientierung 29 / 4.3 Dauer von Coaching 30 / 4.4 Zitate zu Coaching . 31 / 4.5 Zur Herkunft und Entwicklung von Coaching. . 32 / 4.5.1 Anleiten und sicher ans Ziel bringen. . 32 / 4.5.2 Studierende individuell auf Prüfungen vorbereiten. 32 / 4.5.3 Im Sport zum Erfolg verhelfen 32 / 4.5.4 Im Beruf persönliche Leistungsfähigkeit und Selbstmanagement optimieren . 33 / 4.5.5 Coaching als Container-Wort für unterschiedlichste Beratungsangebote. 33 / 4 IM FOKUS I Bildungsmodell Kompetenz Lernen® / Renate Potzmann, Monika Perkhofer-Czapek / 4.6 Das Coachinggespräch 34 / 4.6.1 Zielorientierte Fragen . 35 / 4.6.2 Ressourcenorientierte Fragen 36 / 4.6.3 Lösungsorientierte Fragen . 36 / 4.6.4 Verstehensfragen für Aufgaben . 37 / 4.6.5 Standortbestimmung mit Skalierungsfragen. . 37 / 4.6.6 Zirkuläre Fragen . 38 / 4.6.7 Hypothetische Fragen . 38 / 4.6.8 Praxisbeispiel: Skalierungsübung zum Lernverhalten . 39 / 4.6.9 Praxisbeispiel: Aktionsplan für ein Ziel. 40 / 4.7 Die Gestaltung der Rolle des Lerncoaches im Coachingprozess. 41 / 4.7.1 Grundhaltungen des Lerncoaches. . 42 / 4.7.2 Akzeptanz, Empathie und Kongruenz. . 44 / 4.7.3 Gestaltung der Beziehung zwischen Lerncoach und Coachee 44 / 4.8 Coaching als spezifische Form der Beratung. 47 / 4.8.1 Alltagsberatung 47 / 4.8.2 Beratung im professionellen Kontext. 48 / 4.9 Abgrenzungen Coaching und Training, Lerncoaching und Psychotherapie 49 / 4.9.1 Abgrenzung zwischen Coaching und Training. 49 / 4.9.2 Abgrenzung Lerncoaching von Psychotherapie. . 50 / 5 Ziele von Lerncoaching 51 / 5.1 Zielfokus: Hilfe bei Lernschwierigkeiten. 52 / 5.2 Zielfokus: selbstreguliert und selbstgesteuert lernen können. 55 / 5.3 Zielfokus: lernen können und lernkompetent werden. . 59 / 5.3.1 Methodenlernen als Basisstrategie . 60 / 5.3.2 Methodische Einsicht in den Unterrichtsverlauf. 64 / 5.3.3 Praxisbeispiel: Teilziele formulieren können 65 / 5.4 Zielfokus: erfolgreiche Lernstrategien entwickeln 66 / 5.4.1 Praxisbeispiel: Ich als Lernerin/Lerner. 70 / 5.4.2 Praxisbeispiel: Mein Arbeitsplatz. 72 / 5.5 Zielfokus: Stärken erkennen und wertschätzen. . 73 / 5.6 Zielfokus: positives Selbstwertgefühl fördern 74 / 5.6.1 Wechselseitiger Einfluss von Selbstwertgefühl und schulischer Leistungsentwicklung . 75 / 5.6.2 Zusammenhang Selbstwertgefühl und Umgang mit Erfolg und Misserfolg . 76 / 5.7 Zielfokus: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. 77 / 5.7.1 Praxisbeispiel: Mein Beitrag zum Gelingen. . 80 / 5.7.2 Praxisbeispiel: Meine Stärken und was ich gut kann. 81 / 5.8 Zielfokus: motiviertes Lernen . 82 / 5.8.1 Lernförderliche Rückmeldungen zu Leistungen 83 / 5.8.2 Selbsteinschätzung und Selbstbewertung. . 83 / 6 Lerncoaching als Element reflexiver Praxis. 85 / 6.1 Checklisten zur Selbsteinschätzung. 88 / 6.2 Bilanz- und Zielgespräche/Lernfortschrittsgespräche. 89 / 6.3 Portfolios zur Dokumentation des Lernweges. . 89 / 6.4 Lerntagebuch/Lernjournal . 90 / 6.5 Praxisbeispiel: Reflexion mit Leitfragen. . 93 / 6.6 Praxisbeispiel: Wochen- und Stundenreflexion mit Leitfragen 95 / 7 Lerncoaching als Element der Lernbegleitung. . 97 / 7.1 Lernen steht im Zentrum der Aufmerksamkeit 98 / 7.2 Lernbegleitung und die Rollen der Lehrer/innen. 99 / 7.3 Lerncoaching als Element der Lernbegleitung. . 102 / 8 Die Lehrerin/der Lehrer als Lerncoach. 103 / 8.1 Rollenkonflikte zwischen Coachen und Lehren 103 / 8.2 Kompetenzprofil eines Lerncoaches. . 105 / 8.2.1 Angemessene Kompetenzen für Lerncoaching für Lehrer/innen. 106 / 8.2.2 Begrenzung auf bestimmte Aufgaben. 108 / 9 Lerncoachingangebote an Schulen . 109 / 9.1 Einzelcoaching 111 / 9.1.1 Praxisbeispiel: Leitfaden für ein Lerninterview. 115 / 9.1.2 Praxisbeispiel: Erreichbare Ziele in Englisch setzen. 117 / 9.2 Lerncoaching mit Gruppen 119 / 9.2.1 Vor- und Nachteile der gruppalen Form. 120 / 9.2.2 Vorgangsweise im gruppalen Setting 121 / 6 IM FOKUS I Bildungsmodell Kompetenz Lernen® / Renate Potzmann, Monika Perkhofer-Czapek I Lerncoaching in der Praxis © Bildungsverlag Lemberger / 9.3 Lerncoaching mit Klassen 122 / 9.3.1 Strukturierung des Austausches in Reflexionsphasen . 123 / 9.3.2 Moderationsmethoden für Gruppensettings. 126 / 9.3.3 Die Lernkonferenz - Nachdenken, Austauschen und Reflektieren . 130 / 9.3.4 Praxisbeispiel: Lernkonferenz zum Thema: Warum lernen?. 133 / 10 Lerncoaching konkret - Grundschule 139 / 11 Lerncoaching konkret - Sekundarstufe. 140 / 11.1 Lerncoaching an einer Schule für Bürokaufleute. . 140 / 11.1.1 Vorbereitung und Umsetzung des Projekts. . 140 / 11.1.2 Erfahrungen mit dem Projekt . 141 / 11.2 Die wöchentliche Lerncoaching-Stunde. 142 / 11.2.1 Beispiele von Themen im Klassencoaching 143 / 11.2.2 Stimmen aus der Praxis - Einschätzungen zur Wirkung von Lerncoaching 145 / 11.3 Einbettung von Lerncoaching in Lernbegleitung. . 146 / 11.3.1 Gelingensbedingungen 146 / 11.3.2 Herausforderungen und Stolpersteine. 148 / 11.4 Lerncoaching als Förderkonzept einer Schule 149 / 12 Herausforderungen für Lerncoaching an Schulen. 149 / 12.1 Lerncoaching und formale Gegebenheiten in der Schule. . 149 / 12.2 Frage der Freiwilligkeit der Teilnahme 150 / 13 Chancen von Lerncoaching an Schulen. . 151 / 14 Mein Zukunftsbild von Lerncoaching. . 154 / 14.1 Starterset für Lerncoaching . 154 / 14.2 Blitzfeedback zum Buch . 156 / 15 Quellenverzeichnis 157 / 16 Tipps zum Weiterlesen 163 / 17 Abbildungsverzeichnis . 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Potzmann, Renate; Perkhofer-Czapek, Monika
Verfasser*innenangabe: Renate Potzmann ; Monika Perkhofer-Czapek
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Bildnungsverl. Lemberger
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85221-690-4
2. ISBN: 3-85221-690-7
Beschreibung: 1. Aufl., 166 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Coaching, Lernen, Lerntechnik, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. und Linksammlung S. 157 - 164
Mediengruppe: Buch