Cover von Die Rechte der Frau 1791 wird in neuem Tab geöffnet

Die Rechte der Frau 1791

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gouges, Olympe de
Verfasser*innenangabe: Olympe de Gouges
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Manz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFT Goug / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Die Besserwisser des Hofes halten mich für tollkühn und meinen, ich solle besser Liebe als Bücher machen; ich hätte mich an ihren Rat gehalten, wenn sie mich nur überzeugt hätten." Olympe de Gouges
 
Olympe de Gouges (1748-1793) setzte 1791 der Menschenrechtserklärung von 1789, die trotz des Gleichheitsgrundsatzes den Frauen ihre Rechte vorenthielt, eine Erklärung der Rechte der Frau entgegen, die als die erste feministische Gleichheitsproklamation der Ideengeschichte gilt. Sie fordert eine völlige Gleichberechtigung der Frauen, das aktive und passive Wahlrecht sowie den Zugang zu den öffentlichen Ämtern. Zugleich sei die gesamte Rechtsordnung zu ändern, um den Frauen wirtschaftliche Unabhängigkeit und Chancengleichheit im Bildungsbereich zu verschaffen. Die unbequeme Mahnerin wurde wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und durch die Guillotine hingerichtet. Ihre Schrift "Les Droits de la femme" wird in dem vorliegenden Band im vollständigen Wortlaut mit einer neuen Übersetzung herausgegeben und ausführlich kommentiert.
Die Nachwelt wollte kein gutes Haar an ihr lassen, als sie am 3. November 1793 auf dem Schafott starb. Der Moniteur schrieb: "… das Gesetz wird diese Verschwörerin wohl dafür bestraft haben, dass sie vergessen hatte, was sich für ihr Geschlecht geziemt." Und noch 1904 wird sie von Alfred Guillois als Fall für die Psychatrie angesehen (Paranoia reformatoria), er bescheinigt ihr: "Eine Mischung von gesunden und prophetischen Gedanken und Ideen, die schon vom Wahnsinn geprägt sind; … Ihre Ideen über den Feminismus sind … Ausdruck einer übersteigerten Phantasie und bilden ein Bindeglied zwischen Vernunft und Tollheit." Was hatte sie gesagt, was getan?
Neben Theaterstücken und zahlreichen Pamphleten, mit denen sie sich aktiv an der Französischen Revolution beteiligt, veröffentlicht sie im September 1791 ihre berühmte "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin". Die Schrift ist ihre Antwort auf die - allein auf die Männer bezogene - Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte des Jahres 1789.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gouges, Olympe de
Verfasser*innenangabe: Olympe de Gouges
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Manz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-214-00242-2
Beschreibung: 198 S.
Schlagwörter: Emanzipation, Frau, Erwachsene Frau, Frauen, Soziale Emanzipation, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch