Cover von Medienpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Medienpsychologie

mIt 135 Abbildungen und 60 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernad Batinic ; Markus Appel (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Medi / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 301 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Leben ohne Medien? - Das können wir uns kaum noch vorstellen. Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung, wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück, das reicht vom privaten Telefongespräch über den Fernsehkonsum bis hin zu reinen Medienarbeitsplätzen. Doch der kompetente Umgang mit Medien ist nicht immer einfach, - psychologische Forschung ist gefragt, wenn es um Mediennutzung und Medienwirkung geht. Die Medienpsychologie, ein noch junges Fachgebiet, beschäftigt sich dabei mit spannenden und gesellschaftlich wichtigen Themen, z.B. dem Zusammenhang von Medien und Gewalt oder der Auswirkung von Talkshows. Aber auch Mobilkommunikation, Massenmedien und Massenkommunikation, die Rolle der Medien für die Demokratie, das Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet sind Themen der Medienpsychologie - und damit auch dieses Lehrbuchs.XIInhaltsverzeichnisA Grundlagen1 Forschungsmethoden der Medienpsychologie3Tobias Richter1.1 Von medienpsychologischen Theorienzu empirisch überprüfbarenHypothesen 51.2 Datenerhebung in der Medienpsychologie 61.3 Forschungsstrategien in der Medienpsychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.4 Strategien zur Auswertung medienpsychologischerDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Literatur 412 Gesellschaftliche Kommunikationim Wandel der Geschichte 45Philomen Schönhagen2.1 Die »Urform« sozialer Kommunikation:Versammlungskommunikation 472.2 Eine erste Kommunikationsrevolution:KommunikationüberDistanz ersetztdas Prinzip der Versammlung . . . . . . . . . . . . . 492.3 Eine zweite Revolution des Nachrichtenverkehrs:elektronische Medien vom Telegrafenbis zum Internet 68Literatur 743 Theoretische Perspektiven für die Medienpsychologie77Karl-Heinz Renner3.1 Drei theoretische Perspektiven zur BearbeitungmedienpsychologischerDomain-programme783.2 Die erste theoretische Perspektive: Konzepteaus anderen psychologischenTeildisziplinen 803.3 Die zweite theoretische Perspektive:Eigenständige medienpsychologischeTheoriebildungen903.4 Medientheoretische Perspektiven aus anderenwissenschaftlichenDisziplinen . . . . . . . . . . . . 923.5 Ausblick 100Literatur 102B Mediennutzung und Medienwirkung4 Medienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Bernad Batinic4.1 Medienausstattung und Verbreitungvon Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.2 Uses and Gratifications: »Was machendie Menschen mit den Medien?« 1134.3 Erregungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164.4 Medienwahl und Persönlichkeit 1194.5 Medienwahl und interpersonaleKommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Literatur 1235 Kognitive Medienwirkungen 127Heinz Bonfadelli, Mirko Marr5.1 Zum Gegenstand: Was sind kognitiveMedienwirkungen?1285.2 Thematisierungseffekte: Agenda-Setting-Funktion der Medien 1305.3 Framing- und Schematisierungseffekte . . . . . . 1345.4 Differenzielle Medieneffekte: dieWissenskluft-Perspektive1385.5 Kultivierungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Literatur 1456 Medien und Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . 149Karin Schweizer, Klaus-Martin Klein6.1 Emotionen und Emotionstheorien 1506.2 Generelle und spezifische AspekteemotionsbezogenerMediennutzung156Literatur 1737 Gewalt in den Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Hannah Früh, Hans-Bernd Brosius7.1 Gesetzliche Rahmenbedingungenund medienpolitischeAnmerkungenzur Mediengewalt 1787.2 Mediengewalt aus kommunikationswissenschaftlicherund medienpsychologischerPerspektive. 1807.3 Methodische Herangehensweisen undUntersuchungsdesigns. . . . . . . . . . . . . . . . . 184XII Inhaltsverzeichnis7.4 Metaanalysen zur Wirkung von Mediengewalt 1877.5 Medien und politische Gewalt: Terrorismus190Literatur 1928 Medienvermittelte Kommunikation195Margarete Boos, Kai J. Jonas8.1 Medienvermittelte Kommunikation: Begriffsdefinitionen1978.2 Kommunikationsmodelle 1998.3 Besonderheiten medienvermittelterKommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2058.4 Kommunikation und soziale Beziehungenim Internet 211Literatur 2169 Mobilkommunikation: PsychologischeNutzungs- und Wirkungsdimensionen 219Nicola Döring9.1 Was ist Mobilkommunikation? . . . . . . . . . . . . 2209.2 Mobilkommunikation aus medienpsychologischerSicht 2269.3 Mobilkommunikation aus Sichtder psychologischen Grundlagenfächer 2289.4 Mobilkommunikation aus Sichtder psychologischenAnwendungsfächer234Literatur 23810 Modelle und Evaluation derWerbewirkung . . 241Klaus Moser, Karen Döring10.1 Werbewirkungsmodelle 24210.2 Evaluation der Werbewirkung 25510.3 Ausblick 266Literatur 267C Medien und Gesellschaft11 Medienwirtschaft 271Wolfgang Seufert11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27211.2 Was ist ein Medienmarkt – undwie misstman seine Größe? 27311.3 Was ist eine Medienbranche – undwie misstman ihre Größe? 27511.4 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutungder Medien in Deutschland 27711.5 Medien und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27911.6 Ziele von Medienunternehmen und Strukturdes Medienangebotes 28411.7 Technischer Fortschritt undWandelder Medienwirtschaft 289Literatur 29112 Psychologische Beiträge zumVerhältnisvon Medien und Politik 293Dietmar Janetzko12.1 Medien in der Politik – Politikin den Medien 29412.2 Aufnahme von Informationen in der medienvermitteltenpolitischen Kommunikation 29612.3 Verarbeitung von Informationen in der medienvermitteltenpolitischen Kommunikation 29812.4 Effekte von Informationen in der medienvermitteltenpolitischen Kommunikation 30312.5 Jenseits der starken These der Medienbeeinflussung305Literatur 31113 Medienvermittelte Stereotypeund Vorurteile 313Markus Appel13.1 Sozialpsychologische Grundlagen von Stereotypenund Vorurteilen 31413.2 Stereotype und Vorurteile in den Medien 31913.3 Die Wirkung von medienvermitteltenStereotypenund Vorurteilen 324Literatur 33314 Public Relations/­Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . 337Günter Bentele, Howard Nothhaft14.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33814.2 Begriffsklärung 33814.3 Geschichte der Public Relations 34114.4 Praxisfelder und Forschungsfelder 34414.5 Medienpsychologie und PR-Wissenschaft:Schnittmengen353Literatur 357InhaltsverzeichnisXIIID Mediensozialisation15 Mediensozialisation und Medienkompetenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361Daniel Süss15.1 Medienkindheit zwischen Risikenund Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36215.2 Basistheorien der Mediensozialisationsforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36615.3 Gelingende Mediensozialisation im Alltag 372Literatur 37816 Mediennutzung und Medienwirkungbei Kindern und Jugendlichen 379Gerhild Nieding, Peter Ohler16.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38016.2 Medien und Medienkompetenz . . . . . . . . . . . 38116.3 Modelle und Befunde zur Informationsverarbeitungvon Film und Fernsehen 38716.4 Wirkung gewalthaltiger Medien auf Kinderund Jugendliche 394Literatur 398E Gestaltung von Medienund Medieninhalten17 Medienkonzeption 403Nicola Döring, Andreas Ingerl17.1 Einführung 40417.2 Was ist Medienkonzeption? . . . . . . . . . . . . . . 40517.3 Praxis der Medienkonzeption . . . . . . . . . . . . . 41217.4 Medienkonzeption für unterschiedlicheMedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41717.5 Medienkonzeption für unterschiedlicheZielgruppen 420Literatur 42418 Usability: Systematische GestaltungundOptimierung von Benutzerschnittstellen . . . . 425Rudolf Groner, Simon Raess, Philipp Sury18.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42618.2 Nützlichkeit 43118.3 Erlernbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43518.4 Effizienz 44018.5 Zufriedenheit 444Literatur 446F Beispiele für den Einsatz von Medien19 Electronic Human Resource Managment(E-HRM): Personalarbeit mit netzbasiertenMedien 449Guido Hertel, Joachim Schroer19.1 Einführung 45019.2 Personalauswahl 45019.3 Personalführung und Kooperation 45919.4 Personalverwaltung und Entlohnung 46419.5 Personalentwicklung 465Literatur 47320 Lehren und Lernen mit Multimediaund Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477Thomas Köhler, Nina Kahnwald, Martina Reitmaier20.1 Begriffe und Systematik 47820.2 Lerntheoretische Grundlagen 48120.3 Lehren mit Multimedia undInternet . . . . . . . . 48720.4 Vernetztes Lernen 49320.5 Ausblick 498Literatur 49921 Bedeutung der Medien fürklinisch-psychologischeInterventionen 503Christiane Eichenberg21.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50421.2 Medienunterstützung in der Diagnostik50521.3 Medienunterstützung in der Intervention 51021.4 Medienunterstützung in derEvaluation 52621.5 Ausblick 527Literatur 528G Ausblick22 Medienethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533Christian Schicha22.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534XIV Inhaltsverzeichnis22.2 Begründungen für journalistische Berufsethikund für Qualitätskriteriender journalistischenArbeit 53522.3 Medienethik zwischen Theorie undPraxis 53822.4 Bezugsebenen ethischer Verantwortung. . . . . 53922.5 Arbeitsfelder medienethischer Reflexionen 54122.6 Moralisch fragwürdige Fallbeispieleaus der Medienpraxis 54222.7 Medienselbstkontrollinstanzen und rechtlicheRegelungen54622.8 Ausblick 550Literatur 55223 Psychologie in den Medien 555Sabine Trepte, Leonard Reinecke, Catharina Bruns23.1 Psychologie in nichtfiktionalenMedienformaten 55623.2 Psychologie in fiktionalen Formaten56023.3 Call-in, Therapie und Counselingin den Massenmedien 56923.4 Auftritte von Psychologinnen und Psychologenin den Massenmedien 572Literatur 580AnhangGlossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584Quellenverzeichnis 593Sachverzeichnis 597

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernad Batinic ; Markus Appel (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-540-46894-3
2. ISBN: 3-540-46894-3
Beschreibung: XVI, 608 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Medienpsychologie, Lehrbuch, Medien, Psychologie, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Batinic, Bernad [Hrsg.]; Appel, Markus [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 593 - 596. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch