Cover von Das Selbst und die Welt der Objekte wird in neuem Tab geöffnet

Das Selbst und die Welt der Objekte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobson, Edith
Verfasser*innenangabe: Edith Jacobson. Übers. von Klaus Kennel
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Jaco / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Edith Jacobson bietet in diesem Buch eine umfassende Darstellung der normalen psychischen Entwicklungsvorgänge in Kindheit und Adoleszenz. Manch scheinbar Bekanntes wird von ihr in einem durchaus neuen Licht dargestellt, einzelne Problembereiche erstmals formuliert: etwa die Rolle von Minderwertigkeits- und Schuldkomplexen, die Entstehung der hierarchischen Organisation der psychischen Struktur, die schrittweise Delegierung der Überichfunktionen an das Ich. Die Autorin erörtert die wichtigsten neueren Ansätze, die auf eine theoretische Durchdringung der grundlegenden Vorgänge bei der Bildung psychischer Strukturen abzielen. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung stehen die Frage der individuellen persönlichen Identität und das Problem der psychoanalytischen Konzeptualisierung des Prozesses ihrer Herausbildung im Laufe der menschlichen Entwicklung. Sorgfältige Begriffsbestimmungen und zahlreiche Beispiele aus der psychoanalytischen Empirie, der direkten Kinderbeobachtung, der Neurosenbehandlung und der Psychopathologie der Psychosen verleihen der Darstellung Klarheit und Plastizität. / Edith Jacobssohn oder Jacobson (1897-1978), wie sie sich später nannte, war eine der bedeutendsten Psychoanalytikerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts. / In ihrem Leben und Werk verbinden sich die Freudsche Psychoanalyse der Berliner 1920er und 1930er Jahre mit der New Yorker Tradition nach dem Zweiten Weltkrieg. Bekannt wurde Jacobson vornehmlich durch ihre Arbeit mit schwer gestörten und depressiven Patienten. / Nach ihrer ärztlichen und psychoanalytischen Ausbildung in der Weimarer Republik engagierte sich Edith Jacobson in den 1930er Jahren im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1935 wurde sie verhaftet, des Hochverrats angeklagt, verurteilt und ins Gefängnis verbracht. 1938 gelang ihr eine spektakuläre Flucht über Prag nach Amerika. Dort wurde sie Mitglied und Lehranalytikerin der New York Psychoanalytic Society and Institute, war Mitte der 1950er Jahre Vorsitzende dieser angesehenen psychoanalytischen Vereinigung und wuchs zur Autorin von Das Selbst und die Welt der Objekte sowie zahlreicher weiterer Publikationen heran.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 9 / / TEILI / Die frühkindlichen Phasen / (Präödipale und ödipale Phase) 13 / 1. Narzissmus, Masochismus und die Konzepte des Selbst und der Selbstrepräsentanzen 15 / 2. Übersicht über die neuere Literatur zum Problem der Identität " 35 / 3. Die Verschmelzung der Selbst- und Objektimagines und die frühesten Identifizierungsweisen 44 / 4. Die Entdeckung der Identität und der Aufbau von Objektbeziehungen und selektiven Identifizierungen in / der Kindheit 60 / 5. Die Entdeckung der Geschlechtsidentität und der Aufbau des kindlichen Ichs 82 / / TEIL II / Überich-Bildung und Latenzperiode 99 / 6. Die Vorstadien der Überich-Entwicklung 101 / 7. Die Idealisierung der Liebesobjekte, die Bildung des Ich-Ideals und die Entwicklung der Überich-Identifizierungen 121 / 8. Die Bildung verschiedener Überich-Komponenten und ihre Integration in ein festes Funktionssystem 131 / 9. Entwicklungstendenzen beim Kind in der Latenzzeit und die Beziehungen zwischen Schuldkonflikten und Scham- und »Minderwertigkeits«-Konflikten 148 / / / TEIL III / Pubertät und Adoleszenzperiode / 10. Die Veränderungen in der Pubertät und ihr Einfluß auf das Identitätsgefühl und die Beziehungen zum anderen Geschlecht 171 / Die Trieb- und Gefühlskonflikte des Adoleszenten und / die Umgestaltung und das Wachsen seiner seelischen Strukturen / 12. Der Einfluß' der normalen und der mißlungenen Lösung der Adoleszenzkonflikte auf die postadoleszente Identitätsbildung und die weitere Persönlichkeitsentwicklung / / Bibliographie / Namenverzeichnis / Sachverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobson, Edith
Verfasser*innenangabe: Edith Jacobson. Übers. von Klaus Kennel
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-27842-0
2. ISBN: 3-518-27842-8
Beschreibung: 6. Aufl., 267 S.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Objektbeziehung, Psychoanalyse, Selbst, Genetische Psychologie, Psychoanalytische Therapie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kennel, Klaus
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The self and the object world
Fußnote: Literaturverz. S. 229 - 240
Mediengruppe: Buch